Die Reihe "Reclam XL - Text und Kontext" bietet Klassikertexte mit Kommentar und ist damit speziell auf die Bedürfnisse des Deutschunterrichts zugeschnitten. Die Bände haben nicht nur ein größeres Format als die Universal-Bibliothek, sie sind vor allem auch inhaltlich gewachsen. Auf die sorgfältig edierten Texte folgt ein Anhang mit Materialien, die das Verständnis des Werkes erleichtern und Impulse für Diskussionen im Unterricht liefern: Text- und Bilddokumente zu Quellen und Stoff, zur Biographie des Autors, zu seiner Epoche sowie zur Rezeptionsgeschichte. Die Herausgeber sind erfahrene Schulpraktiker, die die Materialien nach den gegenwärtigen Erkenntnissen von Germanistik und Schuldidaktik für jeden Band neu erarbeitet haben.
Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit denen der Universal-Bibliothek.
UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Reigen
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
3.1 Biographischer Überblick
3.2 Historischer Kontext: Die k.u.k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und das Fin de sie`cle
4. Sexualität im Kontext des Reigen
4.1 Arthur Schnitzlers Liebeshändel
4.2 Die »ungeschriebenen Regeln der Liebe«
4.3 Johann Gottlieb Fichte: »Deduktion der Ehe« (1796)
4.4 Friedrich Engels: »Die Familie« (1884)
4.5 Richard von Krafft-Ebing: »Psychopathia sexualis« (1886)
4.6 OttoWeininger: »DasWesen desWeibes und sein Sinn im Universum« (1903)
4.7 Sigmund Freud: »Das Unbehagen in der Kultur« (1930)
5. Entstehungsgeschichte: Schnitzler über seinen Reigen
5.1 »Unaufführbar« und »unverkäufliches Manuskript«
5.2 »Undruckbar«, aber »nach ein paar hundert Jahren« aufschlussreich
6. Rezeptionsgeschichte
6.1 Alfred Kerr: Rezension des Privatdrucks (1900)
6.2 Felix Salten: Zeitungsartikel (7. November 1903)
6.3 Arthur Schnitzler über die Skandalgeschichte des Reigen (1920)
6.4 Diffamierungen des Reigen
7. Die Verfilmung des Reigen durch Max Ophüls (1950)
8. Literaturhinweise