Was brutal klingt, fesselt einen auf 820 Seiten. Min Jin Lee schildert die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen mit viel Witz und Sensibilität. Heidi Geyer, Abendzeitung (München)
Ein fesselnder Roman über eine orientierungslose Frau zwischen zwei verschiedenen Welten. Donaukurier
Lee, die selbst als Kind aus Südkorea in die USA immigrierte, zeichnet brillant den Spagat zwischen traditionellen koreanischen Werten und der Suche nach dem "American Dream" nach. Anja Holtschneider, Handelsblatt
Die Autorin kennt die Zwänge und Grenzen für Einwanderer aus eigener Erfahrung sehr genau und versteht es, die kleinen Erfolge und großen Pleiten ihrer Protagonistin mit Spannung zu erzählen. look!
"Gratisessen für Millionäre" hat das Zeug zu einer big american novel. Madame
Ein fesselnder Roman über eine orientierungslose Frau zwischen zwei Welten. Passauer Neue Presse
Wieder geht es um das Sich-zurechtfinden-Müssen zwischen zwei Heimaten, Korea und USA, um Traditionen und den amerikanischen Traum. 848 Seiten, keine Zeile zu lang. Maxima
Das Buch ist fesselnd, schwer aus der Hand zu legen, voller Charme und Witz und reich an interessanten Einblicken in die einzelnen Charaktere. eschborner-stadtmagazin. de
Ein unterhaltsamer und intelligenter Roman. Bettina Baltschev, Deutschlandfunk, Büchermarkt
Ein literarisches Epos, das man lieben muss. Großartig! denglers-buchkritik. de
Ein fesselnd und intelligent erzählter, einfühlsamer Blick auf Menschen, die sich in zwei Welten zugleich bewegen, ihre eigenen - hier Koreanischen - Traditionen und dem amerikanischen way of life. Silke Schröder, hallo-buch. de