Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kaffee-Apotheke | Malte Rubach
Produktbild: Kaffee-Apotheke | Malte Rubach

Kaffee-Apotheke

Die Bohne für mehr Gesundheit

(10 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Endlich Schluss mit den Kaffee-Mythen - was die starke Bohne für unsere Gesundheit tun kann
Eine Tasse Kaffee, tausend Inhaltsstoffe, eine Million Möglichkeiten. Dr. Malte Rubach ist Ernährungs-Wissenschaftler und ein echter Kaffee-Experte. Mit diesem Kaffee-Ratgeber führt er uns nicht nur auf eine spannende Entdeckungs-Reise in die Welt des Kaffees, sondern geht insbesondere auf die positiven Auswirkungen von Kaffee auf die Gesundheit ein.
Denn was viele nicht wissen: Die starke Bohne macht nicht nur wach, sie wirkt auch positiv auf Herz und Kreislauf, die Leber, die Nieren und die Verdauung. Sie hilft bei Migräne und kann sogar bei Ängsten und Depressionen eine Stütze sein. So macht Gesundheit Spaß!
Dr. Malte Rubach räumt in diesem Buch außerdem mit allen Kaffee-Mythen auf und erklärt, wie man die gesundheits-fördernden Eigenschaften am besten für sich einsetzt.
Mit Tipps zur Anwendung, neusten Forschungs-Ergebnissen und tollen Rezepten frisch aus der Kaffee-Rösterei - für die innere und äußere Anwendung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Januar 2019
Sprache
deutsch
Untertitel
Die Bohne für mehr Gesundheit. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
208
Dateigröße
9,47 MB
Reihe
Natürlich heilen mit Hausmitteln
Autor/Autorin
Malte Rubach
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426454695

Portrait

Malte Rubach

Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach hat nach Stationen in Gießen, San Diego und Madison im Bereich der Kaffeeforschung an der Technischen Universität München promoviert.

Er ist ein gefragter Experte, wenn es rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung, Nachhaltigkeit und Innovation geht. Seine Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht sowie in Publikumsmedien wie der The New York Times und der Folha de S. Paulo.

Als Buchautor schrieb er unter anderem "KAFFEE APOTHEKE - Die Bohne für mehr Gesundheit", "DAS GEHEIMNIS DES GESUNDEN ALTERNS - Die Essenz aller wissenschaftlichen Studien" und "MAGIC EATING - So organisieren Sie Ihren Kühlschrank, verändern Ihr Essverhalten und leben gesund".

Als Referent ist es ihm eine Herzensangelegenheit Ernährungsmythen neutral und objektiv aufzuklären.

