Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mein Israel.
Produktbild: Mein Israel.

Mein Israel.

Juden und Palästinenser erzählen

(2 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Berliner Fotograf Ali Ghandtschi machte sich auf den Weg nach Israel, um Schriftsteller und Künstler zu porträtieren und sich ein eigenes Urteil über das Land zu bilden. Irgendwann begann er als Deutscher, Perser, Nichtjude in einer besonderen Position , Fragen zu stellen und ein Tonbandgerät mitlaufen zu lassen. Um die Unterhaltung nicht gleich auf Politik zu lenken, bat er seine Gesprächspartner, ihm von ihrer Kindheit zu erzählen. Fast alle waren erfreut, dass sich jemand für persönliche Geschichten und nicht nur für die Politik interessierte. Und dennoch spannt sich der Bogen der Erinnerungen in diesem Band fast immer bis in die Gegenwart und berührt die derzeitige Lage. Da alles in Israel mit Politik zu tun hat, sind auch Kindheitserinnerungen politisch.

Und auch die Bilder von Ali Ghandtschi zeugen von einem Alltag, der nur scheinbar alltäglich ist. Sie erzählen vom Übertönen, Ausstreichen und Rechthabenwollen. Von der Suche nach der einen Wahrheit.

So ergibt sich aus der Vielzahl der unterschiedlichsten Stimmen - moderat religiöse, orthodoxe und säkulare Juden, Zionisten und palästinensische Israelis - ein Gesamtbild mit unerwarteten Perspektiven.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. März 2015
Sprache
deutsch
Untertitel
Juden und Palästinenser erzählen. Originalausgabe.
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
160
Dateigröße
13,65 MB
Herausgegeben von
Ali Ghandtschi
Übersetzung
Eldad Stobezki, Mirjam Pressler
Kamera/Fotos von
Ali Ghandtschi
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518740361

Pressestimmen

»Ali Ghandtschis Buch bezieht keine Stellung und ist doch parteiisch, denn es lässt Menschen berichten, ohne sie zu zensieren. Wer ebenso neugierig ist auf die vielen Facetten eines mythischen und ganz realen Landes, wie der Herausgeber selbst, wird die kurzen und längeren Episoden in Mein Israel mit Genuss lesen und die Bilder gespannt betrachten. « Lilian-Astrid Geese, neues deutschland

»Dieses Buch als Kaleidoskop der israelisch-palästinensischen Gesellschaft offenbart die große Zerrissenheit und die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses kleine, aber politisch extrem aufgeladene Land. « sug, n-tv. de

»Vielschichtige Porträts, die helfen können, ein schwieriges Land besser zu verstehen. Gerne empfohlen. « Dagmar Paffenholz, Der Evangelische Buchberater

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von bellis-perennis am 23.03.2018

Sehr persönliche Eindrücke

Mein Israel/ Ali Ghandtschi/4 Sterne Der Berliner Fotograf Ali Ghandtschi reist nach Israel um Künstler und Schriftsteller zu porträtieren. Er geht ein wenig unbedarft aber neugierig an diese Aufgabe heran, ist er doch Deutscher, persischer Herkunft und Nicht-Jude: Vorteil und Handicap zugleich? Um sich auf sein Gegenüber besser einstellen zu können, stellt er Fragen und lässt ein Aufnahmegerät mitlaufen. Ganz interessant und fast unerwartet, interviewt er nicht nur Israelis, sondern auch Palästinenser. Er hört viele Geschichten von Verfolgung und Flucht. Insgesamt hat er die Erzählungen von 42 Personen in sein Buch über Israel, das zu Recht den Titel "Mein Israel" trägt, aufgenommen. Das bezügliche Fürwort "mein" drückt nicht nur die Beziehung der Interviewpartner, sondern auch Ghandtschis zu Israel aus. Viele Leser werden über die Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen, der religiösen und politischen Gruppen erstaunt sein. Der Bogen spannt sich von ultra-orthodoxen Juden bis hin zu einem, der seinem Judentum abgeschworen hat und sich als Angehöriger des Staates Israel bezeichnet. Wir begegnen den letzten Juden, die noch den Holocaust in Deutschland erlebt haben sowie den Sabres, also jenen Bewohnern, die in Israel geboren sind und oft wenig Verständnis für die Einwanderer aufbrachten. Wir treffen Schriftsteller wie Amos Oz oder Judith Rothem, Musiker oder den einfachen Arbeiter aus einer der zahlreichen Siedlungen. Der Autor lässt auch Araber zu Wort kommen, die naturgemäß eine völlig andere Einstellung zu Israel haben. Vom pragmatischen bis zum wütenden Palästinenser, der die Juden gerne wieder aus "seiner" Heimat vertrieben sehe, ist hier alles vertreten. Die 42 Kurzbiografien sind nicht immer nur aneinandergereiht. Manche sind unterbrochen und werden Seiten später fortgesetzt. So unterschiedlich wie die Menschen, so unterschiedlich ist die Qualität der Berichte. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Jeder Interviewpartner zeichnet ein ureigenes, "sein" Israel. Bei so unterschiedlichen Zugängen und Meinungen ist es fraglich, ob es jemals ein gemeinsames also "Unser Israel" geben kann. Ich finde das Buch sehr aufschlussreich, denn es zeigt das Dilemma, in dem Israel steckt. "Ich denke, wir sollten etwas sehr Mutiges riskieren. Ja, wir sollten es riskieren. Denn wenn wir nichts riskieren, werden wir nichts erreichen. Vielleicht sollten wir einen anderen Weg gehen." (Judith Rothem) Fazit: Ein sehr persönlicher Einblick in die Unterschiede des Staates Israel. Vielleicht kann dieses Buch einen Beitrag zur Verständigung aller Gruppen leisten. Leider muss ich einen Stern abziehen, da hier im ebook die Bilder fehlen. 4 Sterne
Mein Israel. bei hugendubel.de