Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: 1Q84. Buch 3 | Haruki Murakami
Produktbild: 1Q84. Buch 3 | Haruki Murakami

1Q84. Buch 3

Roman

(457 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
'Nie triumphiert die Liebe bei Murakami auf so bedingungslose Weise'
FAZ

Als Tengo seinen komatösen Vater im Krankenhaus besuchen will, findet er in dessen Krankenbett eine Puppe aus Luft vor, die ein Abbild Aomames als junges Mädchen in sich birgt. Er greift nach ihrer Hand, und eine unsichtbare Verbindung entsteht. Fortan wartet Tengo darauf, der Puppe nochmals zu begegnen, doch vergebens. War das Signal nicht stark genug, um die zwischen Leben und Tod schwankende Aomame zu retten?
Unterdessen setzt die gefährliche Sekte alles daran, um den Mord an ihrem Leader aufzuklären. Aomames Spur wird von einem so unheimlichen wie unangenehmen Agenten aufgenommen. Er ermittelt mit tödlicher Präzision, doch schließlich bringt er mehr in Erfahrung, als gut für ihn ist . . .
Im dritten Teil des Epos beweist Murakami erneut aufs Eindrucksvollste, dass sich die Schraube des gnadenlos packenden Erzählens immer noch etwas weiter drehen lässt. Auch die jüngste Episode seines größten Werks wird Sie mit dem Wunsch zurücklassen, diese unfassbare Geschichte möge niemals enden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
576
Dateigröße
2,15 MB
Reihe
1Q84, 2
Autor/Autorin
Haruki Murakami
Übersetzung
Ursula Gräfe
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783832185725

Portrait

Haruki Murakami

Haruki Murakami wurde 1949 in Kyoto, Japan geboren und wuchs in Kobe auf. Nach abgeschlossenem Studium verließ er 1975 die Waseda-Universität in Tokio, wo er anschließend sieben Jahre lang Eigentümer einer kleinen Jazz-Bar war.

Sein erster Roman, "Hear the Wind sing" (1979), brachte ihm den Gunzou-Förderpreis ein. Zusammen mit "Pinball", 1973 (1980, beide wurden nur ins Englische übersetzt) und "Wilde Schafsjagd" (1982, dt. 1991), für den er mit dem Norma-Förderpreis ausgezeichnet wurde, bildet dieser Roman die sogenannte "Trilogie der Ratte".

Zu Murakamis weiteren Veröffentlichungen zählen "Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt" (1984, dt. 1995), "Naokos Lächeln" (1987, dt. 2001), "Tanz mit dem Schafsmann" (1988, dt. 2002), "Gefährliche Geliebte" (1992, dt. 2000), "Der Elefant verschwindet" (1993, dt. 1995) und "Als ich eines Tages im April das 100%ige Mädchen sah" (dt. 1996).

Von 1991 an lebten Murakami und seine Ehefrau vier Jahre lang in den USA, wo er in Princeton lehrte und den Roman "Mister Aufziehvogel" verfasste (1994-95, dt. 1998), für den er den Yomiuri-Literaturpreis erhielt. Nach dem Erdbeben von Hanshin und dem Gas-Attentat auf die Tokioter U-Bahn von 1995 kehrte Murakami nach Japan zurück, wo er zunächst Opfer des Attentats und schließlich auch Mitglieder der Aum-Shinrikyo-Sekte interviewte. Die Interviews erschienen in Japan in zwei Bänden; der zweite, "The Place that was promised" (1998), wurde mit dem Preis der Kuwabara Takeo-Akademie ausgezeichnet. Eine Auswahl aus beiden Büchern wurde 2002 als deutschsprachige Ausgabe unter dem Titel "Untergrundkrieg" veröffentlicht.

Von Haruki Murakami erschienen seitdem "Sputnik Sweetheart" (1999, dt. 2002), "Nach dem Beben" (1997, dt. 2003) und "Kafka am Strand" (2002, dt. 2004). Zu den jüngsten Veröffentlichungen zählen die Kurzgeschichtensammlung "Blinde Weide, schlafende Frau" (dt. 2006) und der Roman "Afterdark" (dt. 2005), das Sachbuch "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede" (dt. 2007), sowie 1Q84, Buch 1&2 (dt. 2010). Zu den Preisen, die Murakami in jüngerer Zeit erhielt, gehören der Frank O'Connor Internationale Kurzgeschichtenpreis (Irland, 2006) der Franz-Kafka-Preis (Tschechien, 2006) und der Asahi-Preis (Japan, 2006). Zudem hat Murakami Werke diverser amerikanischer Autoren ins Japanische übertragen, darunter Bücher von F. Scott Fitzgerald, Raymond Carver, John Irving und Raymond Chandler. Seine eigenen Werke wurden bislang in mehr als vierzig Sprachen übersetzt.

