Julie Dubois lässt Kommissarin Marie Mercier in "Gefährliche Aussicht" bereits zum fünften Mal im pittoresken Saint-André ermitteln. Als großer Fan der Reihe war ich schon sehr gespannt auf ihren neuen Fall und wurde nicht enttäuscht.
Frühsommer im Périgord. Endlich Wochenende! Michel ist zu Besuch und Tante Léonie plant ein opulentes Feinschmeckermenü. Der Anlass des Festessens ist geheim, aber die Teilnahme von Marie und Michel unbedingt erwünscht. Beim Einkaufen im Dorf erfährt die Kommissarin, dass Patricia, die vor einem Jahr von Paris nach Saint-André gezogen ist, einen Unfall hatte. Sie macht sich Sorgen um die Hochschwangere, wird aber von Michel und Léonie abgelenkt. Dann erhält Marie eine bestürzende Nachricht. Patricia ist gestorben! Schnell stellt sich heraus, dass bei ihrem Sturz nachgeholfen wurde. Marie und Kollege Richard nehmen die Ermittlungen auf. Mehrere Personen geraten schnell in den Fokus der Polizei. Da sind die renitenten Nachbarn, die nicht akzeptieren wollen, dass Patricia und ihr Mann ein seit Jahren leerstehendes Anwesen gekauft haben, um es zu renovieren und darin zu leben. Auch die Handwerker könnten ein Motiv haben, denn das gelieferte Baumaterial stammt möglicherweise aus dubiosen Quellen. Patricias Partner ist ein reicher, geschiedener Mann. Hegt jemand einen Groll gegen ihn oder die neue Frau an seiner Seite? Wer tötet eine Hochschwangere, fragen sich nicht nur Marie und Richard? Die Ermittlungen gestalten sich zäh, bis ein zweiter Mord geschieht.
Julie Dubois schreibt gewohnt flüssig und versteht es, die Leser zu fesseln. Ihre Charaktere überzeugen, ob Kollegen, Dorfbewohner oder Familienmitglieder. Mit dem Wissen der Insiderin fängt sie die lokale Atmosphäre und das südfranzösische Ambiente gekonnt ein. Eingestreute Redewendungen wie "chanter en yaourt - Joghurt singen" amüsieren mich immer wieder aufs Neue. Mir gefällt, dass die Autorin auch Probleme anspricht, bspw. die Thematik um den iranischen Hilfsarbeiter Arash, der die Einwanderung seiner Familie nicht gefährden will. Oder die Ressentiments der Einwohner gegenüber Fremden, allen voran reichen Parisern. Auch Marie ist teilweise betroffen, hat sie doch lange in der Hauptstadt gelebt. Und dann noch der deutsche Vater ...
Der Autorin gelingt erneut ein für mich unwiderstehlicher Mix aus Krimihandlung, Familiengeschichte und Lokalkolorit. Die leckeren Rezepte nicht zu vergessen! Dieses Mal gibt es auch Neues von Maries Lieben: Georges hat sich getraut! Nach Jahrzehnten der Verehrung hat er seiner großen Liebe einen Heiratsantrag gemacht. Léonie ist überglücklich und Marie freut sich über das späte Glück ihrer Großtante. Eine Freude, die ich gern teile. Jedes Mal bedauere ich es, wenn das aktuelle Buch wieder viel zu schnell gelesen ist.
Auch dieses Mal wurde das Verbrechen aufgeklärt und alle offenen Fragen beantwortet. Für das nächste Buch kündigen sich private Veränderungen an, aber Marie als Kommissarin bleibt uns glücklicherweise erhalten.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung für alle Fans von Wohlfühlkrimis und französischem Savoir-vivre.