Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Mount Copenhagen

(9 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Auf dem Mount Copenhagen, einem 3500 Meter hohen künstlichen Berg in der Nähe der dänischen Hauptstadt, gibt es verschiedene Klimazonen, exotische Pflanzen und Tiere, reiche und arme Bewohner. Ein vertrautes, aber auch fremdes Milieu, in dem Kaspar Colling Nielsen siebzehn miteinander verbundene Geschichten spielen lässt, deren Helden ihr Dasein signifikant verändern. Ein Mann mutiert zum Vogelmenschen, ein anderer entwickelt magnetische Anziehungskraft, ein dritter trifft durch Marathonlauf Gott, der ihn in Kulinarik unterweist. Ein kluges und amüsantes Zukunftsszenario um die Frage, was passiert, wenn der Mensch die Natur zu sehr manipuliert.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Oktober 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Dateigröße
2,68 MB
Autor/Autorin
Kaspar Colling Nielsen
Übersetzung
Günther Frauenlob
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
dänisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641225872

Portrait

Kaspar Colling Nielsen

Kaspar Colling Nielsen, geboren 1974 in Kopenhagen, gilt als eine der eigenständigsten Stimmen der zeitgenössischen skandinavischen Literatur. Sämtliche seiner Bücher wurden für die wichtigsten dänischen Buchpreise nominiert. Sein Debüt »Mount Copenhagen« erhielt den renommierten Danske Bank First Book Award. Für sein literarisches Werk wurde Colling Nielsen 2014 mit dem Rune T. Kiddes Honorary Award und 2017 mit der Holberg Medal ausgezeichnet. Kaspar Colling Nielsen lebt in Kopenhagen, wo er neben seiner schriftstellerischen Arbeit an der Copenhagen Business School unterrichtet sowie als Redenschreiber für die dänische Regierung agiert.

Pressestimmen

»Eine der interessantesten zeitgenössischen literarischen Stimmen Skandinaviens. « Dagbladet

»Kaspar Colling Nielsen hat originelle Ideen und vermischt sehr glaubhaft reale Fakten mit wahrscheinlichen und weniger wahrscheinlichen. « Michel Houellebecq

»Wenn Sie nach gewöhnlicher netter Unterhaltungsliteratur suchen, dann ist dies sicher das falsche Buch. Nach der Hälfte der Lektüre überlegen Sie kurz, ob der Autor vielleicht gerade den Verstand verloren hat. Oder Sie selbst. Oder vielleicht beide. Aber am Ende ist das völlig egal. Mount Copenhagen ist ein großartiges Buch! « Fredrik Backman

»Abgefahren, wie ein literarischer Acid-Trip. « Ekstra Bladet

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
5
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Cumuluscitrus am 19.06.2024
Skurril, denkwürdig, unterhaltsam und kurzweilig.
LovelyBooks-BewertungVon Thomas_Lawall am 28.03.2022
Die Geschichte eines "Bergbaus". Sozusagen. Die Folgen eines gewaltigen Eingriffs in die Natur einmal völlig anders dargestellt. So ein Berg ist nicht gerade preiswert, und wenn er satte 3500 Meter hoch ist und eine Grundfläche von knapp 600 Quadratkilometern besitzt, schon gar nicht. Selbst die Planungsphase verschlang Unsummen und nicht zuletzt die ursprüngliche Landschaft rund um Dänemarks Hauptstadt. Aber dafür hat man ja nun einen imposanten Hausberg, der nicht nur Kopenhagens Stadtbild, sondern das des ganzen Landes auf ein ganz anderes Niveau hebt.Auch für Wirtschaft und Tourismus brach ein neues Zeitalter an, als nach zweihundert Jahren der "Mount Copenhagen" endlich fertiggestellt war. Aufschwung und unbegrenzte Möglichkeiten regieren seither die Region, die nie mehr so sein würde, wie sie vorher war. Auch und besonders auf die Bevölkerung zeigt diese monumentale Veränderung eine enorme Wirkung und diese Menschen stellt uns der dänische Autor Kaspar Colling Nielsen in seinem bereits 2010 erschienenen Debüt vor.Beispielsweise lernen wir den Arzt und Hobbyornithologen Jan Peter Lassen und seinen (entsetzlichen) Werdegang kennen. Nicht minder dramatisch gestaltet sich die Fertigung eines besonderen Tennisschlägers für Herrn Stig Andersen. Damit wäre die Auswahl an merkwürdigen Persönlichkeiten noch lange nicht vollzählig. Auch mit dem am "Extremlauf Copenhagen X" teilnehmenden Pastor Allan Jørgensen oder jenem Edvard, also der mit den Budweiserdosen auf dem Beifahrersitz, wäre die Besetzungsliste nicht vollzählig, geschweige denn die höchste Eskalationsstufe erreicht.Für wen dieses Buch geeignet ist? Schwer zu sagen. Die wichtigsten Grundvoraussetzungen sind sicher, mit einem gerüttelt Maß an skurrilem Humor gesegnet und in keinem Fall ein Katzenliebhaber zu sein.Was das Ganze zu bedeuten hat, bleibt, zumindest bei oberflächlicher Ansicht, erst einmal offen. Das Buch könnte streckenweise, wenn man so will, in die Randgebiete der Science-fiction- und/oder Fantasy-Literatur einzuordnen sein. Bizarre Situationen, sehr weit hergeholte "technische" Weiterentwicklungen, sowie haarsträubende gesellschaftliche Tendenzen geben sowohl den einzelnen Geschichten als auch dem Gesamtzusammenhang aber einen satten satirischen Anstrich, so dass "Mount Copenhagen" nicht wirklich in irgendeine Schublade passt.Die einzelnen Geschichten können (und wollen?) natürlich auch als Allegorie verstanden werden. Ein gigantisches "Was-Wäre-Wenn", welches die Folgen ebenso massiver, wie grundlegender Eingriffe des Menschen in die Natur (und sich selbst!), in sehr krasser Art und Weise schildert. Schräger können die Sackgassen nicht sein, in welche sich menschlicher Geist leider allzu oft verirrt. Aber der Anfang ist ja längst gemacht, und wenn hier die absurden Resultate unzähliger Fehlentscheidungen und -entwicklungen, die sich in einem etwas größeren Rahmen bewegen, dargestellt werden sollen, dann ist dieses satirische Experiment gelungen.Jenes lässt uns durch die Kunst der Übertreibung die absurden Auswüchse des "normalen" Alltags wieder klarer erscheinen. Vielleicht ist auch die Eskalation der Seltsamkeiten eine schräge Hommage an jene Rätsel dieser Welt, die niemals verstanden oder gar gelöst werden können.
Kaspar Colling Nielsen: Mount Copenhagen bei hugendubel.de