Zwischen den violett schimmernden Feldern der Provence und den stillen Gassen von Grasse erbt die Parfümeurin Clara Beaumont die verfallene "Maison des Secrets" - und mit ihr ein Jahrzehnte verschollenes Familienrätsel. Ein letzter Brief ihrer Großmutter Mado, ein alter Messingschlüssel und eine Rezeptur mit dem Namen "Liberation 1943" führen Clara in einen verborgenen Keller voller Flakons, Codes und Duftspuren. Gemeinsam mit dem Historiker Julien Moreau entschlüsselt sie, wie während der Besatzung harmlose Parfümlieferungen zu geheimen Duftrouten wurden, die Menschen in Sicherheit brachten. Während sich zwischen beiden zarte Nähe und Vertrauen entwickeln, wächst die Gefahr: Jemand in der Nachbarschaft will um jeden Preis verhindern, dass die Wahrheit ans Licht kommt.
Als Clara entführt und in eine verlassene Fabrik verschleppt wird, rettet sie sich mit ihrem Können - einer improvisierten Duftfalle, die den entscheidenden Moment kippt. Die Gendarmen rücken an, und der vermeintlich mürrische Nachbar Henri Dubois wird als Organisator enttarnt. In seiner Wut bestätigt er, was die Tagebuchseiten schließlich bezeugen: Thomas Weber, deutscher Doppelagent und große Liebe der Großmutter, stellte sich schützend vor Mado und zahlte mit dem Leben. Zurück in der Maison entscheidet sich Clara gegen Anprangern und für Verantwortung: Sie renoviert das Haus, eröffnet einen kleinen Ausstellungsraum über die Duftrouten mutiger Frauen - und komponiert "Mémoire de Madeleine", einen neuen Duft aus Jasmin grandiflorum, feinem Lavendel, Iris und Ambrette, dessen Herznote "warm im Inneren aufleuchtet". Bei der Wiedereröffnung findet die Vergangenheit eine würdige Form, und in der Dämmerung über den Feldern sagt Clara Ja zu Julien - und zu einem Leben, in dem Erinnerung Duft und Zukunft Atem ist.
Die zusätzliche Wertigkeit dieses Romans
Erzählt Geschichte sinnlich und präzise: Sie erleben, wie Düfte als Sprache funktionieren - Kopf-, Herz- und Basisnote werden zu Handlung, Richtung und Beständigkeit.
Starke Frauenperspektive: Unsichtbare Arbeit, Zivilcourage und leise Beharrlichkeit stehen im Mittelpunkt - ohne Pathos, mit Respekt.
Verantwortung statt Scherbengericht: Der Roman zeigt, wie man Wahrheit offenlegt, ohne neue Wunden zu schlagen, und was Vergebung praktisch bedeuten kann.
Handwerk der Parfümerie zum Anfassen: reale Rohstoffe, Destillen, Extraktionsarten und Duftentwicklung werden nachvollziehbar eingebettet.
Was Leser*innen mitnehmen
Ein tiefes Verständnis dafür, wie Erinnerung gestaltet werden kann - in Worten, Räumen und Düften.
Inspiration, der eigenen Familiengeschichte zu begegnen: sehen, einordnen, weitergeben.
Ein Gefühl von Hoffnung: Liebe und Wahrhaftigkeit brauchen Zeit - wie ein gutes Parfum.
Zielgruppe & Altersempfehlung
Für Leser*innen von romantischer Historien-Fiction, Familiengeheimnissen und Provence-Stoffen; für Fans von "Das Lavendelzimmer" & "Der Lavendelgarten".
Empfohlen ab 16 Jahren (Themen: Besatzungszeit, Entführung ohne explizite Gewalt), ideal für Erwachsene und junge Erwachsene.
Motivierende Abschlusszeile
Wenn Sie Düfte, Geschichte und große Gefühle lieben, wird Sie "Lavendel und letzte Geheimnisse" lange begleiten - teilen Sie Ihre Leseerfahrung und schenken Sie dem Buch Ihre begeisterte Bewertung; Ihr Feedback lässt diese Geschichte weiterduften!
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lavendel und letzte Geheimnisse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.