Erstaunlich, dass man über die DDR nicht nur in identitätspolitischer Rollenprosa, von bitter bis nostalgisch, sondern auch mit liebevollem Pragmatismus erzählen kann wenn man's kann. Paula Irmschler kann. Arno Frank, DER SPIEGEL
Mit dem neuen Roman etabliert sich Irmschler als literarische Stimme ihrer Generation. Christof Ernst, EXPRESS/Köln
Ein supergutes Buch! Angela Wittmann, Brigitte
Es ist diese Art liebevoller Humor, der neckt und nicht tritt, der das Buch zu etwas Besonderem macht. Frederic Valin, nd-aktuell. de
Ein rasanter Roman für laue Sommertage. Subway
Liebevoll erzählte Familiengeschichte Gong
In Alles wegen damals zeichnet Paula Irmschler eine komplizierte Mutter-Tochter Beziehung und entlarvt den "Ostfrauen-Mythos" auf liebevolle Weise. SWR 2 Kaffee oder Tee
Geschickt verpackt sie die persönlichen Nöte einer Leipziger Familie und deren Love-Interests in einen smarten Gesellschaftsroman. Barbara Kadletz, Buchkultur
Der Roman liest sich flott und verlangt eine Fortsetzung. Barbara Schulz, Missy Magazine
Irmschler stellt Selbstvorwürfe, Selbsthass und Gegenwartsmüdigkeit nicht aus, macht aus Neurosen keinen Slapstick. Mit Humor zeichnet sie Figuren, macht sie in ihrer Sprache kenntlich. Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung
Entwaffnend ehrlich und voller Witz. Grazia
Mit ihrem genauen Blick auf die Sehnsüchte und Ängste ihrer Protagonistinnen gelingt es Paula Irmschler, einen eigenen Ton im Reigen der neueren ostdeutschen Literatur zu setzen. Katrin Gottschalk, wochentaz
Mit ihrem zweiten Roman Alles immer wegen damals ist der "Titanic"-Redakteurin und Show-Royal-Autorin ein liebevoll tragikomischer und geerdeter Familienroman gelungen, der viel über frühe Prägungen, Mädchenängste, Bodyshaming, Social-Media-Oberflächlichkeit oder ignorante Mütter erzählt. Der Tagesspiegel