Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsysteme sind in Deutschland zwar nicht vorgeschrieben, jedoch erwünscht. Der Vorteil: Gesetzeskonformes Agieren. Zudem werden weniger gesetzliche Kontrollen durchgeführt, wenn ein Unternehmen nach dieser Norm zertifiziert ist. Die Norm ISO 45001 hat die Norm OHSAS 18001:2007 gerade abgelöst, die Übergangsfrist beträgt drei Jahre. Ziel ist es, Verletzungen, Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen zu reduzieren.
Dieses Buch richtet sich an alle, die ein Management-System für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entlang der neuen Norm aufbauen. Schritt für Schritt wird die Norm ausgeführt und erklärt. Mit zahlreichen Praxisbeispielen, Formblättern, Prozessbeschreibungen, Arbeitshilfen und -anweisung.
Inhalte:
- Entstehung und Entwicklung der Norm
- ISO 45001 versus OHSAS 18001
- Anwendungsbereiche und Begriffe
- Planung, Unterstützung und Verbesserung
- Auditfragen zu den jeweiligen KapitelnArbeitshilfen online:
- Praxisbeispiele
- Normblätter
- Prozessbeschreibungen
- Arbeitsanweisungen
Inhaltsverzeichnis
AbkürzungsverzeichnisVorwort Die Geschichte des Arbeitsschutzes in Deutschland bis heute inklusive der Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die Entwicklung der DIN ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAMS) Die High Level Structure übergeordnete Struktur für Managementsysteme und für die DIN ISO 45001:2018Übergeordnetes und grundlegendes Verständnis der Norm DIN ISO 45001:2018 Neuerungen und Spezifizierungen der DIN ISO 45001:2018 gegenüber dem britischen Standard BS OHSAS 18001:2007 Umstellung von BS OHSAS 18001:2007 auf DIN ISO 45001: 2018 Aufbau und Vorbereitung der Zertifizierung nach DIN ISO 45001:2018Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Kontext der OrganisationVerstehen der Organisation und ihres Kontextes Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen von Beschäftigten und anderen interessierten Parteien Festlegen des Anwendungsbereichs des SGA-Managementsystems SGA-ManagementsystemFührung und Beteiligung der Beschäftigten Führung und Verpflichtungen SGA-Politik Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation Konsultation und Beteiligung der Beschäftigten Planung Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen SGA-Ziele und Planung zu deren ErreichungUnterstützung Ressourcen KompetenzBewusstseinKommunikationDokumentierte InformationBetriebBetriebliche Planung und SteuerungNotfallplanung und Reaktion Bewertung der Leistung Überwachung, Messung, Analyse und Leistungsbewertung Bewertung der ComplianceInternes Audit ManagementbewertungVerbesserung AllgemeinesVorfall, Nichtkonformität und Korrekturmaßnahme Fortlaufende Verbesserung Die zehn wichtigsten Hinweise zum Aufbau eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit AuftragsklärungKlärung der Ressourcen Klärung ausreichender KompetenzenEinbeziehen der wichtigsten Akteure im SGA Aufbau des Systems durch Information an alle Beteiligten und BeschäftigtenAnalyse von Risiken und HindernissenSuche nach aktiven UnterstützernNutzen schon bestehender Managementsysteme Überprüfen der SGA-Dokumente, Verfahren, Prozesse und Strukturen Aufbau des Systems in kleinen Schritten und Kommunikation der Erfolge Literatur- und Quellenverzeichnis Arbeitshilfen Stichwortverzeichnis