Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover
-25%6

SAP für Energieversorger

Herausforderungen, Lösungsarchitekturen, Werkzeuge

(0 Bewertungen)15
749 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
Statt99,90 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
74,93 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Sind Sie bereit für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft! In diesem Buch lernen Sie die Veränderungen kennen, denen sich die Versorgungswirtschaft gegenübersieht, und erfahren, welche SAP-Lösungen Ihnen zur Verfügung stehen, um diesen zu begegnen. Sie gewinnen einen fundierten Einblick in aktuelle SAP-Technologien wie SAP HANA, SAP Cloud Platform und SAP Leonardo und verstehen, wie Sie diese für Ihre energiewirtschaftlichen Prozesse nutzen können. Das Buch zeigt Entscheidern, IT-Managern und Beratern neue Wege, um den Vertrieb, das Verteil- und Übertragungsnetz, den Messstellenbetrieb sowie die Energieerzeugung für die Zukunft optimal aufstellen zu können.

Aus dem Inhalt:

  • SAP HANA
  • SAP Cloud Platform
  • SAP Leonardo
  • SAP Hybris Cloud Portfolio/SAP Hybris Revenue Cloud
  • SAP S/4HANA (On-Premise, Hybrid, Cloud)
  • Cloudangebot zur Marktkommunikation
  • Verteilnetz und Infrastrukturmanagement
  • Intelligente Messsysteme/Messstellenbetrieb
  • Kapital-, Portfolio- und Projektmanagement
  • Instandhaltung/Asset Management
  • Risikomanagement und Regulation im Energiehandel
  • Vereinfachung der Netznutzungsrechnung
  • Cloud 4 Energy
  • Personalprozesse mit SAP SuccessFactors
  • SAP Ariba und SAP Fieldglass
  • Sicherheit, Berechtigungen und Datenschutz

Inhaltsverzeichnis


Geleitwort von Dr. Frank Schmidt: Wandel zu gestalten erfordert faire Partnerschaften . . . 25

Geleitwort von Bernd Leukert: Software wird zur Strategie . . . 27

Vorwort und Danksagung . . . 29

Einleitung . . . 33

1. Der Versorgungsmarkt im Wandel . . . 41
1. 1 . . . Geschichtlicher Hintergrund . . . 41
1. 2 . . . Kohle- und Kernkraft . . . 44
1. 3 . . . Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft . . . 45
1. 4 . . . Konsequenzen der Liberalisierung . . . 47
1. 5 . . . Die Energiewende . . . 54
1. 6 . . . Der Kunde und der Mitarbeiter . . . 60
1. 7 . . . Veränderung der Geschäftsmodelle, neue Marktteilnehmer . . . 63
1. 8 . . . Trends in der Versorgungsindustrie . . . 70
1. 9 . . . Ausblick auf aktuelle und zukünftige Technologien . . . 86

2. SAPs Antwort auf die Herausforderungen im Versorgungsmarkt . . . 103
2. 1 . . . Lösungsübersicht und technische Sicht . . . 107
2. 2 . . . Integration der Komponenten . . . 110
2. 3 . . . Die neue vertriebliche Ausrichtung eines Versorgers . . . 111
2. 4 . . . Cloud-Ausrichtung eines Versorgers für den Netzbereich . . . 119
2. 5 . . . Neue Cloud-Optionen frühzeitig miteinbeziehen . . . 126
2. 6 . . . Lösungen für Lieferanten . . . 126
2. 7 . . . Lösungen für das Netz . . . 128
2. 8 . . . Lösungen für die Erzeugung . . . 130
2. 9 . . . Lösungen für Messstellenbetreiber . . . 132
2. 10 . . . Transformation in eine neue Welt . . . 134

3. Die Innovationsplattform als Basis der Veränderung . . . 137
3. 1 . . . Historie und Erfahrungen mit In-Memory . . . 139
3. 2 . . . Komponenten und Architektur der SAP-HANA-Plattform . . . 140
3. 3 . . . SAP IQ . . . 164
3. 4 . . . SAP Sybase ASE . . . 166
3. 5 . . . SAP Vora . . . 167
3. 6 . . . SAP Data Hub . . . 169
3. 7 . . . SAP EIM . . . 170
3. 8 . . . Sicherheitsfunktionen in SAP HANA . . . 175
3. 9 . . . Analysewerkzeuge und Präsentationsebene . . . 177
3. 10 . . . Die SAP Cloud Platform . . . 179

