Die Zeit der Fliegen. Was für ein Titel. Zieht so ein Titel an. Mich eigentlich nicht. Warum ich das Buch dennoch gelesen habe. Dies hängt sicher mit meiner Liebe zur lateinamerikanischen Literatur zusammen. Ebenso aber auch mit dem Cover. Ich muss es zugeben. Denn dieses Cover ist einfach gelungen! Fleischfressende Pflanzen und Fliegen vor einem schreiend pinken Hintergrund. Ein Hingucker. Definitiv. Wenn man dazu dann die Inhaltsangabe liest, in der von einer Unternehmung die Rede ist, die die Schädlingbekämpfung und eine Detektei beinhaltet, fragt man sich schon wie Cover und Inhaltsangabe zusammenhängen. Wer sind die Fliegen und wer die fleischfressenden Pflanzen? Auch von diesem Gedankengang her finde ich das Cover absolut gelungen.Inés Experey, ehemals Pereyra und die Manca sind die Gründerinnen dieser Firma FFF - Frauen, Fliegen, Finale - Ökologische Schädlingsbekämpfung und Detektei, von Frauen für Frauen. Beide Frauen haben sich im Knast kennengelernt. Inés saß für den Mord an der Freundin ihres Mannes ein und die Manca wegen Drogengeschäften. Hier wird dann bei der Lektüre klarer, dass dieses Buch hier, "Die Zeit der Fliegen" einen Vorgänger hat, den ich noch nicht kenne. "Ganz die Deine" wäre dieser Vorgänger, in der die Geschichte um das Fremdgehen ihres Mannes Ernesto erzählt wird und Inés Reaktion darauf. Obwohl ich natürlich nicht ganz so darüber erfreut war und ich "Ganz die Deine" definitiv auch noch lesen möchte, kann ich sagen, dass mir die Lektüre von "Ganz die Deine" zum besseren Verständnis von "Die Zeit der Fliegen" nicht gefehlt hat.Inés hat das Vergangene natürlich nicht vergessen. Fünfzehn Jahre Knast haben sie aus ihrem Leben gerissen, Leerstellen hinterlassen, Leerstellen und Konflikte, die es auch schon vorher gab, aber nicht weiterbearbeitet werden konnten und damit immer noch im Raum stehen. Da ist das angeknackste Verhältnis von Inés zu ihrer Tochter Laura, ursächlich für diese Situation ist vielleicht auch das beschädigte Verhältnis zur eigenen Mutter, was Inés natürlich auch belastet. Auch ihre Tat scheint an Inés nicht spurlos vorbeigegangen zu sein, denn sie schaut auch differenzierend auf das Vergangene.Ihre Freundin Manca sieht, dass etwas in Inés Leben nicht stimmt, möchte ihrer Freundin helfen, aber die Mauern, die Inés zum Selbstschutz errichtet hat sind hoch. Erschwerend kommt hinzu, dass eine Kundin von Inés, Señora Bonar, Inés ein unmoralisches Angebot macht. Anscheinend ist auch sie betrogen worden, was ja Verbindungen erzeugt und möchte tätig werden, auch in dem Wissen um Inés Vergangenheit, bietet Inés eine Menge Geld für ihre Dienste an, für das Beschaffen von Gift. Das Wissen um eine schwere Erkrankung der Manca macht Inés hier die Entscheidung schwer, denn sie möchte sauber bleiben. Andererseits wieder. ...Dies zur Gemengelage im Buch. Doch das Buch ist in seiner Gestaltung noch etwas ausgeklügelter. Denn einerseits gibt es diese Handlung. Andererseits gibt es dazu diesen Chor, der Bezüge zur griechischen Tragödie hat, in dem aber weitere Sichten, feministische Sichten in das Buch eingestreut werden. Nachhallende Sichten, gesellschaftskritische Sichten an der argentinischen Wirklichkeit. Vielleicht ist hier auch ein gewisser Humor, ein zynischer Humor zu verspüren, den ich ja auch sehr liebe, aber eine Komödie habe ich in dem Buch nicht wahrgenommen. Diese Verbindung zur griechischen Tragödie fand ich recht gut gelungen, sie bereichert das Buch, lässt ja auch Erweiterungen gut zu.Gelesen habe ich "Die Zeit der Fliegen" sehr gern, allerdings ist auch noch Luft nach oben. Denn so richtig angezündet hat mich das Buch nicht, obwohl ja gerade die feministische Thematik und auch die lateinamerikanische Literatur mich schon zu Höhenflügen bringen. Dennoch ist "Die Zeit der Fliegen" ein gutes Buch für mich, Charaktere und Handlung sind für meinen Geschmack gut ausgearbeitet und fesselnd war das Geschriebene allemal. Wenn man die Reaktionen in der Leserschaft ansieht, scheint dieses Buch durchaus auch etwas mit den Lesenden zu machen, denn die Reaktionen fallen doch recht unterschiedlich aus. Das Buch scheint etwas zu polarisieren.Für mich war "Die Zeit der Fliegen" ein 4 Sterne Buch und ich habe es sehr gern gelesen, auch wenn ich nicht gebrannt habe.