Christine Kabus hat mit "Polarlichtcafé" erneut bewiesen, dass sie es meisterhaft versteht, fesselnde Familiengeschichten vor einer atemberaubenden Kulisse zu erzählen. Dieser Roman ist weit mehr als nur eine Urlaubslektüre er ist eine tief emotionale und zugleich spannende Spurensuche, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht.
Die Geschichte, die auf zwei Zeitebenen in der Gegenwart (2024) und im Jahr 1961 spielt, ist genial verwoben. Die junge Jule aus Erfurt entdeckt im Nachlass ihres Großvaters Dokumente, die auf eine geheimnisvolle Reise nach Norwegen hindeuten, von der niemand in der Familie wusste. Ihre eigene Reise auf der legendären Hurtigruten entlang der norwegischen Küste, auf den Spuren des Großvaters, ist bildgewaltig beschrieben. Man fühlt sich, als stünde man selbst an Deck, riecht die salzige Luft und sieht die Fjorde und Polarlichter.
Besonders hervorzuheben ist die Atmosphäre. Kabus gelingt es mühelos, das raue, aber faszinierende Leben im hohen Norden Norwegens lebendig werden zu lassen sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Der Roman verbindet die persönliche Suche Jules nach der Wahrheit mit einem berührenden historischen Hintergrund, der auch Einblicke in die Zeit der DDR und Norwegens Geschichte bietet, ohne dabei belehrend zu wirken.
Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet. Sowohl Jule in ihrer Entschlossenheit als auch die Charaktere des zweiten Erzählstrangs, Janne und Rainer, wirken authentisch und wachsen einem schnell ans Herz. Die Autorin erzählt ohne überflüssiges "Gesäusel", dafür mit emotionalem Tiefgang, was die Geschichte um Liebe, Geheimnisse und die Suche nach den eigenen Wurzeln so mitreißend macht.
Von mir gibt es also eine absolute Leseempfehlung! Warm einpacken, gemütlich machen und sich von Christine Kabus in die Magie des Polarkreises entführen lassen.