Unterirdisches Bauen ist heute, insbesondere für innerstädtische Verkehrswege und Großbauvorhaben, an der Tagesordnung. Hierin zeigt sich eindrucksvoll die Kunst der Bauingenieure, welche als "Erfolgsfaktor Ingenieurleistung" auf komplexe Großprojekte Einfluss nehmen, so der ehemalige ÖBB-Infrastrukturvorstand DI Dr. G. -M. Vavrovsky in diesem Beton-Kalender.
Diese Ausgabe bietet auf aktuellem Stand und gebündelt die gesamte Bandbreite der dabei involvierten Disziplinen und Teilfachgebiete und ermöglicht somit einen schnellen Überblick über Schnittstellen und den notwendigen qualifizierten Ingenieurdialog bei der Planung und Umsetzung solcher Baumaßnahmen.
Dabei werden die betonspezifischen Themen, wie z. B. Spritzbeton oder Tübbingproduktion und -einbau, vertieft behandelt.
Die verwandten Fächer Grundbau und Geotechnik gehören ebenso zum Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe. Sämtliche Gründungsarten und Bauweisen für die Anwendung im allgemeinen Hochbau sind aktuell und zusammenfassend dargestellt. Dabei wird auch besonders auf das hochgradig nichtlineare und komplexe ganzheitliche Verhalten und den Zusammenhang zwischen dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit für die Gründung und dem Grenzzustand der Tragfähigkeit im aufgehenden Bauwerk. Die planmäßige Ausnutzung der Interaktion Baugrund-Bauwerk bei der Abtragung großer Lasten in das Erdreich mittels Gründungen ermöglicht sparsame, ressourcenschonende Tragwerke.
Baugruben werden bei nahezu jedem Bauvorhaben notwendig, vom Leitungsbau bis hin zu aufwendigen Bauprojekten mit Nachbarbebauung. Die wesentlichen Berechnungsmethoden und Bauverfahren werden hier - aktualisiert gegenüber EAB 2012 - erläutert.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt. Passend zum Schwerpunkt werden DIN EN 1991 Teil 1-1 "Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau" (Eurocode 1) sowie DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumenten erläutert. Ergänzende Regelungen für Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau enthält die deutsche Restnorm DIN 1054.
Der Beton-Kalender 2014 ist wieder eine besondere Fundgrube für Praktiker und Wissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
TEIL 1
Ingenieurleistungen als Erfolgsfaktor bei Großprojekten des Tunnelbaus (Georg M. Vavrovsky)
Empfehlungen zur Ermittlung der Nutzungsdauer, der Einwirkungen und zur Bemessung von Tunnelbauten (Konrad Bergmeister, Erich Saurer, Thomas Marcher, Sebastian Höser)
Geologisch-geotechnischer Planungsprozess von Tunnelbauten mit dem Schwerpunkt tiefliegender Tunnel (Ulrich Burger, Ansgar Kirsch, Thomas Marcher, Chris Reinhold)
Auswahl der Tunnelvortriebsmethode - dynamisches Entscheidungsmodell (Matthias Flora, Peter Teuscher)
Der zyklische Vortrieb von der Planung bis zur Ausführung - ein zusammenfassender Überblick (Robert Galler)
Tunnelbau im Schildvortrieb - Verfahrenstechniken und Planungsgrundlagen (Markus Thewes)
Numerische Simulation im Tunnelbau (Günther Meschke)
Fertigteile im Tunnelbau (Oliver Fischer, Tobias Nevrly, Gereon Behnen)
Spritzbeton im Tunnelbau (Wolfgang Kusterle, Christian Neumann, John Max, Johannes Jäger, Rudolf Röck)
Spezielle Anforderungen an Beton im Tunnelbau (Rolf Breitenbücher)
Tunnelausbruch - wertvoller mineralischer Rohstoff (Robert Galler, Klaus Voit)
Nachhaltigkeit im Tunnelbau (Stephan Engelhardt, Manfred Keuser, Jürgen Schwarz)
Kooperative Zusammenarbeit im Tunnelbau (Walter Purrer)
Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken (Alfred Haack, Dominik Kessler)
Schall- und Erschütterungsschutz bei Schienenverkehr (Friedrich Krüger)
TEIL 2
Beton (Harald S. Müller, Udo Wiens)
Gründungen im Hoch- und Ingenieurbau (Rolf Katzenbach, Steffen Leppla)
Baugruben (Achim Hettler, Theodoros Triantafyllidis)
Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos):
- Erläuterungen Eurocode 1 (Einwirkungen)
- Kurzfassung und Erläuterungen Eurocode 7 mit Nationalen Anhängen und Restnorm DIN 1054 (Grundbau)