Pressestimmen

Murakami bricht mit beinah allen Gepflogenheiten hochliterarischer Raffinesse und schreibt einen meisterhaften Kolportageroman, dessen kalt kalkulierter Sentimentalität man sich kaum entziehen kann. Der japanische Weltautor führt uns mit List und Spielfreude in eine mit kostbaren Versatzstücken westlicher und christlicher Mythen, Melodien und Motiven reich verzierte Ersatzwelt.
DIE ZEIT

Murakami hat seinen schönsten Liebesroman erschaffen, eine spannende, fantastische Erzählung und eine zauberhafte Philosophie der Liebe.
BÜCHER

Im vorläufigen Abschluss seines gewaltigen Romanprojekts zieht Murakami alle Register dessen, was man gern postmodernes Erzählen nennt (. . .) "Nie triumphiert die Liebe bei Murakami auf so bedingungslose Weise."
FAZ

Sogwirkung garantiert ( ) Bestsellerverdächtig
FREUNDIN DONNA

Wer als Leser erst einmal in Murakamis Welt gelandet ist, entkommt ihr nie mehr ganz.
BUCH JOUNAL

Es passiert gewohnt (und gewohnt gut erzählt) viel Unerklärliches uns Mystisches mit dramatischen Entwicklungen. Suchtfaktor: hoch!
WIENERIN

Obwohl brachial durch alle Genres gezogen, erweisen sich seine Helden auch diesmal als robust.
WELT

Virtuos wie immer zieht uns der japanische Kultautor in sein enigmatisches Universum und gönnt uns bis zur letzten Seite keine Atempause.
SONNTAGSZEITUNG

Sogwirkung garantiert!
FREUNDIN DONNA

In seinem Opus Magnum 1Q84 entwirft der japanische Bestsellerautor Haruki Murakami eine faszinierende Parallelwelt.
BUCHREPORT

Bizarr, dunkel, schön ein Buch für die Herbsttage der Seele.
ANNABELLE

So wollen wir das!
FRANKFURTER RUNDSCHAU

[ ] ein weiterer Mosaikstein dieses Buches, das sich liest wie ein klirrend kalter, strahlend blauer, kaum endenwollender Wintertag.
NÜRNBERGER ZEITUNG

"Murakami vermischt eine Prise Kafka mit der Bitterkeit Dostojewskis und einem Schuss shakespearscher Liebesromantik. Ein unwiderstehlicher Roman, den man nur schwer aus der Hand legen kann."
HANDELSBLATT. COM

Bewertungen

Durchschnitt
457 Bewertungen
15
457 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
215
4 Sterne
155
3 Sterne
73
2 Sterne
12
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Meazostro am 02.09.2025
Verpasst leider den erwarteten Knall zum Abschluss und liefert ein langsames Ausgleiten in ein auf dem Papier überzeugendes Ende. Bereits die Kurzrezension und der Titel zeichnen eigentlich ein zu negatives Bild, daher zunächst zum Inhalt. Völlig überraschend tritt eine dritte und durchaus unterhaltsame Perspektive außerhalb der sich ankündigenden Liebesbeziehung auf, deren Idee für das Gesamtkonzept mir jedoch abseits eines gewollten Bruches schleierhaft bleibt. Dabei könnte für einen solchen Bruch durchaus argumentiert werden: obwohl die Verbindung der bisherigen Handlungsstränge sich schon am Ende des Vorgängers überdeutlich ankündigte, laufen die Protagonisten wiederholt aneinander vorbei. Gerade die sonst so aktive weibliche Hauptfigur wird zum bloßem vegetieren verdammt und in ihrer Rolle als Frau festgesetzt. Bis zum Ende traut sich das Buch nicht über die bereits etablierte Symbolik hinaus, weshalb sich eine gesellschaftliche Kritik entweder in den enttäuschten Erwartungen des Lesers versteckt, oder aber zugunsten eines konservativen Publikums dem feministischen Anspruch des Vorgängers etwas Wind aus den Segeln nimmt. Das gesamte Buch bildet zugegeben wieder sehr gut geschrieben den Abschluss einer insgesamt sehr lesenswerten Geschichte. Nur verstehe ich nicht, wieso diese nicht im Vorgänger bereits zu Ende geführt wurde wenn hier so wenig passiert, dass es einer dritten Perspektive bedarf um das Buch zu füllen. Vielleicht ist dies zum Teil aber auch der Aufteilung in 2/3 und 1/3 der Geschichte geschuldet, die nicht den Eindruck von drei Akten vermittelt durch deren Aufteilung sich selbst ein roter Faden zieht.
LovelyBooks-BewertungVon Madelina am 12.04.2025
Obwohl einiges offen bleibt & viele Fragen bleiben ist es eine spannende Geschichte, die einen komplett fesselt. Außergewöhnliche Charaktere
Haruki Murakami: 1Q84. Buch 3 bei hugendubel.de