Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Drei Kameradinnen | Shida Bazyar
Produktbild: Drei Kameradinnen | Shida Bazyar

Drei Kameradinnen

Roman

(179 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021
Was Freundschaft bedeutet, wenn die Gegenwart Feuer fängt.
In ihrem neuen Roman erzählt Shida Bazyar voller Wucht und Furor von den Spannungen und Ungeheuerlichkeiten der Gegenwart - und von drei jungen Frauen, die zusammenstehen, egal was kommt. Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder, um ein paar Tage lang an die alten Zeiten anzuknüpfen. Doch egal ob über den Dächern der Stadt, auf der Bank vor dem Späti oder bei einer Hausbesetzerparty, immer wird deutlich, dass sie nicht abschütteln können, was jetzt so oft ihren Alltag bestimmt: die Blicke, die Sprüche, Hass und rechter Terror. Ihre Freundschaft aber gibt ihnen Halt. Bis eine dramatische Nacht alles ins Wanken bringt.
Shida Bazyar zeigt in aller Konsequenz, was es heißt, aufgrund der eigenen Herkunft immer und überall infrage gestellt zu werden, aber auch, wie sich Gewalt, Hetze und Ignoranz mit Solidarität begegnen lässt. »Drei Kameradinnen« ist ein aufwühlender, kompromissloser und berührender Roman über das außergewöhnliche Bündnis dreier junger Frauen - und das einzige, das ein selbstbestimmtes Leben möglich macht in einer Gesellschaft, die keine Andersartigkeit duldet: bedingungslose Freundschaft.
»Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen. Wir sind irgendein Joker, von dem sie noch nicht wissen, ob sie ihn einmal zu irgendetwas gebrauchen können. « Aus: »Drei Kameradinnen«

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
352
Dateigröße
3,31 MB
Autor/Autorin
Shida Bazyar
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462319378

Portrait

Shida Bazyar

Shida Bazyar, geboren 1988 in Hermeskeil, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und war, neben dem Schreiben, viele Jahre in der Jugendbildungsarbeit tätig. Ihr Debütroman »Nachts ist es leise in Teheran« erschien 2016 und wurde u. a. mit dem Bloggerpreis für Literatur, dem Ulla-Hahn-Autorenpreis und dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. »Drei Kameradinnen« folgte 2021 und stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.

Pressestimmen

»Der Text zeugt von Intelligenz und politischem Wissen, er scheint atemlos und wie in einem Guss geschrieben, er klingt wütend, kraftvoll, drängend und auch anklagend. « Sigrid Blomen-Radermacher, Rheinische Post

»Eine starke Geschichte feministischer Solidarität. « Zeit Wissen

»Es geht um die Frage nach der Wahrheit und wer eigentlich bestimmt, was wahr ist. Welcher Verdacht letztlich berechtigt ist und welcher nicht, lohnt sich bei der Lektüre selbst herauszufinden. « Lisa Marie Müller, litlog. de

»Bazyar entfaltet aus dieser Wiederbegegnung mit zahlreichen Rückblenden eineindringliches Porträt (post-)migrantischen Lebens in Deutschland, aber auch vomErwachsenwerden und Jungsein überhaupt. Besonders stark ist ihr Text in denAlltagsszenen, der Begegnung mit der Familie des (weißen) Freundes, demGespräch mit einer inkompetenten Chefin. « Tom Wohlfarth, Der Freitag

»Wütend, scharfsichtig und präzise. [. . .] Der Roman ist eineradikale Form die Deutungshoheit an sich zu reißen und die Erzählmacht umzukehren. « Mithu Sanyal, Deutschlandfunk Büchermarkt

»Den zweiten Roman von Shida Bazyar, Drei Kameradinnen , kann man als kraftvollen literarischen Beitrag zur aktuellen Identitäts- und Rassismusdebatte lesen. [. . .] Dabei verleiht sie Kasih eine Erzählstimme von erstaunlicher Authentizität, verwirrend, widersprüchlich und berührend. « FAZ

»Ein satirisch-wütender Roman über Alltagsrassismus. [. . .] Ein radikales Buch mit einem wahnsinnig langen Nachhall. « WDR 2 Buchtipp

»Ein großartiges Buch mit einer beeindruckenden Erzählweise, obendrein spannend wie ein Krimi. Vor allem aber ist es ein Buch, das man lesen sollte, weil es die Sichtweiseverändert die eigene. « Roswitha Fitzinger, Oberösterreichische Nachrichten

