Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Vegetarierin | Han Kang
Produktbild: Die Vegetarierin | Han Kang

Die Vegetarierin

Roman | Nobelpreis für Literatur 2024

(587 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein seltsam verstörendes, hypnotisierendes Buch über eine Frau, die, laut ihrem Ehemann an Durchschnittlichkeit kaum zu übertreffen ist - bis sie eines Tages beschließt, kein Fleisch mehr zu essen. . .
»Bevor meine Frau zur Vegetarierin wurde, hielt ich sie für nichts Besonderes. Bei unserer ersten Begegnung fand ich sie nicht einmal attraktiv. Mittelgroß, ein Topfschnitt, irgendwo zwischen kurz und lang, gelbliche unreine Haut, Schlupflider und dominante Wangenknochen. So fühlte ich mich weder von ihr angezogen noch abgestoßen und sah daher keinen Grund, sie nicht zu heiraten. «
Yeong-Hye und ihr Ehemann sind ganz gewöhnliche Leute. Er geht beflissen seinem Bürojob nach und hegt keinerlei Ambitionen. Sie ist eine zwar leidenschaftslose, aber pflichtbewusste Hausfrau. Die angenehme Eintönigkeit ihrer Ehe wird jäh gefährdet, als Yeong-Hye beschließt, sich fortan ausschließlich vegetarisch zu ernähren und alle tierischen Produkte aus dem Haushalt entfernt. »Ich hatte einen Traum«, so ihre einzige Erklärung. Ein kleiner Akt der Unabhängigkeit, aber ein fataler, denn in einem Land wie Südkorea, in dem strenge soziale Normen herrschen, gilt der Vegetarismus als subversiv. Doch damit nicht genug. Bald nimmt Yeong-Hyes passive Rebellion immer groteskere Ausmaße an. Sie, die niemals gerne einen BH getragen hat, fängt an, sich in der Öffentlichkeit zu entblößen und von einem Leben als Pflanze zu träumen. Bis sich ihre gesamte Familie gegen sie wendet.

Die Vegetarierin ist eine kafkaeske Geschichte in drei Akten über Scham und Begierde, Macht und Obsession sowie unsere zum Scheitern verurteilten Versuche, den Anderen zu verstehen, der ja doch, wie man selbst, Gefangener im eigenen Leib ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. August 2016
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Dateigröße
1,83 MB
Autor/Autorin
Han Kang
Übersetzung
Ki-Hyang Lee
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
koreanisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841211545

Portrait

Han Kang

Han Kang wurde 1970 in Gwangju, Südkorea, geboren und ist die wichtigste literarische Stimme Koreas. 1993 debütierte sie als Dichterin, ihr erster Roman erschien 1994. Für ihr literarisches Schreiben wurde sie mit dem Yi- Sang-Literaturpreis, den Today s Young Artist Award und dem Manhae Literaturpreis ausgezeichnet. Für »Die Vegetarierin« erhielt sie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin 2016 den Man Booker International Prize, »Menschenwerk« erhielt den renommierten italienischen Malaparte-Preis. »Weiß« war ebenfalls für den Booker Prize nominiert. 2024 erhielt Han Kang den Nobelpreis für Literatur. Sie lebt in Seoul.


Im Aufbau Verlag sind »Die Vegetarierin«, »Menschenwerk«, »Deine kalten Hände«, »Weiß« und »Griechischstunden« lieferbar.



Mehr zur Autorin unter han-kang. net



Ki-Hyang Lee, geboren 1967 in Seoul, studierte Germanistik in Seoul, Würzburg und München. Sie lebt in München und arbeitet als Lektorin, Übersetzerin und Verlegerin. Für ihre Übersetzungen wurde sie 2024 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.


Pressestimmen

»Eine großartige Schriftstellerin, die menschlichem Leid eine unerhörte Sprache gibt. « Kaja Nicodemus, DIE ZEIT

Bewertungen

Durchschnitt
587 Bewertungen
15
585 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
148
4 Sterne
215
3 Sterne
144
2 Sterne
53
1 Stern
27

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon rainybooks am 09.08.2025
Da diesen Monat der Women in Translation Month ist, hatte ich Lust, Die Vegetarierin noch einmal zur Hand zu nehmen. Han Kangs wohl berühmtestes Werk - die Autorin erhielt 2016 den Man Booker International Prize - schlägt in eine ähnliche Kerbe wie einige andere koreanische Autorinnen: provokativ, surreal, mit einer ungewöhnlichen Protagonistin. Mit klaren, prägnanten Worten erzählt Han Kang von Missbrauch, familiären Strukturen, der Rolle der Frau in der asiatischen Kultur und dem Wunsch, der Realität zu entfliehen.Wir erleben Yong-Hye fast ausschließlich durch die Augen anderer. Da ist der Ehemann, der sie nur geheiratet hat, weil sie "durchschnittlich" ist und ihn weder mit Schönheit noch mit Ambitionen einschüchtert. Da ist der Vater, der sie mit Gewalt dazu zwingen will, Fleisch zu essen, nachdem sie es verweigert. Und da ist ihre Schwester, die verzweifelt versucht, sie zu verstehen. Alles beginnt damit, dass Yong-Hye nach einem verstörenden Traum aufhört, Fleisch und tierische Produkte zu essen - doch diese Weigerung ist mehr als eine Essensentscheidung, sie ist Ausdruck einer tieferen inneren Abkehr.Die männlichen Perspektiven auf die Frauenfiguren sind von Misogynie und starren Rollenbildern geprägt.Im Kern geht es um eine Frau, die einen Weg sucht, allem zu entfliehen - eine, die in der Stille lange ertragen hat und sich durch einen Auslöser Stück für Stück von der Realität löst, um frei zu sein.Es ist ein gutes Buch, doch selbst nach dem zweiten Lesen habe ich das Gefühl, dass es nicht lange in meinem Gedächtnis bleiben wird. Da ich bereits einige Bücher asiatischer Autorinnen gelesen habe, muss ich sagen: Es gibt Werke, die mich nachhaltiger beschäftigen.
LovelyBooks-BewertungVon Ms_Violin am 08.08.2025
Keine leichte Kost. Brutal und doch poetisch und vor allem unglaublich fesselnd.