Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums | Benedikt Jeßing
Produktbild: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums | Benedikt Jeßing

Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
12,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Mo, 15.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen . . . Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B. A. - und M. A. -Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander. Jeßings bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage im attraktiven Studienbuchformat mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Studienbegleitende Arbeitstechniken
2. 1 Studienorganisation Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen
2. 2 Vorlesungsmitschrift
2. 3 Seminarmitschrift: Verlaufsprotokoll und Ergebnis- oder Thesenprotokoll

3. Schriftliche Hausarbeit
3. 1 Bibliographieren, Informationsbeschaffung
3. 2 Arbeit am Primärtext: Primärtextexzerpt Textbeschreibung, Textanalyse, Verständnishypothese
3. 3 Arbeit mit der Forschungsliteratur Exkurs: Plagiat
3. 4 Disposition und Konzeption
3. 5 Abfassung des Hauptteils der Arbeit
3. 6 Abfassung von Einleitung und Schluss
3. 7 Redaktion, Korrektur und Gestaltung

4. Andere schriftliche und mündliche Präsentationsformen
4. 1 Alternative Textsorten und schriftliche Präsentationsformen
4. 2 Referat

Literaturhinweise
Zentrale Begriffe und wesentliche Arbeitsschritte
Zum Autor

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Februar 2017
Sprache
deutsch
Auflage
2., erweiterte und aktual. Aufl
Seitenanzahl
168
Reihe
Reclams Studienbuch Germanistik, 11102
Autor/Autorin
Benedikt Jeßing
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
266 g
Größe (L/B/H)
213/149/17 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783150111024

Portrait

Benedikt Jeßing

Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Studiendekan widmet er sich intensiv der Fachberatung von Studierenden; seine Forschungsschwerpunkte sind Frühe Neuzeit, Aufklärung und Goethezeit.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.