»Die Erzählerin spricht die Leserinnen und Leser direkt an, vermischt Fakten und Fiktion, verunsichert. Das hat Methode. Man muss nachdenken, über seine Haltung. « Jürgen Kanold, Südwest Presse

»Ich habe das Buch geliebt. [ ] Aber das liegt nicht daran, dass es leicht verdaulich wäre, ganz im Gegenteil. Es lässt die Lesenden die eigenen Annahmen immer wieder hinterfragen. « Anna Rosenwasser, SRF 1 Literaturclub

»[Ein] geschickt erzählter Roman. « Jörg Plath, Deutschlandfunk Kultur

»Ein Roman wie ein Showdown. « Caroline von Lowtzow, Bayern 2 Zündfunk

»Shida Bazyars Roman ist [. . .] eine raffinierte literarische Versuchsanordnung, zu der die kalkulierte Herausforderung der Leser ebenso gehört wie die Zurückeroberung der Autorschaft jener, die sonst erdulden müssen, beschrieben zu werden. « Stuttgarter Zeitung

»Wütend, ungestüm, elliptisch. [. . .] das Gegenteil einer linearen Erzählung: Autorin Shida Bazyar attackiert nicht nur weiße Vorurteile und Rassismus, sondern auch die konventionelle Erzählstruktur. « Radio fm 4

»Die Geschichte, die Shida Bazyar erzählt, behandelt aktuelle Diskurse anhand der Erzählung einer Dreier-Freundschaft so, dass man mitfühlen muss. « Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur

»[Der] Roman über die drei Kameradinnen liest sich spannend wie ein Krimi und ist gleichzeitig eine Geschichte über Ausgrenzung und das Sicherheitsnetz, das Freundschaft bildet. « Gabi Eisenack, Nürnberger Nachrichten

»Ein Buch, das aufwühlt und fordert, unterhält und quält. « 1LIVE Stories

»Die literarische Überraschung in diesem Jahr [. . .]. Kompromisslos und berührend. « SWR Lesenswert

»Shida Bazyars Roman ist ein literarisches Sensibilisierungsprogramm - ein starker Roman. « Denis Scheck, SWR 2 lesenswert

»Eine moderne Publikumsbeschimpfung, die zum Fragenstellen anregt, ein gewitztes Spielmmit dem Erzählen und vor allem ein kluger literarischer Beitrag zur Empathiesteigerung. « rbb Kultur

»Ein wuchtiger Roman. [. . .] Shida Bazyar spielt die gesamte Klaviatur der Erzähltricks. « Hannah Rau, WDR 3 Mosaik

» Drei Kameradinnen schickt uns auf eine Erkundungsreise, mitten hinein in den Abgrund deutscher Identitätspolitik - ein furioses zweites Buch. « Meike Feßmann, Süddeutsche Zeitung

»Eine raffinierte literarische Versuchsanordnung. « Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung

» [Ein] großer, aufwühlender, auch witziger Roman, der manche Gewissheit erschüttert, sogar die, dass man sich doch eigentlich gar nicht so gern beschimpfen lässt. « Alexander Solloch, NDR Buch der Woche

»Ein sehr intelligent gebauter Roman. « Podcast Land in Sicht

»Diese freche, fast unverschämte Erzählstimme, vermischt mit grüblerischen Passagen, Reflexionen und zügigem Handlungsfortgang macht Bazyars Roman zu einem nicht immer leicht bekömmlichen, aber ungemein faszinierenden Erzählkunstwerk. « Ö1 Morgenjournal

»[Shida Bazyar] zeigt jene Stärken, die schon ihren Debütroman [. . .] zum Erfolg machten: das Erzählen davon, wie die Gesellschaft mit jenen umgeht, die aus anderen Kulturen kommen. « stern

»Eine Schockpädagogik für die Mehrheitsgesellschaft. « Alexander Košenina, FAZ

» Drei Kameradinnen ist ein berührender Roman über Freundschaft, Zusammenhalt und Selbstbehauptung. Er ist ein wildwüchsiger, widerständiger Text, der sich nicht festnageln lässt, voller Stärke und Hoffnung. « Sophie Weigand, Buchkultur

Bewertungen

Durchschnitt
179 Bewertungen
15
174 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
73
4 Sterne
54
3 Sterne
34
2 Sterne
17
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon venenorojo am 02.05.2025
Tiefe Einblicke in die Vielseitigkeit des Alltagsrassismus
LovelyBooks-BewertungVon Jossele am 09.02.2025
Ein Buch, das den Leser mit seinen eigenen Vorurteilen und Wahrnehmungen konfrontiert, aber leider verkorkst endet