Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ungebetene Gäste | Ayelet Gundar-Goshen
Produktbild: Ungebetene Gäste | Ayelet Gundar-Goshen

Ungebetene Gäste

(38 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der neue Roman der Bestsellerautorin

Ayelet Gundar-Goshen inszeniert einen inneren Konflikt, der die Figuren und Lesenden gleichermaßen in seinen Bann zieht. Und sie schafft davon ausgehend ein packendes Psychodrama über Schuld und Rache, über die Flucht vor Verantwortung und über Mitgefühl, das sich an unerwarteten Orten zeigt.
Naomi ist nicht begeistert, als sie sich allein mit ihrem einjährigen Sohn Uri und einem arabischen Handwerker in ihrer Wohnung in Tel Aviv wiederfindet. Ihr Mann Juval hat ihn mit der Renovierung ihres Balkons beauftragt, während er selbst bei der Arbeit ist. Sie fühlt sich unwohl in der Präsenz des fremden Mannes, zumal Uri eigentlich seinen Vormittagsschlaf halten sollte und allmählich quengelig wird. Während sie Kaffee zubereitet, entsteht plötzlich auf der Gasse vor dem Haus ein Aufruhr, ein Teenager ist von einem herabstürzenden Hammer erschlagen worden. Naomi wird schnell klar, dass ihr Sohn den Hammer in einem unbeaufsichtigten Moment vom Balkon gestoßen haben muss. Doch der Verdacht fällt nicht auf die israelische Familie, sondern auf den arabischen Arbeiter. Als er wenig später zum Verhör abgeführt wird, ist Naomi wie gelähmt, es gelingt ihr nicht, die Wahrheit zu sagen.
Eine Geschichte, die mit einer harmlosen Tasse Kaffee beginnt, wird zu einer gefährlichen Tour zwischen Stadt und Dorf, bei der keiner der Beteiligten so bleibt, wie er war.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Juni 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
306
Dateigröße
4,36 MB
Autor/Autorin
Ayelet Gundar-Goshen
Übersetzung
Ruth Achlama
Verlag/Hersteller
Originalsprache
hebräisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783036995212

Portrait

Ayelet Gundar-Goshen

Ayelet Gundar-Goshen, geboren 1982, studierte Psychologie in Tel Aviv, später Film und Drehbuch in Jerusalem. Für ihre Kurzgeschichten, Drehbücher und Kurzfilme wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet. Ihrem ersten Roman Eine Nacht, Markowitz (2013) wurde der renommierte Sapir-Preis für das beste Debüt Israels verliehen. Für ihre Bestseller Löwen wecken (2015), Lügnerin (2017) sowie Wo der Wolf lauert (2021) sind Filmadaptionen in Planung. Zuletzt erschien bei Kein & Aber Ungebetene Gäste (2025). Ayelet Gundar-Goshen lebt in Tel Aviv.


Ruth Achlama, 1945 in Deutschland geboren, übersetzt hebräische Literatur renommierter Autorinnen und Autoren ins Deutsche. Für Kein & Aber hat sie mehrere Romane von Ayelet Gundar-Goshen, Yishai Sarid, Dori Pinto sowie Daria Shualy ins Deutsche übertragen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ruth Achlama lebt in Tel Aviv.


Bewertungen

Durchschnitt
38 Bewertungen
15
38 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
14
4 Sterne
10
3 Sterne
12
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Geco am 13.08.2025
Streckenweise interessant, dann wieder schwach. Zusammenhänge haben sich mir nicht immer erschlossen.
LovelyBooks-BewertungVon leselea am 10.08.2025
Ayelet Gundar-Goshen geht in ihrem neuen RomanUngebetene Gästedirekt inmedias res: Uri, der kleine Sohn von Naomi stößt einen Hammer vom Balkon. Dieser Hammer gehört dem arabischen Handwerker, der in Naomis Wohnung arbeitet und sich just in dem Moment auf der Toilette befindet. Der Hammer tötet den Sohn des Lebensmittelhändlers, der keinen Widerspruch darin sieht, einen nationalistischen Politiker bei der kommenden Wahl zu unterstützen und gleichzeitig einen äthiopischen Gehilfen in seinem Laden zu beschäftigen. Der arabische Handwerker wird beschuldigt, den Hammer absichtlich vom Balkon auf einen Israeli geworfen zu haben, der Akt gilt als Terrorhandlung.So weit, so der Grundkonflikt, der im ersten Teil des Romans behandelt wird und als typisch für Gundar-Goshens Schreiben beschrieben werden kann. Denn Naomi stellt den Sachverhalt nicht direkt richtig, sondern schweigt und leidet an ihren Schuldgefühlen. Die anderen akzeptieren den arabischen Handwerker direkt als Täter, dichten ihm gewalttätige Motive an und wollen Selbstjustiz üben.Ungebetene Gäste hätte somit ein großer moralischer Roman über Rassismus, Schuld, Wahrheit und Macht werden können- Themen, die Gundar-Goshen schon in vielen ihrer Romane gekonnt behandelt hat.Doch Gundar-Goshen verfolgt in ihrem neuesten Werk Wege, die ich nicht immer nachvollziehen konnte. Sie verfrachtet Naomi und ihre Familie nach Nigeria. Nachdem Naomi doch die Wahrheit gesagt hat, fühlen sie sich in ihrem Viertel geächtet, der Prozess (Naomi wird angeklagt) geht zudem an ihre Ersparnisse. In Nigeria bietet sich für ihren Mann Juval die Chance, gemeinsam mit anderen israelischen Soldaten das nigerianische Militär zu unterstützen. Nun sind sie die anderen, die Fremden, etwas, was Gundar-Goshen aber nur beiläufig thematisiert, lässt sie die beiden doch fast ausschließlich in der Blase der israelischen Expats agieren. Stattdessenführt sie eine Handvoll Nebenfiguren mit zum Teil eigenen Erzählsträngen ein, allen voran die der Therapeutin Noga. Mit jeder Seite, die man in der 315-Seiten-Lektüre voranschreitet, entfernt sich die Geschichte vom oben beschriebenen Grundkonflikt und öffnet neue Themen.Die Story verliert sich in Nigeriaund mehr als einmal habe ich mich gefragt, was hier denn nun Bemerkenswertes passiert und was erzählt werden soll.Sprachlich ist der Roman wie immer gelungen: Gundar-Goshen schaut genau hin und wählteinen sachlichen und nüchternen Stil. Dieser kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Ungebetene Gästehandwerklich doch einige Mängel hat, was besonders am Schluss deutlich wird: Gundar-Goshen versucht, alle Stränge zu schließen, jedoch bisweilen auf banale Weise. Die Geschichte scheint zum Schluss zu verpuffen, zumindest mir erschloss sich die Botschaft und Thematik des Buches nicht.Für mich Gundar-Goshens schwächstes Buch, deswegen nur 3 Sterne.
Ayelet Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste bei hugendubel.de