Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Titan

Roman

(128 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Cicero hat es geschafft - Verhandlungsgeschick und sein Redetalent haben ihn an die Spitze der Macht gebracht: Er bekleidet als Konsul das höchste Amt in Rom. Aber seine Widersacher haben sich längst formiert. Eine große Verschwörung droht die gesamte Republik zu stürzen. Und immer wieder scheint es der gerissene Caesar zu sein, der im Hintergrund die Fäden zieht . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Februar 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. Originaltitel: Conspiracy.
Seitenanzahl
544
Dateigröße
4,32 MB
Reihe
Cicero, 2
Autor/Autorin
Robert Harris
Übersetzung
Wolfgang Müller
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641108335

Portrait

Robert Harris

Robert Harris wurde 1957 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Seine Romane »Vaterland«, »Enigma«, »Aurora«, »Pompeji«, »Imperium«, »Ghost«, »Titan«, »Angst«, »Intrige«, »Dictator«, »Konklave«, »München«, »Der zweite Schlaf«, »Vergeltung« und zuletzt »Königsmörder« wurden allesamt internationale Bestseller. Seine Zusammenarbeit mit Roman Polanski bei der Verfilmung von »Ghost« (»Der Ghostwriter«) brachte ihm den französischen »César« und den »Europäischen Filmpreis« für das beste Drehbuch ein. Die Verfilmung von »Intrige« - wiederum unter der Regie Polanskis - erhielt auf den Filmfestspielen in Venedig 2019 den großen Preis der Jury, den Silbernen Löwen. Robert Harris lebt mit seiner Familie in Berkshire.

Bewertungen

Durchschnitt
128 Bewertungen
15
128 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
60
4 Sterne
45
3 Sterne
21
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon lucatrkis am 19.07.2025
Für geschichtlich Interessierte zu empfehlen! Normalerweise greife ich eher selten zu historischen Romanen, "Titan" war jedoch ein Geschenk und - Gott sei Dank - relativ modern geschrieben. Erzählt wird das Werk von Tiro, Ciceros Sekretärsklaven sowie seinem engsten Begleiter, der mir sofort sympathisch war. Obgleich ich den ersten Band der Trilogie "Imperium" nicht gelesen habe, fand ich mich aufgrund meiner Vorkenntnisse über das antike Rom schnell in der Geschichte zurecht. Da ich mit Ciceros Biografie ebenso vertraut war, wusste ich ungefähr, was passieren würde, dies führte gleichwohl nicht dazu, dass ich mich beim Lesen langweilte. Einiges, so etwa die erste Catilinarische Rede mit dem unerwarteten Auftauchen des Angeklagten, kam mir aus dem Lateinunterricht bekannt vor, anderes war allerdings neu für mich, beispielsweise Ciceros Fehde mit Clodius. "Titan" zeigte nämlich nicht nur anschaulich die bedeutendste Zeit im Leben des begnadetsten Redners aller Zeiten, sondern auch die vielen komplizierten Verstrickungen zwischen den einzelnen Senatoren auf. Im Mittelpunkt stand dabei immer wieder Caesar, vermutlich der berühmteste Römer überhaupt. Wie es Cicero im Exil unter dessen Herrschaft erging, wird im letzten Band "Dictator" behandelt. Ein Detail, das ich durch diesen Roman realisiert habe, ist auf jeden Fall, wie jung die Ehefrauen der Römer waren: Pompeius, der selbst siebenundvierzig war, heiratete so etwa die vierzehnjährige Tochter Caesars, genannt Julia.Fazit: "Titan" ist auch als für sich stehende Lektüre gut zu lesen und jedem zu empfehlen, der sich für die Geschichte der Römer - insbesondere zu Ciceros beziehungsweise Caesars Zeit - interessiert. Vorwissen ist kein Muss, wenngleich es sicherlich beim Verstehen hilft.Noch eine kleine Anmerkung: Auf Seite 28 steht "würde" statt "würden", auf Seite 96 fehlt bei "vor allem deshalb weil" ein Komma, auf Seite 249 steht "dankten" statt "dankte" und auf Seite 394 fehlt das Leerzeichen bei "durch den Kopf gehenlassen".
LovelyBooks-BewertungVon Vinschen am 02.07.2022
Zweiter Teil vom Ende der Römischen Republik, aus der Sicht des Sklaven Tiro, der Sekretär Ciceros ist. Historische Fakten lebendig gemacht.
Robert Harris: Titan bei hugendubel.de