Vier unterschiedliche Geschichten von Südtiroler Auswanderinnen und Auswandern, alle zwischen 1942 und 1947 geboren. Wir werden mitgenommen in die 1960er Jahre, wo es in Südtirol für deutschsprachige Einwohner sehr schwierig war, eine gute Ausbildung, eine gute Anstellung oder einfach nur mehr Freiheit und Selbstbestimmung zu erhalten. Mutig sind sie aufgebrochen in eine ungewisse Zukunft, aber mit ganz viel Hoffnungen und Zielen. Sie haben hart gearbeitet für ein besseres Leben, aber ihre Heimat Südtirol haben sie nie vergessen. Sabine Peer erzählt die Geschichten mit viel Einfühlungsvermögen. Man spürt, durch welche Höhen und Tiefen die Menschen gegangen sind, was sie auf sie genommen haben für ein besseres Leben. Ich habe auch einiges gelernt über die Geschichte von Südtirol, mit welchen Problemen das Land und die Leute gekämpft haben, was sie ertragen mussten. Ein wirklich bewegendes Buch.