Sven Hannawalds Geschichte ging durch die Presse: erst jahrelange Erfolge als Ausnahmeathlet, dann auf einmal Gerüchte um eine Essstörung, der massive Leistungsknick ¿ und die Diagnose Burnout. Etliche Jahre später sahen wir einen strahlenden, lebensfrohen Hannawald in den Talkshows, der mutig und unbefangen über seine Erkrankung und seine Therapie sprach.2013 erschien seine Biographie, gemeinsam verfasst mit Erfolgs-Fitnessratgeber-Autor Ulrich Pramann. Schon rein optisch macht diese Biografie Lust aufs Schmökern: das Cover zeigt einen nachdenklichen Hannawald, beim Blättern zeigen sich viele Fotos und ein abwechslungsreich gestaltetes Layout.In der Einleitung legt Hannawald dar, was ihn zu diesem Buch motivierte: er möchte nicht nur die Höhen und Tiefen seiner Lebensgeschichte verarbeiten und diese seinen Fans präsentieren. Er will eine breite Leserschaft ansprechen, um auf die Gefahren des Leistungsdenkens für die Seele hinzuweisen ¿ und anderen Betroffenen Mut machen, sich in Therapie zu begeben.Sein Co-Autor Pramann prangert die Sport-Leistungskader-Maschinerie an, die bei immerhin 11% aller Athleten zu einem Burnout führt. Gefahren für Leib und Seele werden von über 40% der Leistungssportler bewusst in Kauf genommen, doch mit den Folgen können die wenigsten umgehen.Zunächst erfährt der Leser so einiges aus Hannawalds Kindheit und Jugend in der DDR (Johanngeorgenstadt), die an seinem dritten Geburtstag beginnt: Sven bekommt das erste Paar Skier geschenkt. Schon als kleines Kind habe ihn der Ehrgeiz gepackt, über selbstgebaute Schanzen zu springen und dabei immer neue Herausforderungen zu bewältigen. Schon mit 6 Jahren trat er in den Skispringer-Verein ein und wurde als Talent entdeckt und gefördert. Interessant dabei sind immer wieder die Exkurse in das Hochleistungssportsystem der DDR, in der besonders die hochgewachsenen Kinder ausgesiebt und zu verschiedenen Sportarten zugeteilt wurden, um in internationalen Wettkämpfen die Stärke und Überlegenheit ihres politischen Systems zu demonstrieren. Dabei wurde gnadenlos über Grenzen gegangen.Nach der Wende zog die ganze Familie nach Hinterzarten, das später vorübergehend liebevoll in ¿Hannizarten¿ umbenannt werden sollte. Hannwalds blitzartige Karriere begann, auch hier hatte er Rückschläge und Neuerungen zu bewältigen - doch der Hochleistungsskispringer funktionierte perfekt...Doch auf einmal machte die Psyche nicht mehr mit: unter dem extremen Erfolgsdruck begann Hannawald, unter innerer Unruhe, Versagensängsten und Selbstzweifeln zu leiden. Noch einmal gelang ihm ein sensationeller Sieg (bei der Vierschanzentournee 2001/02), dann brach er nach und nach zusammen. Erst 841 Tage später hatte er den Mut, sich seiner Geschichte zu stellen ¿ in der psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach. Hier wurde Hannawald klar: er hatte aufgrund seiner ehrgeizigen Persönlichkeit und der extremen Lust am Gewinnen nur zu gut in dieses System gepasst ¿ erst hier im Allgäu lernte er, lockerer zu werden, mit den kleinen Dingen des Alltags zufrieden zu sein und ¿das Leben zu lernen¿¿An dieser abwechslungsreich gestalteten Biografie hat mir sehr vieles gut gefallen: die Exkurse in die Zeiten der DDR und nach der Wende, der Bezug zum Sport und die Beschreibung seiner umfassenden Psychotherapie. Hannawalds positive Ausstrahlung auf seinen jüngeren Fotos spricht für sich ¿ und macht Mut, aus dem Leistungsdenken und dem Erfolgsdruck einmal bewusst auszubrechen ¿ mit allen Konsequenzen. Besonders nach der Lektüre von Robert Enkes Biografie, die bekanntlich leider mit schweren Depressionen und Suizid endete, hat mich Hannawalds Umgang mit seiner Erkrankung beeindruckt. Ich hätte Enke sehr gewünscht, dass er den Mut zu einem solchen Neuanfang gefunden hätte.Auch das ausführliche Interview mit Hannawalds Therapeutin Nora Maasberg, die Tipps von Hannwald selbst und sein neuer Lebensentwurf haben mir richtig gut gefallen! Das Buch lädt dazu ein, auch die eigenen Hamsterrad-Tendenzen zu hinterfragen, und mit sich selbst achtsamer umzugehen¿Fazit: eine tolle, aufmunternde Lektüre mit vielen Fotos und Hintergrundinformationen. 5 von 5 Sternen!