Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Liebe im Ernstfall | Daniela Krien
Produktbild: Die Liebe im Ernstfall | Daniela Krien

Die Liebe im Ernstfall

(290 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Sie heißen Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde. Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien überkreuzte. Als Jugendliche erlebten sie den Fall der Mauer, und wo vorher Grenzen und Beschränkungen waren, ist nun die Freiheit. Doch Freiheit, müssen sie erkennen, ist nur eine andere Form von Zwang: der Zwang zu wählen. Fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Februar 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Dateigröße
0,87 MB
Autor/Autorin
Daniela Krien
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783257609493

Portrait

Daniela Krien

Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin. Ihre Romane Die Liebe im Ernstfall und Der Brand standen monatelang auf der Bestsellerliste und wurden in viele Sprachen übersetzt. Daniela Krien hat zwei Töchter und lebt in Leipzig.

Bewertungen

Durchschnitt
290 Bewertungen
15
288 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
125
4 Sterne
103
3 Sterne
42
2 Sterne
16
1 Stern
4

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Markus_Grundtner am 20.08.2025
Kein Roman, der einen Kreis schließt und am Schluss alle zusammenfinden lässt: Dafür sind die Einschnitte, von denen erzählt wird, zu tief. Nur ein Blick hoch in den Himmel und verschiedene Menschen an verschiedenen Orten können zur gleichen Zeit das gleiche sehen: Mauersegler sind es in Daniela Kriens drittem Roman "Die Liebe im Ernstfall", zu denen die fünf Protagonistinnen hinaufschauen - Vögel, die Freiheit symbolisieren und von denen es heißt, dass sie die Kraft hätten, die Menschen miteinander zu verbinden.Nach der deutschen Wiedervereinigung leben die Buchhändlerin Paula, die Ärztin Judith, die Schriftstellerin Brida, die Geigenlehrerin Malika und die Schauspielerin Jorinde nicht nur geographisch im Grenzbereich zwischen West und Ost, sondern auch zwischen alten und neuen Rollenbildern von Mann, Frau und Familie, aber vor allem zwischen der harschen Wirklichkeit und ihren Wünschen an das Leben. Die fünf Frauen, von denen jede für einen eigenen Abschnitt des Buchs ins Zentrum rückt, begegnen sich beiläufig oder auch öfter, kennen sich mehr oder weniger gut, sind befreundet oder gar miteinander verwandt. Keine von ihnen bleibt eindimensional oder undynamisch - als Figuren sind sie nach allen Richtungen hin fein ausgearbeitet: von ihren Hobbies - wie Jagen und Reiten - über ihre Berufe - von Medizin bis Musik - bis hin zu ihren politischen und lebensphilosophischen Ansichten sowie ihren Vorstellungen von Liebe und Leidenschaft.Erhellend sind dabei die Perspektivwechsel, wenn etwa die vom Leben gezeichnete Paula aus dem Blickwinkel der geradlinigen Judith beleuchtet wird und Judith wiederum aus den Augen der Autorin Brida gezeichnet wird. Durch das Auffächern der weiten Felder Beziehung und Begierde auf gleich mehrere Protagonistinnen ergibt sich eine Reichhaltigkeit an Themen und Lebensgeschichten - von erfülltem Kinderwunsch und der Reue danach über nicht erfüllten Kinderwunsch und der Trauer darüber. Von dem Verlangen nach einem starken Partner - der dominant sein oder auf Augenhöhe stehen soll - bis hin zur Unabhängigkeit von Männern überhaupt. Dabei schwingt im Hintergrund immer das gesellschaftliche und politische Klima des Nachwendedeutschlands mit.Ideologische Neuorientierung nach rechts oder