Maikäferjahre, Familienroman von Sarah Höflich, Ebook von dtv
Ein mitreißender Liebesroman über vier junge Menschen, die schmerzvoll begreifen müssen, dass Liebe, nicht alle Wunden heilt.
Anni und Tristan sind Zwillinge und hängen sehr aneinander. Tristan ist Luftwaffenpilot bei der Wehrmacht. Bei einem Einsatz wurde er schwer verwundet und landet in englischer Kriegsgefangenschaft, dort lernt er die junge Krankenschwester Rosalie kennen. Die beiden verlieben sich doch ihre Verbindung ist durch ein Gesetz verboten.
Anni wartet auf ihren Ehemann Fritz der an der Ostfront vermisst wird. Als Dresden ausgebombt wird begibt sie sich mit dem Jahrhundertgeiger, Adam, ein Halbjude, auf die Flucht in ein kleines Bergdorf, zu den Eltern ihres Mannes. Adam kümmert sich rührend um Anni und ihre kleine Tochter, denn er steht in der Schuld von Annis verstorbenen Vater, langsam verlieben sich Anni und Adam. Von ihren Schwiegereltern und dem gesamten Dorf wird die Verbindung nicht akzeptiert.
Das Buch besteht aus 3 Teilen die sich in 49 Kapitel aufgliedern. Dazwischen immer wieder mit Monat und Jahreszahl markierte Nachrichten, die zum Geschehen passen. Die letzte Nachricht bezieht sich jedes Mal auf die Charaktere im Buch, das hat mir richtig gut gefallen, sehr geschickt gemacht.
Das Buch beginnt mit einem Brief und schon da, hat es mich ins Geschehen gezogen, Lesefluss war unmittelbar vorhanden und ich habe die Geschichte an zwei Nachmittagen gelesen. Der Spannungsbogen ist sehr steil und zieht sich bis hin zu den letzten Seiten, überraschende Wendungen und unvorhersehbare Ereignisse beleben den Roman, selbst das Ende hat mich komplett überrascht.
Die Erlebnisse von Tristan und wie es Anni ergeht, wechselt sich immer wieder ab. Durch die beiden Erzählstränge wird die Lesegeschwindigkeit gesteigert. Ich wollte nur noch wissen wie es weitergeht. Der Erzählstil ist flüssig und in der auktorialen Form, so ist der Leser immer ganz nah an den Charakteren dran. Englische Phrasen, Briefe und Liedtexte erscheinen kursiv, sind somit deutlich hervorgehoben. Die dazu zusammengestellte Playlist, ist wunderschön, sehr passend. Denn im Buch ist Musik ein großes Thema.
Antisemitismus, Feindeshass, Kriegsgewinnler, Mut, Verzweiflung und Vorurteile sind große Themen im Buch. Diese Punkte machen den Roman emotional, es hat mich betroffen gemacht, mich aufgewühlt, ich habe mit den Charakteren mitgefiebert und mitgelitten. Anni, Adam, Tristan und Rosalie sind hervorragend charakterisiert, sie handeln stets authentisch und absolut nachvollziehbar.
Ich habe des Öfteren Tränen zurückhalten müssen, das Werk hat mich tief berührt. Ich hätte noch ewig weiterlesen mögen. Auch abseits der Hauptfiguren gab es liebenswerte und tapfere Menschen, die mir gut gefallen haben. Erica, Dr. O Malley, Ferdl und viele mehr. Sehr tröstlich, dass es auch in Kriegszeiten immer wieder auch gute Menschen gab.
Es war so schön, das Buch zu lesen, ich habe mich hervorragend unterhalten gefühlt. Dazu diese schönen Lieder der Playlist, es war ein Genuss. Ich kann die Lektüre nur empfehlen.
Von mir dafür 5 Sterne.