Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wir Kinder der 80er | Christoph Quarch, Evelin König
Produktbild: Wir Kinder der 80er | Christoph Quarch, Evelin König
-33%6

Wir Kinder der 80er

Porträt einer unterschätzten Generation

(15 Bewertungen)15
40 Lesepunkte
eBook epub
Statt5,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
3,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Clique, Quatschen, Kuschelrock

Wissen Sie noch, wie man ein Münztelefon bedient? Sagt Ihnen der Begriff »Bandsalat« etwas, oder weckt der Anblick von Lichterketten nostalgische Gefühle? Wenn ja, gehören Sie vermutlich dazu - zu denen, die zwischen 1960 und 1975 geboren wurden und bis heute nicht wissen, was ihre Generation ausmacht. Als sie erwachsen wurden, war die Revolution längst gelaufen und die große Party vorbei. Politik war langweilig, denn es regierte immer nur der Dicke, Birne genannt, aber man demonstrierte für den Frieden. Wer ist diese Generation, die heute die Mitte der Gesellschaft bildet?

Christoph Quarch und Evelin König zeichnen mit feiner Ironie ein Psychogramm der Babyboomer und wagen ihre Rehabilitation. Denn diese Generation hat weit mehr zu bieten, als sie selbst es glaubt!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Dezember 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Porträt einer unterschätzten Generation.
Seitenanzahl
256
Dateigröße
25,12 MB
Autor/Autorin
Christoph Quarch, Evelin König
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641106812

Portrait

Christoph Quarch

Dr. Christoph Quarch (*1964) ist Philosoph, Autor, Keynote-Speaker und Platon-Spezialist. Er berät Unternehmen, lehrt Ethik und Wirtschaftsphilosophie an drei Hochschulen und veranstaltet Philosophiereisen. Mit seiner SWR-Radiokolumne Der Frühstücks-Quarch sowie mit seinen Podcasts, Artikeln und Büchern erreicht er ein breites Publikum. Im Jahr 2020 initiierte und gründete er die neue Platonische Akademie (akademie_3. org) zur Entwicklung eines geistigen Paradigmas für das digitale Zeitalter. Christoph Quarch lebt mit seiner Familie in Fulda. www. christophquarch. de

Evelin König, geboren 1966, studierte Kulturwissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte. Sie arbeitet als Reporterin und Moderatorin für diverse Fernsehformate beim SWR und in der ARD. So moderiert sie seit 1998 das ARD-Buffet und tritt regelmäßig in der Sendung Kochkunst mit Klink auf. Evelin König lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Baden-Baden.

Pressestimmen

"Dieses Buch ist eine vergnügliche Zeitreise für alle, die in den 80er Jahren erwachsen wurden." ultimo

Bewertungen

Durchschnitt
15 Bewertungen
15
15 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
6
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Starbks am 16.09.2015
Da ich in den frühen 70er Jahren geboren bin und ich die 80er Jahre als meine komplette Jugendzeit betrachten kann, da ich zu denen gehöre, die schon frühmorgens vor dem Kassettenrekorder saßen, um die Lieblingslieder auf Tape zu bannen, die Schulterpolster trugen und und und, war dieses Buch genau richtig für mich, und ¿Wir Kinder der 80er¿ von Christoph Quarch hat mich gut unterhalten und auch nicht enttäuscht. Wenn es auch Stimmen gab, dass hier Dinge fehlen, manches vielleicht subjektiv beschrieben wurde oder anders war ¿ wir sind alle nur Individuen, für jeden gab es andere Dinge, die wichtig waren, aber dennoch denke ich, das Buch gibt einen guten Überblick über die Zeit, in der auch ich jung war.Natürlich hat die berühmte Musikkassette ihren Weg auf das Cover gefunden, und der Buntstift gegen den Kabelsalat wurde auch mitgeliefert. Ja, so war es aber wirklich! Das recht große Buch kommt in einer hochwertigen Aufmachung daher ¿ bereits das übersichtliche Inhaltsverzeichnis ist zweifarbig, und viel Farbe, Fotos, andere Schriften und Infokästen peppen das Buch auf und haben das Lesen für mich zur Freude gemacht!Verschiedene Themen wie Freundschaft, Clique, Musik, Liebe, Umwelt, Fernsehen, Politik, Geschichte und vieles mehr werden angesprochen. Damit geht der Autor einmal quer Beet durch das für mich besondere Jahrzehnt. Dass hier nicht alles verarbeitet werden konnte, versteht sich von selbst.Für mich ist das Buch ein kleiner Schatz und eine Erinnerung an schöne Jahre. Es gibt aber auch viele Informationen, die ich nicht wusste und sehr interessant fand. Sicher werde ich immer mal wieder in ¿Wir Kinder der 80er¿ schmökern. Ich finde es sehr gut gelungen und gebe ihm dafür 5 Sterne!
LovelyBooks-BewertungVon irismaria am 19.03.2015
Ausgehend von ihren eigenen Kindheits- und Jugenderfahrungen führen die Autoren Christoph Quarch und Evelin König in "Wir Kinder der 80er - Porträt einer unterschätzten Generation" in einer bunten Zeitreise durch die Welt der 80er Jahre. Das Buch ist sehr schön aufgemacht, viele Bilder, grafische Elemente und Fotos lassen die damalige Zeit auch bildlich lebendig werden und ¿das Lexikon für Nachgeborene¿ erklärt Begriffe, die heutigen Lesern vielleicht nicht mehr geläufig sind. Thematisch geht es von praktischen Dingen wie Kassetten und Telefonzellen über persönliche Themen wie den Stellenwert der Schule und den Verlauf erster Lieben bis hin zu politischen Aspekten wie der Konfrontation mit der 68er-Generation und den Protesten gegen Atomkraft. Dabei gelingt den Autoren neben vielen kleinen Anekdoten und Erinnerungen auch der Sprung auf die Metaebene, auf der sie das damalige Lebensgefühl beschreiben, vergleichen und tiefergehende Schlüsse ziehen. All das geschieht auf eine sehr unterhaltsame und lebendig geschriebene Art und aufgelockert durch Interviews mit Prominenten oder Fachleuten aus der Zeit der 80er.Vieles habe ich in "Wir Kinder der 80er¿ wiedererkannt, manches so nicht erlebt, einige Einschätzungen kann ich genau so unterstreichen, andere weniger ¿ aber auf jeden Fall ist das Buch eine gute Gelegenheit, eine Zeitreise in die eigene Jugend zu unternehmen und im Rückblick zu verstehen, warum wir so waren und welche Chancen und Aufgaben unsere Generation heute hat.