Charles Dickens gilt als der bedeutendste Romancier des viktorianischen Zeitalters. Schon mit seinen ersten Schriften wurde er immens berühmt, und seine Popularität stieg mit jeder seiner Veröffentlichungen weiter an.
Das einschneidende Erlebnis seiner Kindheit, das manche als Schlüssel zu seinem Genie ansehen, war, kurz bevor sein Vater wegen Schulden in der Marshalsea inhaftiert wurde, seine Anstellung als Zwölfjähriger bei Warren, wo er über ein Jahr lang Etiketten auf Schuhputzgläser klebte. Obwohl er fast drei Jahre lang wieder zur Schule ging, blieb seine Bildung spärlich und seine große Bildung ist hauptsächlich auf seine persönlichen Anstrengungen zurückzuführen.
Er gründete und veröffentlichte mehrere Wochenzeitschriften, verfasste fünfzehn größere Romane, fünf kleinere Bücher (Novellen auf Englisch), Hunderte von Kurzgeschichten und Artikel zu literarischen und gesellschaftlichen Themen. Seine Leidenschaft für das Theater trieb ihn dazu, Stücke zu schreiben und zu inszenieren, zu schauspielern und öffentliche Lesungen aus seinen Werken zu veranstalten, die auf oft quälenden Tourneen in Großbritannien und den USA bald äußerst populär wurden.
Charles Dickens setzte sich unermüdlich für die Rechte der Kinder, Bildung für alle, die Stellung der Frau und viele andere Anliegen ein, darunter auch die der Prostituierten.
Er wurde für seinen Humor und seine satirische Darstellung von Sitten und Charakteren geschätzt. Seine Werke wurden fast alle in wöchentlichen oder monatlichen Fortsetzungsgeschichten veröffentlicht, ein Genre, das er selbst 1836 einführte: Dieses Format ist zwar umständlich, aber es ermöglicht schnelle Reaktionen, selbst wenn die Handlung und die Charaktere im Laufe der Handlung geändert werden müssen. Die Handlungsstränge sind sorgfältig ausgearbeitet und werden oft durch zeitgenössische Ereignisse bereichert, auch wenn die Geschichte in der Vergangenheit spielt.
Das 1843 veröffentlichte A Christmas Carol fand international große Beachtung, und sein Gesamtwerk wurde von namhaften Schriftstellern wie William Makepeace Thackeray, Leo Tolstoi, Gilbert Keith Chesterton und George Orwell wegen seines Realismus, seines komischen Witzes, seiner Charakterisierungskunst und seiner scharfen Satire gelobt. Einige, wie Charlotte Brontë, Virginia Woolf, Oscar Wilde oder Henry James, warfen ihm jedoch vor, dass es ihm an stilistischer Regelmäßigkeit fehle, dass er die sentimentale Ader bevorzuge und sich mit oberflächlichen psychologischen Analysen begnüge.
Dickens wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, wobei die ersten französischen Versionen von ihm abgesegnet wurden. Sein Werk wird ständig neu aufgelegt und erfährt immer noch zahlreiche Adaptionen für Theater, Film, Music Hall, Radio und Fernsehen.