Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gottlos glücklich | Philipp Möller
Produktbild: Gottlos glücklich | Philipp Möller

Gottlos glücklich

Warum wir ohne Religion besser dran wären

(14 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Bei Phillip Möller wäre selbst Jesus zum Atheisten geworden. «
Vince Ebert, Physiker und Kabarettist
Das neue Buch von Philipp Möller, Autor des SPIEGEL-Bestsellers >Isch geh Schulhof< - ein Plädoyer für ein erfülltes ohne Gott
Bestsellerautor Philipp Möller glaubt nicht an Gott - und ist damit nicht allein. Knapp 40 Prozent aller Deutschen fühlen sich keiner Religion zugehörig. Umso erstaunlicher findet es Möller, wie sehr die Religionen dennoch unsere Gesellschaft beeinflussen.
Vom Kirchengeläut bis zum Kopftuch der Kindergärtnerin, das Religiöse behelligt auch die, die nicht an Gott glauben. Dabei sind sich heute die meisten Deutschen einig: Religion ist vor allem Privatsache. Zudem: Alle kostspieligen Großbaustellen der Religionen müssen auch von den Atheisten mitbezahlt werden - oder wussten Sie zum Beispiel, dass Bischöfe ihr Gehalt aus allgemeinen Steuern erhalten?
Fünf Millionen Menschen haben Möllers religionskritischen Debattenclip im Netz mittlerweile aufgerufen. In >Gottlos glücklich< führt Möller aus, warum Religion und Glauben Privatsache sein sollten.
»Ich möchte zeigen, dass ein Leben ohne Gott für extrem viele Menschen absolut selbstverständlich und wunderschön ist, und ein Gegengewicht bieten zu religiöser Werbung, so wie sie heute - im Verborgenen wie im Öffentlichen - absolut wieder üblich ist. «
Provokant, unterhaltsam und unkonventionell trifft Philipp Möller mit seinen Fragen und Thesen einen Nerv. In >Gottlos glücklich< nimmt er uns mit auf eine unglaubliche Reise hinter die Kulissen der »Kirchenrepublik« Deutschland.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. September 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
320
Dateigröße
4,79 MB
Autor/Autorin
Philipp Möller
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104904474

Portrait

Philipp Möller

Philipp Möller, Jahrgang 1980, ist Diplom-Pädagoge und lebt als freier Autor mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Berlin. Nach dem Studium der Erwachsenenbildung wagte er den Quereinstieg als Lehrer und unterrichtete zwei Jahre lang an Berliner Grundschulen, worüber er seinen ersten Bestseller "Isch geh Schulhof" schrieb. Zudem engagiert er sich seit zehn Jahren in der Giordano Bruno Stiftung für Humanismus und Aufklärung.

Pressestimmen

Der neue Bestseller von Philipp Möller ist ein leidenschaftliches und unterhaltsames Plädoyer für ein erfülltes Leben ohne Gott, das unter keinem Weihnachtsbaum fehlen darf. Florian Chefai, Humanistischer Pressedienst

Für Leute, die noch nicht sicher sind oder noch mehr überzeugende Argumente benötigen, und natürlich für Gläubige [ ] auf jeden Fall ein Muss. Dolf Hermannstädter, TRUST

Viele überraschende Fakten, gut recherchiert und trotzdem witzig. Mona Ameziane, Westdeutscher Rundfunk

Meine Damen und Herren, nehmen Sie alle Fragen und Eindrücke aus diesem Gespräch mit in den sonntäglichen Gottesdienst und lesen Sie bis dahin dieses Buch. Jan Böhmermann, Neo Magazin Royale (ZDFneo)

Insgesamt ein großartiges Buch, das im Bereich der Sachbücher dieses Jahr sicherlich mein persönliches Highlight ist. Oliver Lippert, Tongues of Destruction

Ein flott zu lesendes, in manchen Aussagen provokantes, dabei aber auch sehr informatives Buch, das gleichzeitig gut unterhält. Gerfried Pongratz, Humanistischer Pressedienst

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
4
3 Sterne
3
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Elenas-ZeilenZauber am 19.07.2025
Warum wir ohne Religion glücklicher wären. '*' Meine Meinung '*'Eins vorweg: ich habe mit Religion nix am Hut und ich verrate es jetzt schon mal, dieses Buch hat mich in meiner Einstellung gestärkt.Sehr gut hat mir gefallen, dass Möller sein Buch selber eingesprochen hat. Denn er kann es und die Pointen wurden so gesetzt, wie er es beim Schreiben im Kopf hatte.Er erzählte von seinem Werdegang, wie er überhaupt in die Situation kam, Fakten zu recherchieren und sich mit Religion auseinanderzusetzen. Dies ließ mich häufig schmunzeln, denn der schwarze Humor des Autors ist treffend, pointiert und wohldosiert.Dass die Kirche über immense finanzielle Mittel verfügt, aber trotzdem staatliche Unterstützung erhält, war mir ja bereits bekannt. Aber von welchen Summen wir sprechen, hat mich fassungslos gemacht.Besonders schockiert war ich über die Fakten zu Mutter Theresa: 1991 wurden 5,3 Mio DM an Spenden eingenommen, doch nur 360.000 DM tauchten als Ausgaben in den Büchern auf. Der große Rest wurde an die Vatikanbank überwiesen, die nachweislich Verbindung zur organisieren Kriminalität besitzt. Also da blieb mir fast die Luft weg.Und was Abtreibung und Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper betreffen, da habe ich eine klare Einstellung und die deckt sich überhaupt nicht mit den Aussagen der Kirche.Dieses Buch sollten sich all jene anhören, die gern mal punktuell auf die Aussagen der Kirche hinweisen, denn die Fanatiker sind eh für Fakten nicht offen. Ich vergebe mit Überzeugung 5 gottlose Sterne und halte mich weiterhin von der Kirche fern.'*' Klappentext '*'Auch wenn es uns nicht immer gleich auffällt: Unser Alltag ist durchdrungen von Religion. Vom Kirchengeläut bis zum Kopftuch der Kindergärtnerin, das Religiöse behelligt auch die, die nicht an Gott glauben. Dabei sind sich heute die meisten Deutschen einig: Religion ist vor allem Privatsache. Philipp Möller zeigt, wie man sich mit Religion kritisch auseinandersetzen kann, ohne dass es mit Islamophobie zu tun hat. Er beweist uns streitlustig, unverkrampft und anhand vieler Fakten, wie es geht: sich von den Zumutungen des Religiösen nicht einschüchtern zu lassen - und gleichzeitig die Menschen gelten zu lassen, ob sie nun an einen Gott glauben oder nicht.
LovelyBooks-BewertungVon BinaIna am 03.12.2023
Ist in Ordnung.