Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Menschen gehen
Produktbild: Menschen gehen

Menschen gehen

Flucht und Ankommen

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Pädagogische, politische, literarische und linguistische Aspekte

Flucht und Migration sind keineswegs neue Phänomene. Allerdings haben die massiven Fluchtbewegungen nach Europa im Jahr 2015 eine neue Situation geschaffen. Diese ide zeigt, auf welch vielseitige Weise die Herausforderung in Klassen, Schulen und Bildungsinstitutionen angenommen wurde. Sie bietet Orientierungshilfen für Lehrkräfte und stellt Anregungen zur Verfügung, wie gute Konzepte in den veränderten 'Unterricht' übersetzt werden können. Was brauchen DeutschlehrerInnen an Wissen im Umgang mit den gesellschaftlichen und schulischen Folgen von Migration und Flucht?

Aus dem Inhalt

Editorial
Werner Wintersteiner, Sabine Zelger:
Auch das Ankommen ist ein Aufbruch

Realitäten in Schule und Gesellschaft
Barbara Herzog-Punzenberger und Heidi Schrodt, im Gespräch: 'Unsere Schulen sind auf die Flüchtlingsbewegung überhaupt nicht vorbereitet!'
Constantin Jungkind: Keine 'österreichische Lösung'! Eine Kritik der Integrations- und Bildungspolitik in Österreich
Barbara Klema: Inklusion durch Schule
Verena Stern: Let them stay! Proteste gegen Abschiebungen in Schulen
Christoph Witamwas: Rassismus an der Schule. Wie geht ein Ort damit um?

Wie Lehrkräfte die Situation meistern
Laura Greber, Katja Humer: Das erste Schuljahr nach den großen Fluchtbewegungen 2015/2016. Lehrer_innen berichten über ihre Erfahrungen
Margot Graf: Endlich angekommen - und nun? Die Arbeit mit Kindern der aktuellen Flüchtlingswelle an einer NMS in Wien
Sabine Zelger: 'Man kann ja nicht die Sache sich selbst überlassen!'Flüchtlinge unterrichten an einer Neuen Mittelschule und im Flüchtlingsheim. Ein Stimmungsbericht
Friederike Koppensteiner: Learning to live together. Ein pädagogisches Anliegen der UNESCO-Schulen
Lorenz Veggetti: Menschen auf der Flucht. Fächerübergreifendes Arbeiten in Südtirol

Flucht als Thema Politischer Bildung
Werner Wintersteiner: Von 'Asylant' bis 'Wirtschaftsflüchtling'. Kritisches Wörterbuch der so genannten Flüchtlingskrise
Christiane Hintermann: Migration als Thema im Schulbuch
Werner Wintersteiner: 'Refugee guide'. Sprachanalyse als Politische Bildung
Paul Scheibelhofer: Fremde Männlichkeit als 'Problem' für die Schule

Sprachunterricht
Inci Dirim: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere
Evangelia Karagiannakis: Im Fokus: Alphabetisierung und interkulturelles Lernen. Deutschunterricht unter immer wieder neuen Bedingungen in heterogenen Klassen
Trix Bürki, Swantje Rehfeld, Katja Schnitzer: Eltern, Kinder, Geschichten. Das Projekt Melifa an der Pädagogischen Hochschule FHNW
Brigitta Busch: Erzählen können, schweigen dürfen

Literarästhetische Bildung
Sabine Zelger: Komik und Witz. Wege für den Deutschunterricht im Kontext großer Fluchtbewegungen
Werner Wintersteiner: Das Thema Flucht in der Literatur. Vorschläge für den Unterricht

Service
Andreas Hudelist: Flucht und Migration. Bibliographischer Überblick

Magazin
ide empfiehlt
Walter Oberhauser: P. Mecheril (Hg. , 2016): Handbuch Migrationspädagogik
Neu im Regal

Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg. uni-klu. ac. at/ide/

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Werner Wintersteiner, Sabine Zelger:
Auch das Ankommen ist ein Aufbruch

Realitäten in Schule und Gesellschaft
Barbara Herzog-Punzenberger und Heidi Schrodt, im Gespräch: 'Unsere Schulen sind auf die Flüchtlingsbewegung überhaupt
nicht vorbereitet!'
Constantin Jungkind: Keine 'österreichische Lösung'! Eine Kritik der Integrations- und Bildungspolitik in Österreich
Barbara Klema: Inklusion durch Schule
Verena Stern: Let them stay! Proteste gegen Abschiebungen in Schulen
Christoph Witamwas: Rassismus an der Schule. Wie geht ein Ort damit um?

Wie Lehrkräfte die Situation meistern
Laura Greber, Katja Humer: Das erste Schuljahr nach den
großen Fluchtbewegungen 2015/2016. Lehrer_innen berichten über ihre Erfahrungen
Margot Graf: Endlich angekommen und nun? Die Arbeit mit Kindern der aktuellen Flüchtlingswelle an einer NMS in Wien
Sabine Zelger: 'Man kann ja nicht die Sache sich selbst überlassen!'Flüchtlinge unterrichten an einer Neuen Mittelschule und im Flüchtlingsheim. Ein Stimmungsbericht
Friederike Koppensteiner: Learning to live together. Ein pädagogisches Anliegen der UNESCO-Schulen
Lorenz Veggetti: Menschen auf der Flucht. Fächerübergreifendes Arbeiten in Südtirol

Flucht als Thema Politischer Bildung
Werner Wintersteiner: Von 'Asylant' bis 'Wirtschaftsflüchtling'. Kritisches Wörterbuch der so genannten Flüchtlingskrise
Christiane Hintermann: Migration als Thema im Schulbuch
Werner Wintersteiner: 'Refugee guide'. Sprachanalyse als Politische Bildung
Paul Scheibelhofer: Fremde Männlichkeit als 'Problem' für die Schule

Sprachunterricht
nci Dirim: Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere
Evangelia Karagiannakis: Im Fokus: Alphabetisierung und interkulturelles Lernen. Deutschunterricht unter immer wieder neuen Bedingungen in heterogenen Klassen
Trix Bürki, Swantje Rehfeld, Katja Schnitzer: Eltern, Kinder, Geschichten. Das Projekt Melifa an der Pädagogischen Hochschule FHNW
Brigitta Busch: Erzählen können, schweigen dürfen

Literarästhetische Bildung
Sabine Zelger: Komik und Witz. Wege für den Deutschunterricht im Kontext großer Fluchtbewegungen
Werner Wintersteiner: Das Thema Flucht in der Literatur. Vorschläge für den Unterricht

Service
Andreas Hudelist: Flucht und Migration. Bibliographischer Überblick

Magazin
ide empfiehlt
Walter Oberhauser: P. Mecheril (Hg. , 2016): Handbuch Migrationspädagogik
Neu im Regal

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. April 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Dateigröße
2,60 MB
Reihe
ide - informationen zur deutschdidaktik
Herausgegeben von
Ide - Informationen Zur Deutschdidaktik
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783706558747

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Menschen gehen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.