Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Du bist das Böse | Roberto Costantini
Produktbild: Du bist das Böse | Roberto Costantini

Du bist das Böse

Thriller

(34 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
7,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Auftakt einer international gefeierten Thriller-Trilogie!

Während ganz Rom 1982 das WM-Endspiel Italien gegen Deutschland verfolgt, wird eine junge Angestellte des Vatikan ermordet. Der draufgängerische Commissario Balistreri nimmt den Fall auf die leichte Schulter. Ein Mörder wird nie gefunden. Über zwanzig Jahre später gibt es erschreckend aktuelle Gründe, um den Fall wieder aufzunehmen. Doch dem Opfer nach so langer Zeit Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, kostet Balistreri einen weit höheren Preis als angenommen ...

Ein grandios konstruierter, beunruhigender Thriller mit einem Ermittler, der erfrischend anders ist: zynisch, respektlos und absolut unbestechlich im Kampf gegen das Böse.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. August 2012
Sprache
deutsch
Untertitel
Thriller. Originaltitel: Tu sei il male.
Seitenanzahl
736
Dateigröße
2,45 MB
Reihe
Trilogie des Bösen, 1
Autor/Autorin
Roberto Costantini
Übersetzung
Anja Nattefort
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
italienisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641080006

Portrait

Roberto Costantini

Roberto Costantini, 1952 in Tripolis geboren, hat eine erfolgreiche Laufbahn als Ingenieur und Unternehmensberater hinter sich und ist heute Dozent an einer freien Universität in Rom. Sein Debüt "Du bist das Böse" - der erste Band einer Trilogie - wurde noch vor der Veröffentlichung an zahlreiche wichtige internationale Verlage verkauft, sprang sofort nach Erscheinen auf die Bestsellerliste und erhielt überbordendes Lob von Medien und Publikum. Auch der zweite Band "Die Saat des Bösen" wurde in Italien zu einem riesigen Erfolg. Der dritte Band "Das Böse vergisst nicht" erscheint im Frühjahr 2017.

Pressestimmen

"Costantini hat einen vielschichtigen, bis zur letzten Seite hochspannenden Plot mit überzeugenden, wunderbar entwickelten Charakteren geschaffen. Hervorragend recherchiert und geschrieben." B5aktuell "Neues vom Buchmarkt"

"Ein exzellenter, ungewöhnlicher Thriller" Der Standard

"Mit seinem Thrillerdebüt Du bist das Böse ist Costantini ein großer Wurf gelungen, spannend von der ersten bis zur letzten Seite." Dresdner Morgenpost am Sonntag

"Thrill bis in die Haarspitzen. Das Debüt von Roberto Costantini strotzt vor Spannung." Kölner Express

"Atemberaubend spannend." Handelsblatt

"Eine raffinierte Geschichte - Costantini entwickelt eine komplexe, hochspannende Story, in der politische Seilschafte und Machtspiele zwischen Vatikan und Regierung eine wichtige Rolle spielen." Münchner Merkur