4. Der digitale Kern als Unternehmensgedächtnis . . . 229
4. 1 . . . Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Utilities umsetzen . . . 229
4. 2 . . . SAP S/4HANA Finance . . . 244
4. 3 . . . SAP S/4HANA Logistics . . . 249
4. 4 . . . SAP-Fiori-Apps . . . 256
4. 5 . . . Nutzung von Plattformdiensten in der Anwendung . . . 265
4. 6 . . . Beschleunigung durch native SAP-HANA-Fähigkeiten . . . 265
4. 7 . . . Operatives Reporting mit CDS Views . . . 266
4. 8 . . . Customer-Management-Integration in S/4HANA Utilities . . . 269
4. 9 . . . Ausblick auf SAP S/4HANA Utilities . . . 271
4. 10 . . . SAP S/4HANA Cloud . . . 272

5. Anpassungen beim Lieferanten -- der Kunde im Fokus . . . 289
5. 1 . . . Das Commodity-Geschäft (Energie) -- Skalierung und Profitabilität . . . 292
5. 2 . . . Neue Produkte/neue Vertriebskanäle . . . 297
5. 3 . . . Neue Dienstleistungen . . . 299
5. 4 . . . Den Kunden kennen und die Marke treiben . . . 300
5. 5 . . . Betrachtung der Wertschöpfungskette und Business Capabilities -- Kernaufgaben des Lieferanten . . . 301
5. 6 . . . Überblick der SAP-Hybris-Lösungen zur Adressierung der Kernanforderungen . . . 302
5. 7 . . . Digitales Marketing und Customer Journey mit SAP Hybris Marketing . . . 304
5. 8 . . . Zusätzliche Vertriebskanäle mit SAP Hybris Commerce erschließen . . . 312
5. 9 . . . SAP Hybris Cloud for Sales: Vertriebsunterstützung aus der Cloud . . . 336
5. 10 . . . SAP Hybris Cloud for Service: Kundeninteraktion aus der Cloud . . . 365
5. 11 . . . Neue Geschäftsmodelle erfordern neues Denken in der Abrechnung -- mit SAP Hybris Revenue Management . . . 381
5. 12 . . . SAP Hybris Billing für erweiterte Abrechnungsszenarien . . . 399
5. 13 . . . Konvergenz der Industrien: SAP Big Data Margin Assurance . . . 411
5. 14 . . . SAP Customer Engagement Center und Multichannel-Callcenter . . . 421
5. 15 . . . Ausblick auf die Produktdatenbank . . . 423

6. Veränderungen beim Verteilnetzbetreiber -- die Effizienz im Mittelpunkt . . . 427
6. 1 . . . Herausforderungen im Infrastrukturmanagement . . . 430
6. 2 . . . Neues Denken: Einführung und Betreiben von Flexibilitätsoptionen . . . 434
6. 3 . . . Synergien nutzen: Dienstleistungen für Dritte . . . 437
6. 4 . . . Betrachtung von Wertschöpfungskette und Business Capabilities: Kernaufgaben des VNBs . . . 438
6. 5 . . . Asset-Management . . . 439
6. 6 . . . Asset Information Governance . . . 494
6. 7 . . . Vorhersagende Instandhaltung (Predictive Maintenance) . . . 496
6. 8 . . . SAP Environment, Health, and Safety Management . . . 509
6. 9 . . . Abbildung weiterer Anforderungen des Verteilnetzbetreibers . . . 519

7. Die Rolle des Übertragungsnetzbetreibers -- Datendrehscheibe der Zukunft . . . 521
7. 1 . . . Anforderungen an Kapital-/Portfolio- und Projektmanagement . . . 523
7. 2 . . . Infrastrukturmanagement . . . 526
7. 3 . . . Datendrehscheibe ÜNB . . . 527
7. 4 . . . Regulatorik/Anreizregulierung . . . 528
7. 5 . . . Beschaffung von Regelenergie auf Auktionen . . . 529
7. 6 . . . Betrachtung der Wertschöpfungskette und Business Capabilities: Kernaufgaben der ÜNBs . . . 532
7. 7 . . . Portfolio- und Projektmanagement für Investitionsprojekte . . . 533
7. 8 . . . Abbildung weiterer Anforderungen des Übertragungsnetzbetreibers . . . 542

