Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur heute: 17% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER17
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Kraft des Bösen | Fabio Paretta
Produktbild: Die Kraft des Bösen | Fabio Paretta

Die Kraft des Bösen

Kriminalroman - Ein Fall für Franco De Santis (1)

(14 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Franco De Santis ist Polizist von Beruf, Neapolitaner aus Überzeugung und Ex-Ehemann wider Willen. Jeden Sonntag fährt er in das Nobelviertel der Stadt, um seinen Schwiegereltern eine glückliche Ehe vorzuspielen. Doch an diesem schwülen Sommertag wird er in den Arbeiterstadtteil Bagnoli gerufen: Der Gemeindepfarrer hat sich erhängt. Franco kennt ihn seit der Kindheit und weiß, wenn er an eines glaubte, dann an das Leben. Gegen den Willen seines Vorgesetzten beginnt Franco zu ermitteln. Doch in einer Stadt, in der der Schein trügt und der Tod Alltag ist, ist die Suche nach der Wahrheit gefährlich . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Dezember 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Dateigröße
1,47 MB
Reihe
Ein Fall für Franco De Santis, 1
Autor/Autorin
Fabio Paretta
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641200480

Portrait

Fabio Paretta

Fabio Paretta ist das Pseudonym eines in Italien lebenden deutschen Autors. Er hat bereits an einigen erfolgreichen Buchprojekten mitgewirkt. Mit "Die Kraft des Bösen" verbindet er seine große Leidenschaft für das Erzählen mit seiner Begeisterung für das Land, in dem er seit Jahren lebt und erkundet dabei Sonnen- wie Schattenseiten Süditaliens. Fabio Paretta ist mit einer Italienerin verheiratet und hat zwei Kinder.

Pressestimmen

»Fabio Paretta hat einen der besten Krimis über Neapel geschrieben« Der Standard

»Ein dichter und realitätsnaher Krimi zwischen den Villenvierteln auf dem noblen Vomero und den Wohnhöhlen in Neapels berüchtigter Altstadt. « Der Standard

»Mit Die Kraft des Bösen ist Fabio Paretta ein bemerkenswertes, sehr spannendes Debüt gelungen. Und ein neapolitanisches Porträt mit viel Schatten und wenig Licht. « Hamburger Abendblatt

»Kein süßlicher Urlaubskrimi, auch wenn er seine idyllischen und humorvollen Momente hat. Dieser Spagat ist es, der mir an diesem Buch so gut gefallen hat. « WDR 2 Krimitipp

»Mit Hingabe schildert Paretta die vielen Facetten dieser rätselhaften Stadt und die lebensechten Figuren, mit denen er seinen spannenden, finsteren, aber auch sehr sinnlichen Roman anreichert. « NDR Kultur

»Das Buch ist ein erfreulich bodenständiger, spannender Krimi und gleichzeitig eine Liebeserklärung an Neapel und seine Bewohner. « Ruhr Nachrichten

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
6
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Caroas am 02.05.2021
Neapel wie es liebt und lebt. Ein Krimi wie im Leben.
LovelyBooks-BewertungVon hanka81 am 26.02.2020
Ein Krimi mit italienischem Flair. Ok, ist vielleicht nicht allzu schwer, wenn man sich der Klischees bedient. Hitze im Sommer, gutes Essen, Mafiastrukturen,... Und dennoch hat es Fabio Paretta geschafft, mir Neapel näher zu bringen. Die Lage am Meer, die Gassen, die unterschiedlichen Viertel, das Müllproblem,... Die schönen als auch hässlichen Seiten der Stadt, dienen als Kulisse für die Ermittlungen rund um den Tod des Gemeindepfarrers. Alles sieht nach Selbstmord aus, aber De Santis glaubt nicht an diese Theorie und versucht mit seinem kleinen Team Beweise zu finden, dass es doch Mord war. Nicht leicht, wenn man mit seiner Meinung alleine dasteht.Mit Vorschriften und Gesetzen kann De Santis nicht viel anfangen und versucht auf seine eigene Weise der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Ja, er und seinen Mitarbeiter sind eigenwillige Ermittler und Typen, aber dennoch herzlich und sympathisch. Die Krimihandlung steht hier klar im Vordergrund, auch wenn wir ein paar private Dinge erfahren. Es werden Arbeitshypothesen aufgebaut und wieder verworfen. Das eigentliche Motiv bleibt lange verborgen. Aber Konsequenz zahlt sich aus.