Ein Buch für Praktiker, d. h. Führungskräfte und Chefs, die ihre MitarbeiterInnen und Teams besser verstehen und wirksam führen möchten. Es bietet sowohl neurowissenschaftliches Grundlagenwissen, das für das Führen von Teams und Menschen relevant ist, als auch praktische Tipps für die Umsetzung. Konkret wird die Anwendbarkeit der neurowissenschaftlichen Grundlagen für die Akspekte Vorbild , "Teamwork und Kommunikation , "Orientierung und Ziele und Veränderung/Change beschrieben. Wer gehirngerecht kommuniziert, kann Missverständnisse und Konflikte verringern und deshalb wirksamer führen.
Was bedeutet Führen von Teams und Menschen in der Praxis?
Hannes Horngacher begleitet seit über 20 Jahren Workshops für Führungskräfte und Teams. Aus den beiderseitigen Wünschen und Ergebnissen entstand dieses Buch. Welche Aspekte umfasst gehirngerechte Führung? Warum ist Kommunikation aus Sicht der Gehirnforschung so schwierig und wie kann man diese optimieren? Wieso ist Veränderung so schwer und manchmal so einfach? Wie können Ziele vereinbart werden, damit hohes Engagement sichergestellt werden kann?
Diese Fragen werden anhand der vier Führungskriterien mit praktischen Beispielen erläutert und mit neurowissenschaftlichem Hintergrund fundiert. Damit können Sie vieles verstehen und konstruktiv für beide Seiten bewusst Einfluss nehmen. Ein Buch für Praktiker die den wissenschaftlichen Hintergrund schätzen. Führung, aber bitte mit Hirn!
Inhaltsverzeichnis
1 Gemeinsam statt einsam
1. 1 Altes und neues Teamleading-Verständnis
1. 2 Wozu gehirngerechtes Führen von Menschen?
2 Relevantes neurowissenschaftliches Grundlagen-
wissen für das Führen von Teams und Menschen
2. 1 Die Teamspieler im Gehirn
2. 2 Wer ist auf welchem Posten?
2. 2. 1 Die untere limbische Ebene
2. 2. 2 Die mittlere limbische Ebene
2. 2. 3 Die obere limbische Ebene
2. 2. 4 Die kognitiv-kommunikative Ebene der assoziativen Areale des Neocortex
2. 3 Filtersysteme im Gehirn: Hippocampus, Thalamus und Amygdala/Nucleus accumbens
2. 4 Persönlichkeit eine Komposition aus Genetik, Epige-netik, pränataler Prägung, Plastizität und Sozialisation
2. 5 Dopamin, Oxytocin & Co. als weitere Teamspieler im Gehirn
2. 6 Sechs psychoneuronale Grundlagen der Persönlichkeit von Roth
2. 7 Sechs Grundregeln und Neuroleadingaspekte von Elger
2. 8 Neurobiologisches Persönlichkeitsmodell von Roth/Ryba
2. 9 Personenbezogene Neuroleadingaspekte von Reinhardt, Peters/Ghadiri, die vier Grundbedürfnisse, Konsistenztheorie
2. 10 MA-Führungsinstrument, Neuroleadingaspekte von Peters/Ghadiri, PERFEKT-Schema
2. 11 Organisationale Neuroleadingaspekte von Rock, SCARF-Modell
2. 12 Grundhaltungen, Eigenschaften, Neuroleadingaspekte von Hüther
2. 13 Neuroleadingaspekte von Purps-Pardigol
2. 14 Schatztruhe Gehirn - das Potential von MitarbeiterInnen, Neuronen und synaptischen Verbindungen
3 Praktische Überlegungen zur Anwendbarkeit in der Führungspraxis
3. 1 Leadership-Aspekt 1: Vorbild wirkt mehr als manche denken
3. 1. 1 Neurobiologische Aspekte und Anregungen, Lernen am Modell
3. 1. 2 Die Spiegelneuronen als unbewusste Einflussmöglichkeit?
3. 1. 3 Grundsätzliche Wertschätzung, Einfühlungsvermögen, Vertrauen
3. 1. 4 Verbundenheit, Motivation und Leistungsbereitschaft
3. 1. 5 Wieviel Face-to-Face-Anwesenheit muss sein?
3. 1. 6 Klare Ansage und Autorität, Sicherheit
3. 1. 7 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis
3. 2 Leadership-Aspekt 2: Teamwork und Kommunikation
3. 2. 1 In der Kommunikation ist das Missverständnis die Regel, das Verstehen die Ausnahme
3. 2. 2 Wie kommen Informationen in die Köpfe?
3. 2. 3 Alles oder nichts
3. 2. 4 An die vorhandenen Erfahrungen andocken
3. 2. 5 Hört da jemand zu?
3. 2. 6 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis
3. 3 Leadership-Aspekt 3: Orientierung geben, Ziele vereinbaren
3. 3. 1 Ziele managen durch MBO Peters/Ghadiri
3. 3. 2 Wo befindet sich Motivation im Gehirn? Das Belohnungs- und das Belohnungserwartungssystem
3. 3. 3 Belohnungsstrategien, Ziele setzen
3. 3. 4 Selber ausprobieren, Fehler machen, Freiraum
3. 3. 5 Mitarbeiter zum Ziel coachen
3. 3. 6 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis
3. 4 Leadership-Aspekt 4: Veränderung begleiten, fördern und fordern
3. 4. 1 Das neuroplastische Gehirn liebt Veränderungen oder doch nicht?
3. 4. 2 Die menschlichen Stresssysteme
3. 4. 3 Fordern, Fördern, Zuviel, Zuwenig, Flow
3. 4. 4 Bewusst oder unterbewusst motivieren und verändern?
3. 4. 5 Gut Ding braucht Weile und einmal ist keinmal
3. 4. 6 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis
4 Zusammenfassung, Fazit und Verwertbarkeit
5 Top-Tipps - Auswahl für brainfriendly Team Leading in der Praxis
6 Literaturverzeichnis