Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Das Flüstern der Bienen | Sofía Segovia
Produktbild: Das Flüstern der Bienen | Sofía Segovia

Das Flüstern der Bienen

Roman | Eine magische Familiengeschichte im ländlichen Mexiko: Zum Wegträumen, wohlfühlen und mitfiebern

(3 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der internationale Bestseller, der hunderttausende Leserinnen verzaubert!
»Ein Roman, der Magie und den Duft von Honig verströmt. « Freundin
Ein einzigartiger Junge, der das Schicksal eines Dorfes für immer verändert
In der kleinen mexikanischen Stadt Linares erzählt man sich noch immer von dem Tag, an dem die alte Nana Reja ein Baby unter einer Brücke gefunden hat. Von einem Bienenschwarm umhüllt, erweckt der kleine Simonopio zunächst Misstrauen bei den abergläubischen Dorfbewohnern. Doch die Gutsbesitzer Francisco und Beatriz Morales nehmen den wilden stummen Jungen bei sich auf und lieben ihn wie ihr eigenes Kind.
Während die Spanische Grippe die Region trifft, und um sie herum die mexikanische Revolution wütet, lernen sie Simonopios Gabe zu vertrauen und können die Familie so vor dem größten Unheil bewahren. Doch nicht alle Bewohner der Hacienda meinen es gut mit dem Jungen . . .
»Das Flüstern der Bienen [ist] ein Buch voller Lebensfreude und Hoffnung. [. . .] Ein großes Lesevergnügen. « WDR4
*** Ein Muss für alle Isabelle Allende Fans! Honig fürs Herz und Balsam für die Seele - diese magische Familiengeschichte erwärmt das Herz jeder Leserin und jedes Lesers. ***

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
480
Dateigröße
2,84 MB
Autor/Autorin
Sofía Segovia
Übersetzung
Kirsten Brandt
Verlag/Hersteller
Originalsprache
spanisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783843724777

Portrait

Sofía Segovia

Sofía Segovia, geboren in Monterrey, Mexiko, studierte Kommunikationswissenschaften in Monterrey und wollte eigentlich Journalistin werden, doch dann entdeckte sie ihre Liebe für fiktives Schreiben. Mit Das Flüstern der Bienen stand sie wochenlang auf den Bestsellerlisten in Mexiko und wurde international von den Kritikern hoch gelobt. Heute reist sie dorthin, wo ihre Romane sie hinführen, lebt aber mit ihrem Ehemann, drei Kindern und drei Haustieren in den Bergen von Monterrey.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von S.Kuehn am 29.05.2021

Alle meine Bienen

Das Flüstern der Bienen von Sofía Segovia ist eine ganz besondere Familiengeschichte. Im Mittelpunkt der Handlung steht hier Simonopio, den man als Baby fand, eingehüllt in einen Schwarm Bienen. Also ein sehr denkwürdiger Start ins Leben. Die Gutsbesitzer Francisco und Beatriz Morales nehmen den Jungen bei sich auf und lieben ihn wie ihr eigenes Kind. Der Junge hat eine Missbildung am Mund, kann nicht sprechen, hat aber ein tiefes Verständnis für die Natur, seine Bienen sind immer in seiner Nähe. Der Junge hat eine Art zusätzlichen Sinn für Gefahren, die jemandem drohen und schafft es auch mehr als einmal das Unglück von der Familie abzuwenden. Der Einstieg in die Geschichte fiel mir nicht ganz leicht, da sehr weitschweifig erzählt wird und sich der aktuelle Handlungsstrang erst allmählich herausbildet, aber es lohnt sich auf jeden Fall dranzubleiben. Man lernt hier auch sehr viel über die Geschichte Mexikos und sehr bewegend fand ich auch die Szenen, die sich zu Zeiten der Spanischen Grippe abspielten. Die Autorin hat auch eine große Begabung die Charaktere zu zeichnen und auferstehen zu lassen. Man konnte sich sehr gut in diese Menschen hineinversetzen und mit ihnen fühlen. Besonders fasziniert hat mich hier aber die Naturverbundenheit, die fast schon poetischen Beschreibungen und der Hauch von Magie, der über dem Ganzen lag.
Von Anonym am 18.03.2021

Leise und berührend

Beschreibung: Nur wer schweigt, hört das Flüstern der Natur In der kleinen mexikanischen Stadt Linares erzählt man sich noch immer von dem Tag, an dem die alte Nana Reja ein Baby unter einer Brücke gefunden hat. Von einem Bienenschwarm umhüllt, erweckt der kleine Simonopio zunächst Misstrauen bei den abergläubischen Dorfbewohnern. Doch die Gutsbesitzer Francisco und Beatriz Morales nehmen den wilden stummen Jungen bei sich auf und lieben ihn wie ihr eigenes Kind. Während die Spanische Grippe die Region trifft, und um sie herum die mexikanische Revolution wütet, lernen sie Simonopios Gabe zu vertrauen und können die Familie so vor dem größten Unheil bewahren. Doch nicht alle Bewohner der Hacienda meinen es gut mit dem Jungen ¿ »Mit ihrer faszinierenden Prosa und ihrem Talent, ein wenig Magie in eine Erzählung zu streuen, kann Segovia mit lateinamerikanischen Größen wie Isabel Allende verglichen werden.« Fazit: Das Cover ist mir sofort ins Auge gestochen. Ich hatte beim Anblick sofort den Duft von Orangenblüten und fischen Orangen in der Nase. Der Titel hat etwas mystisches und das spiegelt sich in der Geschichte wider. Warum wurde das kleine Würmchen ausgerechnet von Nana Reja gefunden und nicht schon eher? Wie konnte es überhaupt überleben? Der Schreibstil ist leise und einfühlsam. Sowohl die Charaktere als auch die Gegebenheiten sind liebevoll beschrieben. Die Geschichte wird dem Leser aus verschiedenen Perspektiven näher gebracht. Dies macht es für den Leser besonders. Der Autorin hat eine ¿mystische¿ Geschichte erschaffen. Ganz leise gleitet die Geschichte dahin, trotzdem oder gerade deshalb musste ich einfach immer weiter lesen. Obwohl die Autorin eine ¿leise¿ und ¿unaufgeregte¿ Sprache gewählt hat baut sie eine gewisse Spannung auf. Und auch wenn die Geschichte in einer zurück liegenden Zeit spielt, haben die Themen nicht an Eindringlichkeit und Aktualität verloren. Das Bienensterben einhergehend mit der Zerstörung der Umwelt, Ausgrenzung, Diskriminierung, alles Themen die höchst aktuell sind. Und nicht nur das, das zeitliche Geschehen in der Zeit der spanischen Grippe, hat große Parallelen zu unserer heutigen Situation in Zeiten der weltweiten Pandemie. Der Autorin ist es gelungen reale Begebenheiten in die Geschichte einfließen zu lassen und mit ihrer Kreativität zu vereinen. Sie schafft eine ¿schreibende¿ Verbindung zwischen Mensch und Natur. Dieses ¿leise¿ Werk hat mich tief berührt, gerne gebe ich hier eine