Klappentext:
Oldenburg, 1893: Marleene und ihr Verlobter träumen davon, eine eigene Gärtnerei aufzubauen, in der sie duftenden Flieder und prachtvolle Rhododendren züchten. Als sich ihnen die Gelegenheit bietet, ein Stück Land zu bewirtschaften, können sie ihr Glück kaum fassen. Eine Auszeichnung auf der Hamburger Gartenschau könnte ihnen außerdem die begehrte Auszeichnung als »Hofgärtnerei« einbringen. Doch innerhalb von kürzester Zeit aus dem Nichts eine Gärtnerei aufzubauen verlangt ihnen und ihrer Liebe alles ab sogar die Hochzeitspläne müssen zu Marleenes Kummer auf Eis gelegt werden. Und auch ihre Konkurrenten schrecken vor nichts zurück, um die beiden von ihrem Ziel abzubringen. Können sie es dennoch schaffen, ihren großen Traum wahrzumachen?
Dieser Sommer duftet nach bunten Blumen. Die wundervolle Hofgärtnerinnen-Saga geht weiter. In hochwertig veredelter, liebevoller Ausstattung.
Meine Meinung:
Im zweiten Teil Der Hofgärtnerin heiraten Marlene und Julius nach langem hin und her. Beide erfüllen ihren Traum eine eigene Gärtnerei aufzubauen und den Wettbewerb bei der Gartenschau zu gewinnen. Aber der Weg dorthin ist hart und steinig. Denn sie möchten die Auszeichnung als Hofgärtnerei irgendwie gewinnen. Ob es ihnen gelingt ist abzuwarten, den der Weg ist sehr schwer und mit vielen Niederlagen verbunden. Den Neider sind so einige da, so gar Julius älterer Bruder der eine miese tat vollbringt.
Aber auch Frieda hat sich zu einer starken selbst bewußten Frau entwickelt, die weiß was sie möchte. Alma die eine schmerzliche Niederlage erleidet, den Bruno der nie nein sagen kann erwählt leider eine andere zu Gefährtin. Trotz allem bleibt die junge Frau positiv. Aber auch Rosalie, die Schwester von Julius ändert sich drastisch. Denn aus der verwöhnten Zicke wird eine vernünftige junge Frau die immer sympathischer wird.
Aus mehren Ansichten wird diese Geschichte erzählt, so das sie abwechslungsreich und anschaulich herüber kommt. Am Rande werden die Kämpfe der Arbeiter- und Frauenrechte erwähnt. Sehr interessante norddeutsche Weisheiten kommen zu Sprache, was die Autorin mit einfließen läßt.
In allem eine wunderbare Erzählung. Der Schreibstil flüssig und gut zu lesen. Mit spannungsreichen Situationen, aber auch romantische Liebesverwicklungen, sowie humorvolle Abschnitte die einen zum schmunzeln läßt.
Ich kann dieses Buch empfehlen, für Leser/innen die historische Bücher lieben!