8. Der Messstellenbetreiber -- neue Ausgestaltung einer bekannten Aufgabe . . . 545
8. 1 . . . Ausgestaltung der Marktrolle des MSBs . . . 548
8. 2 . . . Die Funktion des Gateway-Administrators . . . 552
8. 3 . . . Roll-out-Planung und -Umsetzung . . . 555
8. 4 . . . Der Betrieb der Messstelle: umfangreiche Ausgestaltung . . . 556
8. 5 . . . Wertschöpfungskette und Business Capabilities: Kernaufgaben des Messstellenbetreibers . . . 558
8. 6 . . . Roll-out intelligenter Messsysteme und moderner Messeinrichtungen umsetzen . . . 559
8. 7 . . . Beispiel: Betrieb eines iMSBs und GWAs . . . 563
8. 8 . . . Umsetzung von Prozessen im Messstellenbetrieb . . . 573
8. 9 . . . Umsetzung von Prozessen der Gateway-Administration . . . 580
8. 10 . . . Umsetzung der Sicherheitsanforderungen . . . 584
8. 11 . . . Ausblick . . . 586

9. Die Erzeuger -- von zentral zu dezentral, von fossil zu erneuerbar . . . 589
9. 1 . . . Optimierung bei Wartung und Instandhaltung . . . 592
9. 2 . . . Die Betriebskosten im Auge behalten . . . 593
9. 3 . . . Kapital-, Portfolio- und Projektmanagement bei Zu- und Rückbau . . . 595
9. 4 . . . Aufbau virtueller Kraftwerke und Vermarktungsmodelle . . . 595
9. 5 . . . Erweiterte Geschäftsfelder: Von Kooperationen zu neuen Angeboten . . . 597
9. 6 . . . Betrachtung der Wertschöpfungskette und Business Capabilities: Kernaufgaben im Erzeugungsbereich . . . 598
9. 7 . . . Intelligente Überwachung, Instandhaltung und Echtzeitsteuerung von Windenergieanlagen . . . 600
9. 8 . . . Abbildung weiterer Anforderungen des Erzeugungsbereichs . . . 608

10. Der Handel -- spezialisierter Teil der Wertschöpfungskette . . . 611
10. 1 . . . Risikomanagement und regulatorische Vorschriften . . . 613
10. 2 . . . Volatilität am Markt . . . 616
10. 3 . . . Kooperationen und Dienstleistungen . . . 617
10. 4 . . . Wertschöpfungskette und Business Capabilities -- Kernaufgaben des Handels . . . 621
10. 5 . . . Beispielarchitekturen zur Umsetzung von Prozessen im Handelsbereich . . . 622

11. Service und Dienstleistungsbereich ausbauen . . . 631
11. 1 . . . Kernanforderungen eines Dienstleisters . . . 633
11. 2 . . . Wertschöpfungskette und Business Capabilities für Dienstleister . . . 635
11. 3 . . . Umsetzung der Anforderungen in eine Lösungsarchitektur . . . 636

12. Effizienz bei unternehmensübergreifenden Aufgaben -- neue Ansätze der Digitalisierung . . . 641
12. 1 . . . Akzeptanz der unterstützenden IT-Systeme bei Endanwendern . . . 644
12. 2 . . . Anforderungen an die IT . . . 646
12. 3 . . . Anforderungen der Geschäftsführung und Führungskräfte aus dem Fachbereich umsetzen . . . 648
12. 4 . . . Simplifizierte Ansätze für die Marktkommunikation . . . 661
12. 5 . . . eDocuments als Plattform zum elektronischen Austausch von Rechnungen? . . . 673
12. 6 . . . Versorgerspezifisches Reporting mit SAP BW/4HANA . . . 677
12. 7 . . . Regulatorisches Reporting neu denken . . . 689
12. 8 . . . Simplifizierung der Netznutzungsrechnung? Ein Diskussionsansatz . . . 696
12. 9 . . . Geschäftsmodelle mit SAP-Leonardo-Mobilitätslösungen umsetzen . . . 703
12. 10 . . . SAP Cloud for Energy: Energielogistik mit neuer Ausrichtung . . . 711
12. 11 . . . SAP Leonardo Blockchain: Innovationsbeschleuniger für die Versorger . . . 718
12. 12 . . . Machine Learning in der Versorgungsindustrie . . . 731

