Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Quittengrab | Gabriela Kasperski
Produktbild: Quittengrab | Gabriela Kasperski

Quittengrab

Kriminalroman

(19 Bewertungen)15
95 Lesepunkte
eBook epub
9,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein vielschichtiger Kriminalroman rund um die Folgen von Flucht und Terror.

Im Zürcher Schauspielhaus wird der jüdische Autor Dan Weisz brutal niedergeschlagen. Die Ermittlungen weiten sich aus: Commissario Werner Meier nimmt rechtsradikale Oberland-Kreise unter die Lupe, während seine Freundin Zita Schnyder dem Privatleben des bekannten Autors in London auf den Grund geht. Bis ein grausiger Fund am idyllischen Greifensee das Ermittlerpaar zurück in die 80er Jahre führt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. September 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
Kriminalroman. Auflage.
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
560
Dateigröße
3,20 MB
Reihe
Schnyder & Meier
Autor/Autorin
Gabriela Kasperski
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783960414032

Portrait

Gabriela Kasperski

Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV-Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Dozentin für Synchronisation, Figurenentwicklung und Kreatives Schreiben. Den Sommer verbringt sie seit vielen Jahren in der Bretagne. 2024 erhielt sie den »Zürcher Krimipreis« für ihren Roman »Zürcher Verstrickungen«.

gabrielakasperski. com

Bewertungen

Durchschnitt
19 Bewertungen
15
19 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
12
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon peedee am 15.01.2021
Schnyder & Meier, Band 4: Dan Weisz, ein international bekannter Thriller-Autor, hält eine Lesung im Zürcher Schauspielhaus - er führt das Publikum mit einer inszenierten Blutlache an der Nase herum, nicht ahnend, dass er kurz darauf brutal zusammengeschlagen wird. Terroralarm in Zürich! Sabine "Beanie" Barras nimmt die Ermittlungen auf - mit Unterstützung von Werner Meier. Geht dieser Anschlag auf das Konto der rechtsradikalen Kreise? Wer hat die mysteriösen Videos ins Internet hochgeladen?Erster Eindruck: Das Cover gefällt mir durch seine Schlichtheit sehr gut. Die Quitte ist ein Element, das seit Reihenbeginn immer wieder vorkommt. Die Autorin scheint Quitten sehr zu mögen...Dies ist Band 4 einer Reihe, kann aber unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden. Da ich vor drei Wochen mit dieser Reihe begonnen habe, bin ich ganz in der Schnyder-und-Meier-Welt drin. Ich war sehr gespannt auf den vorliegenden Band. Der Einstieg ist mir dieses Mal aber schwerer gefallen als bei den anderen Bänden. Ich war die Vielzahl der Protagonisten bereits gewohnt, aber nun schien das Ganze noch etwas komplexer zu sein. Doch dann entwickelte das Buch einen Sog, dem ich mich nicht entziehen konnte (oder wollte).Die Geschichte beginnt in Jerusalem 1986, spielt dann in der Gegenwart in der Schweiz und in England und endet in Jerusalem 2017. Sabine"Beanie"Barras hat zur Kapo Zürich gewechselt; sie hat ein grosses Problem mit ihren Haaren (ihre Haarpracht, die sie ihrer afrikanischen Verwandtschaft verdankt, ist schwer zu bändigen). Stylingexperimente haben ihren Haaren massiv geschadet und deshalb trägt sie vorübergehend ein Kopftuch. Nicht unbedingt von Vorteil, wenn es plötzlich um Rassismus und Terror geht, da eine kopftuchtragende Frau vielerorts negative Emotionen hervorruft. Obwohl sie neu bei der Kapo Zürich arbeitet, bleibt sie in Kontakt mit ihrem früheren Chef Werner Meier, den sie, ebenso wie den IT-Spezialisten Andi, für ihre Ermittlungen herbeizieht - inoffiziell, versteht sich. Und Werner Meier seinerseits zieht"natürlich"seine Freundin, Zita Schnyder, hinzu, die ihm bei den letzten Fällen schon hilfreiche Tipps gegeben hat (aber leider auch wiederholt in Gefahr geraten ist). Dieses Mal fliegt Zita aus beruflichen Gründen nach London und kann daher gleich ein bisschen im Leben des von ihr so verehrten Autors, der im Koma liegt, recherchieren. Zu Hause versucht Werner, die zwei Jungs und seine Polizeiarbeit gleichzeitig zu managen. Nicht einfach...Terror, Rassismus, Antisemitismus, Geheimnisse, Fake News, Keltengrab - dies sind nur einige der behandelten Themen.Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und hat mich sehr gut unterhalten.Ich habe fast bis zuletzt in puncto Täterschaft im Dunkeln getappt. Kompliment an die Autorin, wie sie all die vielen Details und Einzelgeschichten miteinander verwoben hat.Von mir gibt es 4 Sterne und ich bin bereit für Band 5.
LovelyBooks-BewertungVon Booky-72 am 09.11.2018
gut durchdacht mit der richtigen Spannung
Gabriela Kasperski: Quittengrab bei hugendubel.de