Bewertungen

Durchschnitt
34 Bewertungen
15
34 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
19
3 Sterne
6
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon SalanderLisbeth am 01.10.2015
Im Sommer 1982 feiert ganz Italien ausgelassen den Titel als Fußballweltmeister, als in einer ruhigen Gegend in Rom eine 18jährige Angestellte des Vatikans verschwindet. Ihre grausam verstümmelte Leiche wird bald im Tiber aufgefunden. Der zuständige Commissario Michele Balistreri, ein junger Frauenheld, dem eigentlich mehr der Sinn nach Feiern steht, nimmt nachlässig die Ermittlungen auf. Dieser Teil wird aus der Perspektive Balistreris geschildert und so ist man ihm und seiner Sichtweise sehr nah. Mich faszinierte der junge Draufgänger, der eigentlich nur Sex, nächtliche Pokerrunden, Alkohol und Zigaretten im Kopf hat, obwohl er ein hochintelligenter Mensch mit eigenen Moralvorstellungen ist. Balistreri tritt respektlos auf und durch seine Arroganz entgehen ihm wichtige Details, die zur Aufklärung hätten führen können.Über 20 Jahre später, im Jahre 2006  ist der Fall immer noch ungelöst, es ist wieder Weltmeisterschaft, aber ansonsten ist alles anders. Aus dem jungen Balistreri ist ein desillusionierter, gesundheitlich angeschlagener Commissario geworden, der nur mit Magentabletten und Antidepressiver über den Tag kommt. Frauengeschichten gibt es schon lange nicht mehr und Zigaretten und Alkohol nur noch in Maßen. Ein Resultat seiner Schuldgefühle, die er zu verdrängen versucht, indem er jeglichen Freuden des Lebens entsagt.S.284 Er war nur noch auf der Suche nach Mördern, nach Liebe ganz bestimmt nicht mehr.Als plötzlich wieder misshandelte und ermordete junge Frauen auftauchen, stürzt sich der vom Leben enttäuschte Balistreri verbissen in die Jagd nach dem Serienmörder, denn seinen Sinn für Gerechtigkeit hat er nie verloren. Endlich scheint Balistreri bereit dafür zu sein, die Wahrheit über den Täter und seine Opfer herauszufinden.  Das ist schwierig, muss er sich doch dafür seinen alten Fehlern und unbequemen Tatsachen stellen.S. 357 Er hatte Jahre gebraucht, um ein vernünftiger Erwachsener zu werden, der um seine Pflichten, Risiken und Fehltritte wusste. Nun bot sich die Gelegenheit, den oberflächlichen Mike Balistreri, den draufgängerischen, kompromisslosen Abenteurer endgültig zu begraben.Zusammen mit dem Commissario verfolgt man die mühsame Ermittlungsarbeit, entschlüsselt man ein Rätsel nach dem anderen, nimmt man teil an seinen Grübeleien und der eigenwillige Protagonist wächst einem ans Herz.Diesen Teil erzählt Roberto Costantini nun aus unterschiedlichen Perspektiven und man verfolgt als Leser gebannt jede Wendung und lange hat man keine Vorstellung davon, wie die Mordfälle mit dem alten Fall von 1982 zusammen hängen.Verschiedene Hinweise deuten auf das Casilino 900, einem Roma- Lager mitten in Rom und an der Aktualität dieses Themas hat sich nichts geändert.S. 192 Das wohlgenährte Land war überaltert, müde und faul. Der einzige Ausweg aus dieser Misere waren junge Einwanderer, vor denen man sich in Italien allerdings gewaltig fürchtete, zumal es keine Integrationspolitik gab, ganz zu schweigen von einem Wirtschaftskonzept, das eine solche hätte befördern können.Dem Autor, der sich als ein genauer Beobachter der Gesellschaft zeigt, gelingt es eindrucksvoll, vor allem die Machtspiele hinter den Kulissen der Politik und der Kirche darzustellen und rausgekommen ist ein sehr komplexer Thriller mit einem  intelligenten, genial konstruierten Plot.S. 88 Auf der anderen die Gauner und Betrüger, auch die vielen in Anzug und Krawatte, die in den Aufsichtsräten, im Parlament, in der öffentlichen Verwaltung und im Vatikan saßen.Die Vielschichtigkeit dieses anspruchsvollem Debuts verlangt dem Leser ein hohes Maß an Aufmerksamkeit ab, da der Autor sehr viele Charaktere in Szene setzt, die er alle vielschichtig und individuell angelegt hat. Besonders gut gelungen ist ihm dabei die Hauptfigur Michele und deren Entwicklung über den langen Zeitraum. Im Endeffekt war mir vielleicht der ein oder andere Schlenker zu viel und das Ende nicht ganz so glaubwürdig.Trotzdem ein packender Thriller auf hohem sprachlichem Niveau spannend bis zum Schluss. Den bereits erschienenen 2. Teil der Trilogie werde ich mir auf jeden Fall auch vornehmen.
LovelyBooks-BewertungVon walli007 am 31.05.2015
Italien steht im WM-Finale 1982 und der junge Kommissar Michele Balistreri hat Besseres vor als sich um seine Arbeit zu kümmern. Mit Freunden will er das Finale sehen und die Feier beginnt schon früh. Deshalb tut er die Sorgen des Ehepaars Sorti als übertrieben ab, als diese ihre Tochter Elisa als vermisst melden. Sicher sieht sich sich irgendwo das Finale an. Nur wenige Tage später wird Elisa tot aufgefunden und es stellt sich die Frage, ob das Verbrechen hätte verhindert werden können, hätte Balistreri die Sorgen der Eltern ernst genommen. Mit nunmehr verspätetem Eifer macht sich Balistreri an die Ermittlungen.Ist es eine lässliche Sünde, wenn auch einmal einem Kommissar etwas anderes wichtiger ist? Bei einem WM-Finale könnte man doch mal ein Auge zudrücken. Doch an den katastrophalen Folgen seiner nachlässigen Arbeit leidet der Kommissar genau genommen für den Rest seines Berufslebens. Beginnend während der WM 1982 führt der Autor seine Leser ins Jahr 2005, in dem es zu neuen Todesfällen kommt. Inzwischen neigt sich das Berufsleben des Kommissars eher dem Ende entgegen, desillusioniert und abgeklärt beginnt er mit den Ermittlungen.Vor der Kulisse des erfolgreichen italienischen Fußballs erfreut der Autor mit einem ausgesprochen komplexen Fall, in dem so mancher Schein trügt. Der Fall Elisa Sorti hat Balistreris gesamte Karriere beeinflusst. Aus dem jungen Haudegen wurde ein abgehalfterter und einsamer alter Ermittler. Langsam nur entschlüsselt man mit dem Kommissar ein Rätsel nach dem anderen. Was zunächst als oberflächliche Nachforschung beginnt, bohrt sich schließlich mit Vermutungen und Grübeleien ins Hirn des Lesers und lässt diesen so schnell nicht los. Schließlich erlebt der Leser ein rasantes und fulminantes Finale, in dem Roberto Costantini mit einigen Überraschungen aufwartet. Zwar weniger ein Thriller, aber ein herausragender intelligenter Kriminalroman, bei dem es sich um den ersten Band einer Trilogie handelt.4,5 Sterne
Roberto Costantini: Du bist das Böse bei hugendubel.de