Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums | Benedikt Jeßing
Produktbild: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums | Benedikt Jeßing

Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums

Eine Einführung - Jeßing, Benedikt - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

(0 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen . . . Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B. A. - und M. A. -Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander.
Jeßings bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage im attraktiven Studienbuchformat mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Februar 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
168
Dateigröße
1,96 MB
Reihe
Reclams Studienbuch Germanistik
Autor/Autorin
Benedikt Jeßing
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783159612010

Portrait

Benedikt Jeßing

Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Studiendekan widmet er sich intensiv der Fachberatung von Studierenden; seine Forschungsschwerpunkte sind Frühe Neuzeit, Aufklärung und Goethezeit.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Benedikt Jeßing: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums bei hugendubel.de