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
4
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon ninaschi am 21.04.2025
Schon das Cover spricht klar Veganer*innen an, doch wer denkt, hier geht's ausschließlich um Veganismus, liegt daneben. Malte Rubach nimmt sich in seinem Buch die ganze Bandbreite pflanzenbasierter Ernährung vor - von Flexitarier bis Vollvegan - und beleuchtet dabei nicht nur gängige Ernährungs-Mythen, sondern auch die Argumentationslücken beider Seiten.Die Kapitel sind angenehm kurz, meist vier bis sechs Seiten, aber randvoll mit ernährungsphysiologischer Tiefe. Es geht um Biochemie, Anatomie, Verdauung, Hormone... alles fundiert und mit Studien belegt. Rubach erklärt klar und nachvollziehbar, aber eben nicht ganz nebenbei. Man muss schon dabei bleiben. Für interessierte Laien trotzdem gut verständlich, wenn man sich ein bisschen einliest.Besonders wertvoll finde ich, dass Rubach auch zeigt, wo die vegane Szene argumentativ schwächelt. Das tut manchmal weh, ist aber absolut notwendig (das sage ich als Veganerin) denn schlecht begründeter Aktivismus schadet mehr, als er nützt. Gleichzeitig deckt er aber auch viele Anti-Vegan-Mythen auf, wie z.¿B. die berüchtigte Soja-verweiblicht-Männer-Geschichte, und bringt da echt gute Klarheit rein.Insgesamt ist das Buch sehr differenziert und angenehm unemotional. An manchen Stellen blitzt aber seine persönliche Haltung gegen Veganismus durch, etwa in Form von Suggestivfragen oder leicht tendenziösem Einstieg in manche Kapitel. Das ist nicht schlimm, fällt aber auf, vor allem wenn man selbst vegan lebt oder sich für das Thema sensibilisiert hat.Mein Fazit: Wer sich ernsthaft mit plant-based Ernährung beschäftigen will, bekommt hier eine fundierte, wissenschaftliche, kritische und ziemlich ehrliche Auseinandersetzung. Wenn man's falsch macht, kann pflanzenbasierte Ernährung schädlich sein. Und ja, in der Vegan-Bubble wird auch viel Quatsch erzählt: aber auf der anderen Seite eben genauso. Tierethik bleibt am Ende das einzige wirklich wasserdichte Argument für Veganismus. Und das reicht ja auch.
LovelyBooks-BewertungVon Dr_M am 26.01.2025
Für jede einigermaßen plausible Behauptung findet man bestimmt irgendwo eine Studie. Meistens gilt das auch für das Gegenteil, wenn es nicht wirklich absurd sein sollte. Der Autor dieses Buches nutzt stets Studien, die seine Behauptungen unterstützen und unterschlägt die für das Gegenteil. Aber eigentlich ist das unbedeutend, denn egal was es für Studien gibt, so kann man getrost jede anzweifeln. Denn die Statistik hat einen entscheidenden Haken.Wenn ich eine Münze 10000 Mal werfe, dann wird in ungefähr der Hälfte der Fälle Zahl fallen. Damit weiß ich, dass das Ergebnis eines Münzwurfes nicht vorhersagbar ist. Ich habe den Versuch aber 10000 Mal unter annähernd den gleichen Bedingungen durchgeführt. Ganz anders sieht das bei Studien zur Ernährung aus. Nüsse sollen das Risiko senken, an Herzproblemen zu sterben. Man untersucht dabei ein Merkmal, aber mit vielen verschiedenen Menschen. Jeder Mensch ist anders. Schlimmer für die Statistik ist aber, dass alle anderen Faktoren, die zu Herzproblemen führen können, dabei unberücksichtigt bleiben. Man wiederholt den Versuch also mit vielleicht auch noch zu wenig Personen, entscheidend ist aber, dass es nicht immer die gleichen Bedingungen sind, was die Statistik grundsätzlich zweifelhaft erscheinen lässt.Deshalb muss man die Aussagen von Studien zur Ernährung immer mit Vorsicht betrachten. Das aber macht der Autor nicht. Er "entlarvt" seine 88 Mythen mit Studien, die das Gegenteil dieser Mythen beweisen sollen. Ich könnte hier zahlreiche Beispiele aus dem Buch anbringen, die am Ende beim Leser das Gefühl erzeugen sollen, dass man diesen Mythen nicht trauen sollte. Eigentlich sollte man das mit einem Normalmaß an gesundem Menschenverstand auch ohne dieses Buch tun können. Dazu muss man noch nicht einmal "Experte" sein.Gegenwärtig wird man fast täglich mit Aussagen konfrontiert, dass Wein grundsätzlich schädlich sei. Im Mittelmeerraum wachsen schon Kinder mit Wein auf. Man müsste also dort den angeblichen Schaden messen können. Kann man aber nicht, womit man wieder beim obigen Problem ist. Es gibt noch viele andere Faktoren, deren Zusammenspiel man nicht durchschaut, die aber Einfluss auf die Gesundheit besitzen.Nachdem ich schon zahlreiche solcher Bücher gelesen habe, glaube ich, dass man hinterher nicht wirklich schlauer ist als vorher. Es gibt ein paar Grundregeln für eine gesunde Ernährung: viel Obst und Gemüse, möglichst unverarbeitet, wenig industriell hergestellte Nahrung, wenig Fleisch, viel Grünzeug, wenig Zucker. Das reicht schon.Und wer glaubt, sich Vitamine wie B12 gegen Stress einwerfen zu müssen, sollte besser den Stress reduzieren. Das gilt für fast alle sogenannten Nahrungsergänzungsmittel. Da bin ich dann mal ausnahmsweise derselben Meinung wie der Autor. Ich finde sein Buch dennoch überflüssig, weil es keinen wirklichen Nutzen hat, außer der impliziten Aufforderung, sich gesund zu ernähren.