Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Zwanzig Jahre - 1934 | Roman Just
Produktbild: Zwanzig Jahre - 1934 | Roman Just

Zwanzig Jahre - 1934

Historischer Roman

(2 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Im Januar 1934 stehen die Familien McKenzie und von Dannenburg vor den Trümmern, die ihnen das Jahr 1933 hinterlassen hat. Kämpferisch und optimistisch wird das neue Jahr angegangen, doch vieles läuft anders als geplant oder erwünscht. Während die Diktatur in Deutschland zementiert wird, erleben die durch den atlantischen Ozean getrennte Freunde und Geschäftspartner Höhen und Tiefen, die an Leid, Schmerz, Unterdrückung und Verlust kaum zu überbieten sind. Doch Lichtblicke setzen Kräfte frei, die das Leben trotz allen Schicksalen lebenswert erscheinen lassen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
363
Dateigröße
4,56 MB
Reihe
Zwanzig Jahre - 1933-1953
Autor/Autorin
Roman Just
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783759235947

Portrait

Roman Just

Jahrgang: 1961

Sternzeichen: Jungfrau

Gewicht: Im Moment zu viel

Erlernter Beruf: Kellner

Derzeit tätig als: Autor

Charaktereigenschaften: Impulsiv

Laster: Nie zufrieden mit einem Ergebnis

Vorteil: Meistens sehr geduldig

Er mag: Klare Aussagen

Er mag nicht: Gier und Neid

Er kann nicht: Den Mund halten

Er kann und bemüht sich: Zu zuhören

Er liebt: Das Leben

Er steht für: Menschlichkeit

Er verachtet: Hass, Mobbing, Eitelkeit

Er denkt: Auch Einfaches ist nicht einfach

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von mabuerele am 05.05.2025

Umfangreich recherchiert

"...Paul, du hast gesagt, du hättest Leute an der Hand, die bereit wären für mich zu arbeiten, wenn die Sicherheit auf meinem Besitz in Gefahr wäre. Können diese Burschen auch mit den Händen anpacken?..." Können sie! Otto von Dannenberg stellt diese Frage, weil er das abgebrannte Gebäude so schnell wie möglich wieder aufgebaut hätte, um die Fabrikation von Reiterbekleidung zum Laufen zu bringen. Der Autor hat erneut einen gut recherchierten und tiefgründigen historischen Roman geschrieben. Es dürfte dem Jahre 1934 geschuldet sein, dass in diesem Teil die Fakten gegenüber der Romanhandlung überwiegen. Für Deutschland kann ich dem folgen. Da erfahre ich eine Menge an Hintergründen. Die kriminelle Szene Amerikas hätte aber stellenweise etwas kürzer dargestellt werden können. Der Schriftstil wechselt zwischen der sachlichen Vermittlung von Fakten und dem spannenden Vorgängen in den Familien von Dannenberg in Deutschland und McKenzies in den USA. Während Otto von Dannenberg für das neue Regime nichts übrig hat, strebt sein Bruder Walter nach Höherem. "...Ganz nach oben wollte er, am besten links und rechts vom Führer stehen, dafür war er bereit, über Leichen zu gehen..." Sehr vorausschauend hatte Otto seinem Sohn Peter im ersten Band der Reihe die Ausreise in die USA ermöglicht. Von der Familie McKenzie war er wie ein Sohn aufgenommen wurden. Doch eine Rückkehr nach Deutschland liegt in weiter Ferne. "...Bei Heimweh verhält es sich wie bei der ersten Liebe. Ein Stück weit bleibt sie immer ein Teil von uns..." Eingebunden in die Geschichte sind die ausführlichen Lebensläufe von Leuten, die im Jahre 1934 eine entscheidende Rolle gespielt haben bzw. verstorben sind. Das waren unter anderem Paul von Hindenburg und Ernst Röhm. Die Vorgänge um den Röhm-Putsch werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Während in Deutschland auf dem Gute derer von Dannenberg relativ wenig passiert, muss sich die Familie in den USA mit den kriminellen Eskapaden ihrer ältesten Tochter Amanda auseinandersetzen. Die hat nur ein Ziel: an ihr Erbe zu kommen. Dafür ist ihr jedes Mittel recht. Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.
Von Julestodo am 09.04.2025

Sehr viel Hintergrundwissen steckt in diesem Roman!

Schwere Zeiten In diesem Band wird viel von der deutschen Geschichte und der Machtergreifung Hitlers berichtet, der im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht! Dabei steht in diesem Moment die Vorgänge in den Konzentrationslagern noch nicht im Vordergrund.... es werden einfach Menschen hingerichtet, die eine andere Meinung haben. Obwohl die Vorkommnisse sehr belastend sind, habe ich das Buch von vorne bis hinten in eins durchgelesen, von Pausen zum Arbeiten und zum Schlafen mal abgesehen ;) Jedem geschichtlich interessierten Leser sei dieses Buch sehr empfohlen!
Roman Just: Zwanzig Jahre - 1934 bei hugendubel.de