Auf Paros kehrt nach dem Sommer Ruhe ein. Polizeibeamtin Christina Strátou plant erholsame Tage mit ihrer Familie, doch der Tod eines bekannten Inselbewohners zerstört die Idylle. Was wie ein klarer Fall aussieht, entpuppt sich bald als Beginn einer Bedrohung, die weit über die Insel hinausreicht. Christina gerät in ein Netz aus Lügen und Gewalt und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Einstieg in den Krimi war für mich nicht ganz einfach. Die ausführlich geschilderten Gedanken des Täters gleich zu Beginn haben mich eher verwirrt zurückgelassen. Auch die vielen griechischen Namen machten es mir anfangs schwer, richtig in die Geschichte hineinzufinden. Hilfreich wäre es gewesen, wenn das Personenverzeichnis, welches am Ende eingefügt ist, direkt am Anfang gestanden hätte.
Doch sobald man sich eingelesen hat, pack einen die Handlung. Besonders Kommissarin Christina Strátou ist mir sehr sympathisch geworden. Sie wirkt nahbar und authentisch, gerade weil sie versucht ihr Privatleben und die Herausforderung, Job und Familie unter einen Hut zu bringen.
Sehr gelungen ist auch die Atmosphäre. Die Beschreibungen der Insel, der Düfte, des Essens und der griechischen Gemeinschaft lassen die Umgebung lebendig werden. Auch die kleinen Einblicke in Traditionen und Geschichten der Insel bereichern das Leseerlebnis und geben dem Krimi eine besondere Färbung.
Spannend sind zudem die kurzen Passagen aus Sicht des Täters, die einen zusätzlichen Nervenkitzel schaffen. Auch wenn gerade der Mord sehr brutal ist und man merkt, dass selbst der Täter mit seiner Tat zu kämpfen hat. Interessant ist, dass fast alle Verdächtigen oder Zeugen etwas zu verschweigen scheinen, was die Spannung zusätzlich anheizt.
Es gibt viele kleine Nebengeschichten, Szenen und alles wird sehr detailreich geschildert. Für manche eher langweilig für andere eine Bereicherung. Wenn man sich erstmal darauf eingelassen hat und sich eingelesen hat, wird mit einer unterhaltsamen und packenden Lektüre belohnt.