150 Mal Schaudern, Staunen, Schmunzeln, 150 Mal Gänsehaut, 150 Mal Kopfschütteln, 150 Mal die Frage: Was, wenn doch? Dieses Buch erzählt nicht einfach nur Geschichten - es inszeniert sie. Jede urbane Legende, jeder moderne Mythos, jedes antike Geheimnis beginnt mit einer atmosphärischen Szene, so lebendig erzählt, dass man das Knarzen im Flur fast hört. Danach folgt der Blick hinter den Schleier: Woher stammt diese Geschichte eigentlich? Wer hat sie zuerst erzählt? Und was trieb sie durchs Netz, über Lagerfeuer oder von Generation zu Generation? Aber damit endet es nicht. Im dritten Teil jeder Episode kommt der nüchterne - oder zumindest leicht ironische - Faktencheck. Wissenschaftlich fundiert, gut recherchiert und mit einem Augenzwinkern erklärt das Buch, warum manche Geschichten so hartnäckig überleben, auch wenn sie bei Tageslicht betrachtet mehr Löcher haben als ein Schweizer Käse. Ob Killerclowns im Wald, ein verfluchtes WhatsApp-Video, mysteriöse Bahnhöfe, die es nicht geben dürfte, oder Alligatoren in der Kanalisation - dieses Buch liefert keine billigen Schocks, sondern intelligenten Grusel mit Humor, literarischer Finesse und überraschendem Tiefgang. Ein Buch für alle, die sich gerne fürchten, aber trotzdem die Wahrheit wissen wollen - zumindest so halb.