Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Aphorismen | Marie Von Ebner-Eschenbach
Produktbild: Aphorismen | Marie Von Ebner-Eschenbach

Aphorismen

Ebner-Eschenbach, Marie von - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

(0 Bewertungen)15
45 Lesepunkte
eBook epub
4,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Marie von Ebner-Eschenbach schrieb in der Überzeugung, ihre Worte könnten die Gedanken ihrer Zeit verändern. Ihre Aphorismen, in denen sie pointiert und oft ironisch ihre Weltsicht formuliert, zeugen von ihrem Scharfsinn, ihrer Menschenkenntnis und ihrem Selbstbewusstsein als Frau. »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: - alle dummen Männer«, lautet eine ihrer Einsichten.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Juli 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
126
Dateigröße
0,84 MB
Reihe
Reclams Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Marie Von Ebner-Eschenbach
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783159620305

Portrait

Marie Von Ebner-Eschenbach

Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, geb. Freiin (seit 1843: Grä n) von Dubsky (13. 9. 1830 Schloss Zdislawic [Mähren] - 12. 3. 1916 Wien) kämpfte zeit ihres Lebens selbstbewusst gegen festgefahrene ständische Konventionen und Geschlechterrollen. Sie absolvierte als Frau aus adeligem Haus eine Ausbildung zur Uhrmacherin und betätigte sich als Schriftstellerin. Ihre satirischen und gesellschaftskritischen Werke, so z. B. die Novelle »Krambambuli« oder ihre Romane »Lotti, die Uhrmacherin«, »Unsühnbar« und »Das Gemeindekind«, gehören zum festen Kanon der österreichischen Literatur. Ebenfalls erfreuen sich ihre »Aphorismen« großer Beliebtheit. Gekrönt wurde ihr außergewöhnlicher Werdegang mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Wien im Jahr 1900 - als erste Frau.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Aphorismen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.