Der Ratgeber bietet Parkinsonpatienten zahlreiche Anregungen, wie sie die Fähigkeit zur Teilnahme am sozialen Leben trotz vorhandener körperlicher Einschränkungen so weit wie möglich beibehalten können.
Zittern, Bewegungsarmut und Steifigkeit sind Hauptmerkmale der Parkinson-Krankheit. Der Ratgeber informiert über die wichtigsten medizinischen Aspekte dieser neurodegenerativen Erkrankung und geht insbesondere auf emotionale Probleme des Alltages ein. Dies betrifft neben Ängsten und Depressionen vor allem die Gefühle von Scham, Peinlichkeit und Unsicherheit, die oft im Zusammenhang mit den Parkinsonsymptomen auftreten.
Der Ratgeber zeigt auf, was selbst zur Verbesserung der Alltagssituation unternommen werden kann und was besser nicht getan werden sollte. Er gibt Anregungen dazu, wie mit Fremden über die Symptome und Beschwerden gesprochen, wie die eigene Stresskompetenz gesteigert und wie mit Verschlechterungen umgegangen werden kann. Dargestellt wird außerdem, wann und in welcher Form zusätzliche psychologische Hilfen sinnvoll sind. Der Ratgeber bietet Betroffenen zahlreiche Anregungen, wie sie die Fähigkeit zur Teilnahme am sozialen Leben trotz vorhandener körperlicher Einschränkungen so weit wie möglich beibehalten können.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;1 Parkinson Was ist das?;8 2.1;1.1 Was versteht man unter der Parkinson- Krankheit?;8 2.2;1.2 Wie lässt sich die Parkinson-Krankheit erkennen?;9 2.3;1.3 Wie verläuft die Parkinson-Krankheit?;11 2.4;1.4 Wie häufig ist die Parkinson-Krankheit?;17 3;2 Ursachen und Besonderheiten der Parkinson-Krankheit;18 3.1;2.1 Wie entsteht die Parkinson-Krankheit?;18 3.2;2.2 Parkinson und Tagesform;19 3.3;2.3 Die Bedeutung depressiver Stimmungslagen;21 3.4;2.4 Die Rolle der Demenz;23 4;3 Die Behandlung der Parkinson-Krankheit;28 4.1;3.1 Medikamente;28 4.2;3.2 Operationen;30 4.3;3.3 Psychotherapie;32 4.4;3.4 Ergänzungstherapien;35 5;4 Was man selbst unternehmen kann;36 5.1;4.1 Wie spreche ich mit anderen über meine Symptome?;36 5.2;4.2 Wie kann ich situative Symptomanstiege oder -blockaden unterbinden?;40 5.3;4.3 Wie lässt sich meine Stresskompetenz steigern?;42 5.4;4.4 Der Parkinson-Patient und seine Angehörigen;44 5.5;4.5 Was man besser nicht tun sollte;49 5.6;4.6 Umgang mit Verschlechterungen;50 6;5 Was tut sich in der Forschung?;54 7;Anhang;55 7.1;Weiterführende Literatur;55 7.2;Adressen;56 7.3;Arbeitsblätter;60