Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Nur noch heute: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Kolumnen | Sarah Kuttner
Produktbild: Kolumnen | Sarah Kuttner
(213 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
In ihren erfolgreichen Kolumnen fur die Suddeutsche Zeitung und den Musikexpress kommentiert Sarah Kuttner mit einer Geschwindigkeit von 1000 words-per-Minute Ereignisse, die die Welt bewegen, und beantwortet Fragen, die man sich bis eben noch gar nicht gestellt hat. Wussten Sie, dass eine Sonnenbrille auf den Augen mehr bringt als eine in den Haaren? Dass Bettwasche nicht gemustert sein sollte, weil man sonst vom Schlafen abgelenkt wird? Ist Grillen Breitensport oder Brauchtum? Ist Skispringen wirklich ein grausamer und zynischer Sport, nur weil so viele Springer in den Baumen stecken bleiben? Das E-Book versammelt alle Kolumnen, die in den beiden Taschenbuchern "e; Das oblatendunne Eis des halben Zweidrittelwissens"e; und "e; Die anstrengende Daueranwesenheit der Gegenwart"e; erschienen sind.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. November 2012
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
384
Dateigröße
3,04 MB
Autor/Autorin
Sarah Kuttner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104026428

Portrait

Sarah Kuttner

Sarah Kuttner wurde 1979 in Berlin geboren und arbeitet als Moderatorin. Sie wurde mit ihren Sendungen »Sarah Kuttner Die Show« (VIVA) und »Kuttner. « (MTV) bekannt und arbeitete mehrfach für die ARD. Bei zdf. neo hat sie das Großstadtmagazin »Bambule« und die Talkshow »Kuttner plus Zwei« moderiert. Seit 2016 produziert und moderiert sie die monatliche Veranstaltungsreihe »Kuttners schöne Nerdnacht« und seit 2017 moderiert sie gemeinsam mit Stefan Niggemeier den Podcast »Das kleine Fernsehballett« auf Deezer. Ihre Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und den Musikexpress wurden im Fischer Taschenbuch Verlag veröffentlicht. Ihr erster Roman »Mängelexemplar« erschien 2009 und stand wochenlang auf der Bestsellerliste. Danach erschienen die Romane »Wachstumsschmerz« (2011), »180 Grad Meer« (2015) und »Kurt« (2019). Sarah Kuttner lebt in Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
213 Bewertungen
15
213 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
44
4 Sterne
78
3 Sterne
58
2 Sterne
27
1 Stern
6

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Holden am 20.03.2024
Die Kuttnerin
LovelyBooks-BewertungVon Julita_Turek am 29.09.2019
Das Buch besteht aus einer Sammlung von Kolumnen im ersten Teil aus der Süddeutschen Zeitung und im zweiten Teil aus dem Musikexpress. Für alle Sarah Kuttner Fans ist das Buch auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Denn in den Zeilen ihrer Kolumnen erlebt man 100 % die Frau Kuttner wie man sie auch aus dem Fernsehen kennt -schlagfertig und spontan. Auch nach Jahren hat es mir große Freude gemacht, die Kolumnen noch einmal zu lesen und mich an die Zeit der früheren 2000er zu erinnern. Das großartige an den Texten sind die amüsante Ironie gemischt mit einer ordentlichen Portion an bildhafter sprachlicher Darstellung verschiedener Beispielsituationen und die Vergleiche aus dem Alltag als Antworten auf die gestellten Fragen zu ihrer u. a. politischen Meinung, ihrer Lieblingsmusik oder ihrem Lieblingsessen. Mit ihrer Sprache übertreibt sie insofern, dass sie alles ihr Unangenehme im Leben ¿unter schwere Sanktionen stellt¿. Ihre Antworten müssen nicht wirklich auf die Fragen eingehen und sind sehr originell; ¿Angela Merkel und die CDU?¿ ¿Antwort: ¿kein guter Bandname.¿ Laut Duden kann das Wasser, der Strom oder die Sonne das Licht durchfluten, aber dass ¿das Album von Adam Green Kuttners Auto akustisch durchfluten kann¿, ist so in dem sprachlichen Kompositum neu.Die Redewendungen werden dem Kontext gezielt und spielerisch angepasst und umgewandelt, oder sie werden mit einer Doppeldeutigkeit versehen, wie etwa, dass ein Sopransaxophonist sein Sopransaxofon an den Nagel gehängt hat, weiß aber nicht mehr an welchen, oder auf die Frage nach perfekten Ferien wird erwidert: Aufregung am Strand ist genau meine Tasse Urlaub. Hier wurde die Redewendung ¿meine Tasse Tee¿ in meine Tasse Urlaub dem Kontext angepasst. Es werden zwei idiomatische Phrasen zu einer verschmolzen; ¿Es plagt mich dieser Tage vor allem ein Problem: >>der ¿Echo¿<<, dieses buckelige deutsche Gegenstück zum amerikanischen Grammy, wirft seine Schatten mal wieder unter die Augen.¿ Neue Wendung aus: die Schatten vorauswerfen, sich ankündigen` und jemanden unter die Augen kommen, sich bei jemandem sehen lassen`. Die Autorin zeigt bildlich, dass der ¿Echo¿ kurz bevorsteht und dass sie dieser Veranstaltung negativ gegenübersteht. Auch ihr kreativer Humor fasziniert mich sehr: z. B. als Antwort auf die Frage, ob die Türkei der EU beitreten darf ¿ sagt sie: ¿keine Ahnung, welche Kriterien hier angelegt werden, wahrscheinlich rechnet man Bruttoinlandsprodukt plus Länderspieltore geteilt durch Sehenswürdigkeiten minus Minderheitendrangsalierung.¿ In den ganzen Meinungsbeiträgen findet man viele durch Sarah Kuttner neu erfundene Wörter, die es eigentlich nie gegeben hat, und die vielleicht irgendwann auch durch den Duden offiziell anerkannt werden. Für mich einfach nur genial und sehr empfehlenswert als Unterhaltung zum Durchlesen, aber auch zum Raussuchen und Markieren von besten Zitaten für zwischendurch.