Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Scham | Matthias Kreienbrink
Produktbild: Scham | Matthias Kreienbrink

Scham

Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt

(19 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein neuer Blick auf ein starkes Gefühl - informativ, aufklärend und überraschend

Jeder kennt das Gefühl der Scham - und keiner mag es. Scham ist kaum kontrollierbar und kann deshalb leicht missbraucht und instrumentalisiert werden. Das gilt heute mehr denn je: Durch die sozialen Medien hat die Scham ein großes Comeback erlebt. Scham ist wieder zur Waffe geworden.

Matthias Kreienbrink zeigt, wie Scham entsteht und in welchen Bereichen sie besonders häufig auftritt. Und er lässt Menschen zu Wort kommen, deren Leben von Scham geprägt wurden, oder die kreative Wege aus der Scham aufzeigen - darunter auch bekannte Personen wie Ulrich Matthes, Kevin Kühnert oder Samira El Ouassil.

Auf eindrucksvolle Weise und informativ zeigt er dabei auch auf, welche positiven Seiten die Scham eigentlich hat - und welche Bedingungen es braucht, um diese Emotion wieder produktiv werden zu lassen für uns und die Gesellschaft, in der wir leben.

»Jeder schämt sich, aber keiner spricht darüber - aus Scham. Matthias Kreienbrink durchdringt dieses unbehagliche, heftige Gefühl so einfühlsam wie analytisch und enthüllt dabei die politischen, wirtschaftlichen, psychologischen sowie soziologischen Dimensionen unserer Verlegenheit. Nach der bewegenden Lektüre schämt man sich selbstbewusster. «

Samira El Ouassil, Autorin, Schauspielerin und Podcasterin

  • Warum Scham aktueller ist denn je
  • Scham hat hohe gesellschaftliche Relevanz
  • Mit Anregungen für Wege aus der Scham

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Februar 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt.
Seitenanzahl
224
Dateigröße
3,56 MB
Autor/Autorin
Matthias Kreienbrink
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641326135

Portrait

Matthias Kreienbrink

Matthias Kreienbrink ist als Gesellschafts- und Digitaljournalist tätig und studierte Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er lebt in Berlin, schreibt als freier Journalist für DIE ZEIT, Der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und arbeitet als CvD bei t3n. Er ist gefragter ein Gast in Podcasts und Diskussionsrunden. Auf seinen Lesungen zum Thema Scham erfährt er ein großes Echo.

Pressestimmen

»regt dazu an, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen (. . .), um das Gefühl von Scham für die eigene Entwicklung zu nutzen. « Hanna Stern (Spektrum der Wissenschaft)

»Mit seiner sachkundigen, ruhigen Sprache und großem journalistischem Erzähltalent schafft Kreienbrink, dass das Lesepublikum der Scham ins Gesicht schauen kann. « Psychologie Heute

»kein psychologischer Ratgeber, sondern ein durchdrungener Versuch, [Scham] auf den Grund zu gehen. Ganz ohne es zu beschönigen [oder] sich davon lähmen zu lassen. « Omid Rezaee (Kohero Magazin)

Bewertungen

Durchschnitt
19 Bewertungen
15
19 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
16
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Hattala am 19.07.2025
Ein sehr ansprechend geschriebenes Buch über die Macht der (toxischen) Scham und wie sie sich gesellschaftlich manifestiert. Matthias Kreienbrink zeigt ein umfassendes Bild der Entstehung und Auswirkung der (toxischen) Scham auf und zeigt menschliche Wege heraus aus der Schamfalle. Sowohl persönlich aus auch im Umgang mit anderen.Ansprechend und gut geschrieben mit vielen persönlichen anschaulichen Beispielen, die den Weg in die Scham hinein und auch den Weg hinaus aufzeigen.Der Fokus liegt sowohl auf dem gesellschaftlichen Ursachen als auch auf dem Weg hinaus aus der Scham und der Schaffbarkeit durch einem nachsichtigen Blick auf uns als Menschen.Sehr lesenswert.
LovelyBooks-BewertungVon ingaburg am 26.05.2025
Interessantes Schbuch mit vielen Querverweisen über ein Tabugefühl