Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Mister Aufziehvogel | Haruki Murakami
Produktbild: Mister Aufziehvogel | Haruki Murakami

Mister Aufziehvogel

Roman

(608 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein unzufriedener Mann von 30 Jahren, gerade ohne Arbeit und von seiner tüchtigen Frau zur Selbsterforschung ermutigt, so einer ist Murakamis Held Toru Okada in diesem schillernden Roman. Wenn er fliegen kann, dann eher wie ein Spielzeugvogel, von wer weiß wem aufgezogen. Vor diesem Mister Aufziehvogel tun sich plötzlich Wirklichkeiten auf, von denen er bisher nichts ahnte. Erotische, ökonomische und politische. Unbekannte dringen zu ihm vor: eine kesse, intelligente 16-Jährige, eine Wahrsagerin, ein alter Offizier, und alle schleppen sie ihre seltsamen Geschichten in Torus stilles Haus - Geschichten, die sich als insgeheim miteinander verbunden erweisen. Selbst über die eigene Ehe, über seine scheinbar so treue Frau drängen sich dem Helden schwindelerregende Vermutungen auf.

Unter dem Alltagsleben der Großstadtgesellschaft wirken noch andere Kräfte: geheime, abgründige Begierden, die Historie mit ihren militärischen Untaten aus dem japanisch-chinesischen Krieg; vielleicht gar so Altmodisches wie das Schicksal. Haruki Murakami rührt an beunruhigende Empfindungen, die auch den Europäer am Ende des 20. Jahrhunderts umtreiben. Als dem westlichen Erleben zugewandter Erzähler schon lange international ein Geheimtip, erkundet Haruki Murakami die Seele des globalisierten Menschen. Ein Welterfolg, ein hochorigineller zeitgenössischer Roman.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. September 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
684
Dateigröße
3,66 MB
Autor/Autorin
Haruki Murakami
Übersetzung
Giovanni Bandini, Ditte Bandini
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783832185961

Portrait

Haruki Murakami

HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane >Die Ermordung des Commendatore< in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung >Die Chroniken des Aufziehvogels< (2020), der Erzählband >Erste Person Singular< (2021), >Murakami T< (2022) und >Honigkuchen< (2023).

Pressestimmen

Vergessen Sie die Kirschblütenzeit, Teezeremonien, den Gipfel des Fujijama, vor allem aber erlesen getuschte Haikus, Japans ranghöchster Romancier heute ist Haruki Murakami - ein Mythenschöpfer für die Jahrtausendwende, ein hinterlistiger Weiser."
PUBLISHERS WEEKLY

Bewertungen

Durchschnitt
608 Bewertungen
15
608 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
298
4 Sterne
187
3 Sterne
91
2 Sterne
24
1 Stern
8

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon benjamin-scheidt am 24.08.2025
Ein Meisterwerk über den unsichtbaren Kampf in uns allen. Es hat mich regelrecht umgehauen. Haruki Murakamis Die Chroniken des Aufziehvogels sind kein einfaches Buch. Über weite Strecken wirken die Erzählstränge fast lose, die Figuren teils surreal und abstrus. Gerade Nutmeg (Muskat) und Cinnamon (Zimt) blieben für mich distanzierter. Aber dann gibt es diese anderen Figuren, die mich mitten ins Herz getroffen haben:May Kasaharamit ihrer jugendlichen Radikalität,Toruals scheinbar unscheinbarer Erzähler,der alte Leutnantmit seinen Kriegsgeschichten, oder der hässlicheUshikawaals genialer, eloquenter Schuft.Was Murakami hier entfaltet, ist ein Geflecht aus Alltäglichem, Historischem und Surrealem. Die banale Suche nach einer verschwundenen Katze öffnet den Weg zu Kriegstraumata, zu Abgründen und zu Momenten tiefster Menschlichkeit. Besonders stark fand ich, wie die Erzählung zeigt:Jeder Mensch kämpft seinen unsichtbaren Kampf und die, die uns lieben, tragen diesen Kampf mit.Murakamis Kunst hat sich mir besonders im Gegensatz zwischen Ushikawa und May Kasahara gezeigt. Ushikawa ist eine Figur, die ihr Schicksal längst kennt: ein Mann, den die Gesellschaft von Anfang an ausgeschlossen hat. Er ist hässlich, grotesk, verschlagen und gerade dadurch unheimlich real. Seine Tragik liegt darin, dass er sich seiner Außenseiterrolle bewusst ist und sie zugleich gnadenlos ausspielt. Er verkörpert die Seite des Lebens, in der Möglichkeiten längst erstickt sind.May Kasahara hingegen steht am Beginn ihres Lebens. Mit ihren radikalen Fragen nach Tod, Sinn und Leere erinnert sie uns an das, was wir im Alltag gern vergessen: dass das Leben nicht selbstverständlich ist und dass wir uns unseren Ängsten stellen müssen. Sie ist jung und frei, manchmal grausam ehrlich, und genau deshalb so beunruhigend lebendig.In diesen beiden Figuren spannt Murakami einen Bogen vom erstickten Schicksal bis zur ungezügelten Offenheit. Dass beide gleichermaßen glaubwürdig, fesselnd und berührend wirken, ist eine enorme schriftstellerische Leistung. Er macht deutlich: Wir alle bewegen uns irgendwo zwischen diesen Polen und genau darin liegt die menschliche Wahrheit, die dieser Roman so meisterhaft einfängt.Ich will nicht zu viel verraten, aber: am Ende hat mich das Buch zu Tränen gerührt. Nicht aus Traurigkeit allein, sondern aus Dankbarkeit. Und ich denke, dass es langfristig etwas in mir verändert hat. Ich bin Murakami und auch der deutsche Übersetzerin Ursula Gräfe sehr dankbar dafür, dass sie so eine Meisterleistung auf Papier gebracht haben.Fazit: Kein Roman zum "Nebenbei-Lesen". Aber für alle, die bereit sind, sich einzulassen, ist Die Chroniken des Aufziehvogels eine Erfahrung, die Spuren hinterlässt.
LovelyBooks-BewertungVon ninchenpinchen am 01.08.2025
H. M. ist einfach unvergleichlich. Macht süchtig, ist gekonnt surreal, z. T. auch brutal, aber mit Hoffnung auf die Zukunft.