Verharren auf dem linken Spektrum gleichermaßen wie ein Aufbruch ins Ökologische oder gar Esoterische. Konstant bleiben nur die Funktionen, welche Frauen und Männer in dieser Umbruchgesellschaft einzunehmen haben. So darf eine Frau keinen allzu eigenen Kopf besitzen, zwar schon ihre eigene Ziele verfolgen, aber nur solange diese nicht mit Mutterschaft in Konflikt geraten und bitte keinerlei alternativen, sprich mann-freien, Familienmodelle etablieren wollen.Daniela Krien findet für diese Vielschichtigkeit an Gedanken und Figuren eine kompakte, temporeiche und eingängige Sprache, die auch das eine oder andere Bild und Leitmotiv zulässt. Besonders die Differenziertheit und Unterschiedlichkeit der Protagonistinnen und Nebencharaktere ist dabei herauszustellen, insbesondere die glaubhafte Genauigkeit bei der Beschreibung deren verschiedener beruflichen Hintergründe und privater Vorlieben. Sorgfalt lässt die Autorin auch bei der Verknüpfung der individuellen Schicksale walten. Die zeitlichen Relationen verschieben sich nämlich in der Erzählung oft, doch wird durch erzähltechnische Kniffe in jedem Moment klar, von wann erzählt wird und ob ein Sprung nach vorne oder zurück stattgefunden hat in Relation zwischen den fünf Biografien."Die Liebe im Ernstfall" ist aber kein Roman, der einen Kreis schließt und am Schluss alle zusammenfinden lässt: Dafür sind die Einschnitte, von denen erzählt wird, zu tief, die Konfliktpositionen zu unüberbrückbar und das Leben nicht so einfach, aber findet doch jede der fünf Frauen - für manch eine versteckt in Details, etwa in einem Nebensatz - wenn doch kein Happy End dann zumindest eine Hoffnung darauf.
LovelyBooks-BewertungVon walli007 am 17.08.2025
Paula hat sich in ihrem Leben eingerichtet. Sie hat den Richtigen gefunden, sie hat eine Tochter. Nur hin und wieder denkt sie, soll das wirklich alles so sein. Judith ist Ärztin, selbstbewusst und eigenständig. Doch auch sie denkt ab und zu, ob es auch anders ginge. Brida, die Autorin, fragt sich, was zuerst kommt, ihr Werk oder die Familie. Malika möchte an erster Stelle stehen. Jorinde ist Malikas Schwester. Fünf Frauen mit ihren unterschiedlichen Geschichten und Lebensentwürfen. Sie haben einschneidende Erlebnisse, mit denen sich ihre Einstellung und mitunter auch ihr Leben ändert. Die Geschichten um die fünf Frauen stehen einzeln und sind doch auch verbunden. Paula muss sich neu finden und auch neu erfinden. Judith erlebt den Moment des Innehaltens, kann sie eine Möglichkeit zulassen. Für Brida ist es schwierig, eigentlich möchte sie schreiben, doch sie merkt, dass die Kinder sie fordern und ihre Aufmerksamkeit wünschen und benötigen. Malika hat eine besondere Stellung und eine besondere Chance. Jorinde, ihre kleine Schwester, möchte sich als Schauspielerin verwirklichen. Mit einer Familie kann es da schwierig werden. Die fünf Frauen teilen ein Stück ihres Lebens.Wenn man sich mit Kurzgeschichten etwas seltener befasst, dann sind diese fünf Kapitel, die für sich stehen, aber doch verbunden sind, eine willkommene Art dieses Buch einen Roman zu nennen. Die Schicksale der fünf unterschiedlichen Frauen berühren: Auch wenn man nicht jede Entscheidung so treffen würde wie sie, so sind ihre Beweggründe verständlich und nachvollziehbar. Nicht jede der Frauen möchte man gleich umarmen, und doch haben sie alle Momente, in denen sie sehr sympathisch wirken. Dass sie Situationen erleben, die ihnen Entscheidungen abverlangen, wird möglicherweise auch durch das Cover ausgedrückt, auf dem eine Frau auf einem Sprungbrett steht.