Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Modeschöpferin von Manhattan | Joan Weng
Produktbild: Die Modeschöpferin von Manhattan | Joan Weng

Die Modeschöpferin von Manhattan

Roman

(2 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Die Haute Couture der Liebe.


August, 1939: Die Welt steht am Abgrund, doch Manhattan tanzt - in den Kleidern von Valentina Schlee, den exquisitesten Kreationen der Welt. Die Modeschöpferin und ihre junge Assistentin Daisy arbeiten nur für die reichsten, schönsten und glamourösesten Damen der Gesellschaft: Marlene Dietrich, Katharine Hepburn und vor allem eine - die große Greta Garbo. Doch während Daisy sich zu einem Mann hingezogen fühlt, den sie nicht lieben darf, merkt sie bald, dass auch Valentina ein Geheimnis mit sich trägt . . .



Ein facettenreicher Roman über eine riskante Liebe inmitten der goldenen Ära Hollywoods.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. August 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Dateigröße
0,46 MB
Autor/Autorin
Joan Weng
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841236272

Portrait

Joan Weng

Joan Weng, geboren 1984, studierte Germanistik und Geschichte und promoviert über die Literatur der Weimarer Republik.

Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane »Die rote Tänzerin«, »Amalientöchter«, »Das Café unter den Linden«, »Die Frauen vom Savignyplatz«, »Die Damen vom Pariser Platz« und »Die rote Tänzerin« sowie die Kriminalromane »Feine Leute« und »Noble Gesellschaft« lieferbar.

Mehr zur Autorin unter joanweng. de

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von buecherwurm1310 am 05.10.2024

Madame Valentina und die Mode

Die amerikanische Prominenz ist begierig nach Valentinas Mode. Aber Valentina Schlee nimmt nur zweihundert Kundinnen in ihre Kartei auf, dazu gehören Marlene Dietrich, Katharine Hepburn und Greta Garbo. Daisy Goldenblatt arbeitet schon zwei Jahre als Saleslady für die Modedesignerin. Nach dem Plan ihrer Familie soll sie möglichst bald Alistair Fraser heiraten, dabei schlägt ihr Herz für Christopher Flanagan. Dieses Mal führt uns die Autorin Joan Weng über den großen Teich nach New York. In Europa droht ein Krieg, aber in Amerika glaubt man noch, dass es schon nicht so schlimm werden wird. Der Schreibstil ist leicht und angenehm zu lesen. Geschickt verbindet sie die Geschichte der Valentina Schlee, die mir bisher nicht bekannt war, mit fiktiven Elementen. Interessant ist dazu auch das Nachwort. Valentina Schlee exaltierte Person, die die Wünsche ihrer Kundinnen ignoriert und ihnen die Garderobe nach ihrer eigenen Vorstellung auf den Leib schneidert. Ihre Mode holt das Beste aus den Frauen heraus. Präsidentengattin Eleonor Roosevelt ist sicherlich über den Ablauf im Modesalon überrascht, muss sich aber Madames Wünschen fügen. Dass Valentina aber mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen hat, versteckt sie hinter einem Lächeln. Eigentlich hätte ich gerne noch mehr über sie erfahren, aber über ihr Privatleben ist wenig bekannt. Daisy und Katej arbeiten beide für Madame Valentina und sind befreundet, obwohl sie aus sehr unterschiedlichen Kreisen stammen. Katej ist lebenslustig und trägt ihr Herz auf der Zunge. Daisy ahnt, dass ihr Alistair einen Antrag machen wird, und greift zu speziellen Mitteln, um ihn davon abzuhalten. Sie fühlt sich zu dem Iren Christopher hingezogen, doch der ist mittellos und will als Reporter nach Spanien. Eigentlich will sie ihre Familie nicht enttäuschen, aber sie möchte ihr Leben auch selbst gestalten. Mir hat dieser unterhaltsame Roman gut gefallen.
Von Bellis-Perennis am 22.09.2024

Kurzer Einblick in das Mode-Business

Joan Weng ist für ihre historischen Romane, die in der Weimarer Republik spielen bekannt. Nun hat es sie über den großen Teich nach New York und in das Jahr 1939 verschlagen. Daisy Goldenblatt stammt aus den Südstaaten und soll, nach dem Willen ihrer Familie den wohlhabenden Alistair Fraser heiraten. Bis zu ihrer Hochzeit darf sie im Haus ihrer Tante wohnen und im Salon der exzentrischen Modeschöpferin Valentina Schlee arbeiten. Daisy steckt in der Zwickmühle, denn einerseits will sie eine gute Tochter sein (aber nur ein bisschen) und den faden Alistair heiraten, aber eigentlich ist sie in den irischen Journalisten Christopher verliebt, der sich eben anschickt, als Kriegsberichterstatter in den Spanischen Bürgerkrieg zu ziehen. Das Leben einer jungen Frau aus gutem Haus ist nicht einfach zu dieser Zeit. Die Erwartungen, die Eltern, Schwiegereltern und alle anderen Verwandten sowie die Gesellschaft an sie stellen, ist komplex. Eine, die längst außerhalb dieses Rahmen steht, ist die Modeschöpferin Valentina Schlee. Sie ist, ganz genau erfährt man es ja nicht, eine ukrainische Einwanderin, die von ihren eigenen Dämonen geplagt wird. Die versteckt sie hinter ihrem Geschäftssinn sowie ihrem exaltierten Auftreten. Valentina beschränkt die Anzahl ihrer Kundinnen auf 200 Namen. Keine mehr, keine weniger. Ihre Kreationen, die sie ihren Kundinnen auf den nackten Leib schneidert, sind außergewöhnlich. Im Laufe der Geschichte begegnen wir einigen illustren Namen wie Katherine Hepburn, Marlene Dietrich oder Eleanor Roosevelt. Einfachheit überlebt die Veränderungen der Mode Meine Meinung: In diesem Roman rund um historische Valentina Schlee (1899-1989) ist die Geschichte um die fiktive Daisy Goldenblum geschickt eingebettet. An manchen Stellen macht Daisy der Modeschöpferin den Platz im Buch fast streitig. Der Titel suggeriert die Lebensgeschichte Modeschöpferin, die in meinen Augen ein wenig zu kurz kommt, zumal der gesamt Roman nur 160 Seiten hat. Ich hätte gerne mehr über Valentina Schlee gelesen, die heute fast vergessen ist. Trotzdem hat mir dieser Ausflug in das New York von 1939 gut gefallen. Der Roman zeigt hier die Veränderungen, die in der Zeitspanne von 20. August bis Oktober 1939 passieren. Der Rahmen ist die quasi heile Welt im Mikrokosmos des Modesalons und zum anderen der Beginn des Zweiten Weltkrieges, als die deutsche Wehrmacht am 1. September in Polen einmarschiert. Fazit: Ich hätte gerne mehr über Valentina Schlee erfahren, die heute beinahe vergessen ist. Dafür gibt es 4 Sterne.