13. Querschnittfunktionen im Unternehmen -- die digitale Ende-zu-Ende-Betrachtung . . . 739
13. 1 . . . Anforderungen in der Beschaffung . . . 739
13. 2 . . . SAP Ariba -- die Beschaffung auf neue Beine stellen . . . 742
13. 3 . . . SAP Fieldglass -- Unternehmensbelegschaft um externe Arbeitnehmer ergänzen . . . 769
13. 4 . . . Anforderungen einer modernen Personalwirtschaft . . . 773
13. 5 . . . Betriebsmodelle und Bereitstellungsmodelle für das SAP-HCM-Portfolio . . . 796
13. 6 . . . Zur SAP-HCM-Strategie von SAP . . . 799

14. Datenschutz und Datensicherheit als ganzheitliche Unternehmensaufgabe . . . 801
14. 1 . . . EU-Datenschutzgrundverordnung im Kontext der SAP-ERP-Lösungen . . . 803
14. 2 . . . Ziele des Datenschutzes . . . 804
14. 3 . . . Datenarten und Zugriffsberechtigungen . . . 807
14. 4 . . . Datenschutz durch SAP ILM . . . 809
14. 5 . . . Governance, Risk Management and Compliance in der IT . . . 822
14. 6 . . . Risiken gewachsener Identitäts- und Berechtigungsvergaben . . . 824
14. 7 . . . Digitale Identitäten . . . 827
14. 8 . . . Lebenszyklus einer Identität: Identity Management . . . 835
14. 9 . . . Wenn Regeln verletzt werden: Systemangriffe . . . 844
14. 10 . . . UI-basierter Datenschutz . . . 852

15. Nächste Schritte für den Wandel . . . 859
15. 1 . . . Entwurf, Planung, Implementierung und Wartung von Unternehmensarchitekturen: Exkurs zu TOGAF . . . 859
15. 2 . . . Leitfaden zur Modellierung von Anforderungen: das Domänenmodell . . . 863
15. 3 . . . Strategischer Ansatz einer Transformations-Roadmap . . . 885
15. 4 . . . SAP-S/4HANA-Umsetzungs-Roadmap . . . 898
15. 5 . . . SAP-S/4HANA-Migration . . . 911
15. 6 . . . Unterstützende SAP-Tools für die Transformation . . . 914

16. Schlussbetrachtung . . . 921

A. Abkürzungsverzeichnis . . . 925

B. Literaturverzeichnis . . . 945

C. Die Autoren . . . 953

Index . . . 961

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Juni 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Ausgabe
Neuauflage
Seitenanzahl
975
Dateigröße
58,80 MB
Reihe
SAP PRESS
Autor/Autorin
Michael Utecht, Tobias Zierau
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783836281904

Portrait

Michael Utecht

Michael Utecht arbeitet derzeit als Director Digital Business, CVS Utilities (Presales/Business Development) der SAP Deutschland SE & Co. KG. In den letzten 22 Jahren konnte er in der IT- und Software-Beratung vielfältige Erfahrungen in der Versorgungswirtschaft sammeln. Mit einer Berufsausbildung zum Facharbeiter für Datenverarbeitung und anschließendem Studium der Wirtschaftsinformatik (FH) hat er die Grundlagen seiner beruflichen Laufbahn gelegt. Anschließend übernahm er verschiedene Rollen in der IT-Beratung und wechselte schließlich in das SAP-Umfeld. Zunächst zumeist international tätig, konzentrierte sich Michael Utecht in den letzten 11 Jahre auf den deutschsprachigen Raum der Versorgungsindustrie. Derzeit beschäftigt sich Michael Utecht vor allem mit dem Wandel von Geschäfts- und Marktanforderungen in der deutschen Energiebranche und den entsprechenden Softwarelösungsangeboten von SAP. Die Methoden und Erfahrungen zur Umsetzung neuer Unternehmensarchitekturen bei Energieversorgern, die er dabei gewonnen hat, gibt er in diesem Buch an Sie weiter.

Tobias Zierau ist Vorstandsvorsitzender der best practice consulting AG (bpc AG) und seit nunmehr zwanzig Jahren für die Ver- und Entsorgungswirtschaft im SAP-Umfeld tätig. Seine berufliche Laufbahn begann Tobias Zierau mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann in einem Hamburger Systemhaus. Ein Studium zum Diplom-Kaufmann an der Universität Hamburg schloss er direkt an. Neben der Vorstands- und Beratungstätigkeit war er bei der Veröffentlichung von mehreren Büchern zu unterschiedlichen SAP-Themenstellungen beteiligt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "SAP für Energieversorger" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Michael Utecht, Tobias Zierau: SAP für Energieversorger bei hugendubel.de