Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Pulverfass Balkan | Florian Bieber
Produktbild: Pulverfass Balkan | Florian Bieber

Pulverfass Balkan

Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen

(1 Bewertung)15
160 Lesepunkte
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Der nächste Brandherd vor unserer Haustür?


Vor über hundert Jahren entzündete sich auf dem westlichen Balkan der Erste Weltkrieg. Verantwortlich dafür waren die Großmächte, die ihr Ringen um Vormacht in der Region austrugen. Heute baut China dort Straßen, Russland spornt Nationalisten an, die Türkei und die Golfstaaten investieren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Einfluss auf Europa zu nehmen. Wiederholt sich die Geschichte?
Florian Bieber, einer der besten Kenner des Balkans, schildert die explosive Gemengelage in der Region. Sie ist Schauplatz des neuen globalen Konflikts zwischen dem Westen und der autokratischen Internationale. Zugleich verfolgen die Akteure vor Ort ihre ganz eigene Agenda. Das Buch ist ein Weckruf an Europa, endlich aktiv zu werden. Denn in der Region könnte sich seine Zukunft entscheiden.


»Florian Bieber ist ein großer Balkan-Kenner, der den gegenwärtigen Blick auf Europas Krisen kunstvoll und kenntnisreich weitet. Ein sehr erhellendes Buch! « Jagoda Marinic


»Souverän dekonstruiert Bieber pseudohistorische Mythen und Halbwahrheiten. « Michael Martens, FAZ


Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen.
Seitenanzahl
248
Dateigröße
0,78 MB
Autor/Autorin
Florian Bieber
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841233301

Portrait

Florian Bieber

Florian Bieber, geboren 1973, gilt als einer der besten Kenner der Balkanregion. Er ist Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas an der Universität Graz und Leiter des dortigen Zentrums für Südosteuropastudien. Er hat in den USA, in Großbritannien, Italien, Bosnien, Serbien und Ungarn unterrichtet und mehr als fünf Jahre in Belgrad und Sarajevo gelebt. Bislang hat er sechs Bücher auf Englisch und Deutsch über Nationalismus, die EU und die politische Entwicklung auf dem Balkan verfasst. Seine Analysen erscheinen u. a. in The New York Times, Neue Zürcher Zeitung, Der Standard, Die Zeit, Die Presse und Politico. Er tritt regelmäßig in nationalen und internationalen Medien auf.


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 19.11.2023

Der nächste Brandherd vor unserer Haustüre?

Der nächste Brandherd, diesmal direkt vor unserer Haustür? Autor Florian Bieber, geboren 1973, gilt als einer der besten Kenner der Balkanregion. Er ist Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas an der Universität Graz und Leiter des dortigen Zentrums für Südosteuropastudien. In diesem Buch zeigt er die komplexen wie fragilen Machtverhältnisse in Südosteuropa auf. Schon vor dem Ersten Weltkrieg ist das Zusammenspiel der vielen Ethnien, von denen zahlreiche durch das Habsburgerreich (entweder als Schutzmacht oder als Gegner) zusammengehalten worden sind, krisenanfällig und instabil. Das hat sich nach dem Ersten Weltkrieg nicht wirklich verbessert. In 16 Kapiteln zuzüglich Vorwort und Ausblick erfährt der interessierte Leser, wie der Balkan im Laufe der Jahrhunderte zu dem wurde, was er heute ist. Spielball zahlreicher Diktatoren, oftmaliger (Bürger)Kriegsschauplatz sowie Spielwiese von ausländischen Investoren, die nicht immer das Wohl des Balkans, sondern ihr eigenes im Sinn haben. Das Pulverfass Blockfrei und isoliert Die neue Weltordnung und der Krieg in Jugoslawien Kosovo 1999. Zeitenwende für Russland und China Das Europäische Labyrinth Die Stunde Amerikas Großer Bruder Russland Jeden Tag ein Krieg Putsch! Oder doch nicht? Straßenfeger Sultan Süleyman »Die Türkei ist Kosovo, Kosovo ist die Türkei.« Dubai am Balkan »Warum kommen immer mehr Araber?« Die Autobahn ins Nirgendwo »Danke, Bruder Ši!« Die Symbiose der Autokraten Dieses sehr gut recherchierte Buch zeigt und, dass die Grenzen am Balkan nach wie vor nicht eindeutig sind, dass Autokraten sich über internationale Verträge mehr oder weniger offen hinwegsetzen. In dieser ethnisch und religiös durchmischten Region ist das Bilden von Nationalstaaten, wie es im 19. Jahrhundert in Europa mehrheitlich gelungen ist, kaum realisierbar. Nach dem Zerfall Jugoslawiens haben dies ja einige Diktatoren probiert, was in Völkermord und Krieg gemündet hat. Über Jahrzehnte gewachsene Generationen und Strukturen werden durch Willkür auseinandergerissen. Die Risse gehen nicht nur durch die Gesellschaft, sondern auch oft durch Familien. Wie eine friedliche Zukunft aussehen könnte? Schwer zu sagen, denn das Ziel, der EU beizutreten hat für einige der Machthaber nicht mehr den Stellenwert wie noch vor einigen Jahren. Die EU ist mit eigenen Querelen beschäftigt und eine Einstimmigkeit, die für die meisten Beschlüsse notwendig ist, ist immer öfter nicht erreicbar. Auf dem Balkan ist diese Zukunft nur noch schwer zu erkennen. Das liegt nicht daran, dass die Bevölkerung die EU ablehnt. Das tut sie nicht. Dennoch hat die Europäische Union nicht mehr den Ruf, für die eigene demokratische Zukunft der Länder zu stehen. Zu oft haben EUPolitiker Autokraten auf dem Balkan hofiert, keine kritischen Worte gefunden, als diese angebracht gewesen wären, und eigene Interessen bei Migration und Terrorismus über die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie gestellt. Meine Meinung: Das Buch ist penibel recherchiert und für Leser, die sich mit den Machtverhältnissen am Balkan gut auskennen, eine sehr gute Zusammenfassung der Ereignisse der letzten 100 Jahre. Auch jenen Leser, die sich erstmals in die komplexen Verhältnisse der Balkanregion einlesen wollen, kann ich dieses Buch empfehlen. Möglicherweise ist der Lesefluss wegen der Fülle der wechselnden Machthaber ein wenig verlangsamt, da mitunter immer wieder die eine oder andere Persönlichkeit nachgelesen werden muss. Die wirtschaftliche Inhomogenität der Balkanstaaten nutzen Großmächte wie China, um ihren Einfluss in und auf Europa zu erhöhen, wobei hier natürlich die eigenen Interessen vorwiegen. Wenn ich in den letzten Tagen gelesen habe, dass Italiens Ministerpräsidentin Meloni die Asylsuchenden aus aller Herren Länder ausgerechnet im Armenhaus Europas, in Albanien, ansiedeln, macht das nächste Pulverfass auf. Fazit: Diesem penibel recherchierten und verständlich dargebotenen Zeitdokument gebe ich gerne eine Leseempfehlung und 5 Sterne.