Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Federball | John le Carré
Produktbild: Federball | John le Carré

Federball

Roman

(21 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Populismus, Datenmissbrauch und Fake News - was tun, wenn die Welt plötzlich in Flammen steht?
Nat hat seine besten Jahre als Spion hinter sich. Gerade ist er nach London zu seiner Frau zurückgekehrt, da wird ihm ein letzter Auftrag erteilt, denn Moskau wird zunehmend zu einer Bedrohung. Zur Erholung spielt Nat Badminton, seit Neuestem gegen Ed, einen jungen Mann, der den Brexit hasst, Trump hasst, auch seine Arbeit in einer seelenlos gewordenen Medienagentur. Ausgerechnet Ed fordert Nat auch außerhalb des Spielfelds heraus und zwingt ihn, seine Haltung gegenüber dem eigenen Land in Frage zu stellen. Und eine Entscheidung zu treffen, die für alle Konsequenzen hat.
"Niemand sonst benennt - schonungslos gegenüber Politikern und unglaublich faszinierend für seine Leser - die offenen und gut gehüteten Geheimnisse unsere Zeit so klar wie John le Carré." The Guardian
"Kein Autor vermag es wie le Carré, das höfliche Gespräch zweier Menschen, die an einem Tisch sitzen, in ein hochgefährliches Spiel zu verwandeln." The Daily Telegraph
Große TV-Doku "Der Taubentunnel" ab 20. Oktober 2023 auf Apple TV+

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Dateigröße
2,54 MB
Autor/Autorin
John le Carré
Übersetzung
Peter Torberg
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783843721905

Portrait

John le Carré

John le Carré, 1931 geboren, studierte in Bern und Oxford. Er unterrichtete in Eton, bevor er während des Kalten Krieges für den britischen Geheimdienst arbeitete. 2011 wurde er mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Seit nunmehr über fünfzig Jahren ist das Schreiben sein Beruf. Er lebt in London und Cornwall.

Bewertungen

Durchschnitt
21 Bewertungen
15
21 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
7
3 Sterne
9
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jossele am 30.08.2025
Klassischer le Carré, dem ein bisschen mehr Spannung gut getan hätte Dieser Roman ist der letzte, den John le Carré geschrieben hat und der noch zu seinen Lebzeiten im Jahr 2019 erschienen ist. Sein letzter Roman, der erschienen ist (Silverview), wurde von seinem Sohn nach einem Manuskript aus den 2010-er Jahren posthum veröffentlicht.Wie nicht selten beim älteren le Carré ist der Protagonist ein Spion, der seine besten Zeiten bereits hinter sich hat, reich an Erfahrungen, guten wie schlechten, und entsprechend desillusioniert. In diesem heißt er Nat und kehrt nach Jahren an ausländischen Botschaften nach London zurück, wo er die Leitung einer Nebenstelle der Russlandabteilung übernimmt, die als Ruheplatz für abgehalfterte Agenten dient, die "Oase".In seinem Badminton-Club wird Nat von Ed Shannon herausgefordert und die beiden spielen fortan einmal die Woche gegeneinander. In den Gesprächen nach den Matches motzt Ed regelmäßig gegen Trump und den Brexit. Damit bringt er seinen Freund Nat erkennbar in die Bredouille, der Eds Meinung zwar teilt, aber andererseits als beamteter Agent loyal zu seinem Land stehen sollte und möchte. Schließlich muss sich Nat gar zwischen Land und Ed entscheiden.Bemerkenswert finde ich einen Satz, den le Carré Ed Shannon über die Entscheidung von Donald Trump sagen lässt, das Nuklearabkommen mit dem Iran zu kündigen: "Damit und ab sofort ist Amerikas Wort offiziell für null und nichtig erklärt worden." (Ullstein Verlag, geb., 3. Aufl. 2019, S. 110) Damit beschreibt er kurz und knapp den verlogenen Regierungsstil Trumps, der im Wesentlichen aus Wortbrüchen besteht. Überhaupt lässt der Autor keinen Zweifel daran aufkommen, was er von Trump und dem Brexit hält. Konsequenterweise hat er wegen des Brexits ja auch die irische Staatsbürgerschaft angenommen.Über Trump lässt er den ehemaligen Spion Arkady sagen, wohlgemerkt bereits im Jahr 2019: "Er ist Putins Latrinenputzer. Er tut alles für den kleinen Putin, was der kleine Putin nicht selbst tun kann, und pisst dabei auf die europäische Einheit, pisst auf die Menschenrechte, pisst auf die NATO." (ebd., S. 181/182)Sprachlich ist der Meister des Spionageromans nach wie vor in Bestform, was im Deutschen sicher auch dem Übersetzer Peter Torberg zu verdanken ist. Der Fall an sich könnte allerdings deutlich mehr Spannung vertragen und hätte ein weniger unwahrscheinliches Ende verdient gehabt. Drei Sterne.
LovelyBooks-BewertungVon gorgophol am 08.10.2022
Langatmig und nicht sonderlich spannend. Thematisch spannend, aber echt lahm.
John le Carré: Federball bei hugendubel.de