Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Hospital der Hoffnung | Tania Juste
Produktbild: Das Hospital der Hoffnung | Tania Juste

Das Hospital der Hoffnung

Roman

(23 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Barcelona, 1892: Der Bau eines neuen Krankenhauses, des Hospital de Sant Pau, begeistert die Stadtbewohner. Maria, die Tochter einer Amme, träumt davon, Krankenschwester zu werden. Ein Wunsch, mit dem ihre reiche Freundin Aurora sich nicht begnügt. Die Tochter eines angesehenen Arztes schreibt sich als erste Frau zum Medizinstudium ein - gegen den erbitterten Widerstand ihres eigenen Vaters. Und auch der junge Bildhauer Lluís, der in einem Waisenhaus aufgewachsen ist, hat große Pläne. Doch er birgt ein dunkles Geheimnis, das die drei auf schicksalhafte Weise verbindet . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. August 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2020
Seitenanzahl
352
Dateigröße
0,83 MB
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Autor/Autorin
Tania Juste
Verlag/Hersteller
Originalsprache
katalanisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732588015

Portrait

Tania Juste

Tània Juste wurde 1972 in Barcelona geboren, wo sie später Geografie und Geschichte mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte studierte. Danach arbeitete sie einige Jahre im Modebereich und eröffnete ein eigenes Reisebüro, bevor sie das Schreiben für sich entdeckte. Inzwischen hat sie mehrere Romane veröffentlicht und arbeitet außerdem als Übersetzerin.

Bewertungen

Durchschnitt
23 Bewertungen
15
20 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
5
3 Sterne
14
2 Sterne
2
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon winniehex am 30.10.2020
Barcelona, 1892: Der Bau eines neuen Krankenhauses, des Hospital de Sant Pau, begeistert die Stadtbewohner. Maria, die Tochter einer Amme, träumt davon, Krankenschwester zu werden. Ein Wunsch, mit dem ihre reiche Freundin Aurora sich nicht begnügt. Die Tochter eines angesehenen Arztes schreibt sich als erste Frau zum Medizinstudium ein - gegen den erbitterten Widerstand ihres eigenen Vaters. Und auch der junge Bildhauer Lluís, der in einem Waisenhaus aufgewachsen ist, hat große Pläne. Doch er birgt ein dunkles Geheimnis, das die drei auf schicksalhafte Weise verbindet ... (Klappentext) Ich habe mich sehr auf die Geschichte gefreut, denn es war wieder mal ein Buch über Medizin und Frauen. Das ganze gemischt mit dem Bau eines Hospitals.Die Geschichte beginnt damit, dass ein Baby in der Babyklappe ausgesetzt wird. Was ich schon sehr erstaunlich fand Anfang des. 20. Jahrhunderts. Der Säugling wird von einer Amme und deren Tochter aufgezogen, solange Sie die finanziellen Mittel hat, diese aber enden als der Junge ca. 7 Jahre alt wird. Aber sein Weg führt weiter, ein Bildhauer nimmt sich seiner an und fördert ihn. Während Dolores und Maria bei einem Arzt arbeiten, Maria entwickelt den Traum Krankenschwester zu werden. Die Kinder des Arztes können sich Ihre Träume erfüllen, so studiert der Sohn auch Medizin. Die Tochter Aurora hatte auch diesen Traum, aber als Frau ist es sehr schwer zu dieser Zeit.Der erste Teil des Buches fing gut an, die Charaktere wurden gut beschrieben. So fand man leichter in die Geschichte, aber das war auch schon das Highlight des Ganzen. Denn irgendwie kam zwar eine Steigerung auf, aber der Höhepunkt fehlte. Das Ganze war eher schwammig. Deswegen war ich etwas enttäuscht von der Story.
LovelyBooks-BewertungVon buecherwurm1310 am 24.09.2020
Diese Geschichte beginnt im Jahr 1892 in Barcelona. Ein Säugling wird in die Drehlade des Findelhauses in der Carrer Ramelleres eingelegt. Dabei liegt eine Holzschatulle mit einem Foto und einem Zettel auf dem Lluís steht. Also wird der Kleine so genannt. Er wächst bei der Amme Dolores auf, die ihn zusammen mit ihrer Tochter Maria aufzieht. Doch dann kommt der Zeitpunkt, als er in ein Kinderheim muss. Als man bemerkt, dass er ein begabter Zeichner ist, wird er Lehrling bei einem Bildhauer. Dolores und Maria bekommen eine Anstellung im Haus des Doktors Darius Rovira. Während Maria Krankenschwester werden möchte, träumt Aurora, die Tochter des Hauses, von einem Medizinstudium.Ich hatte die Leseprobe gelesen, die mir Lust auf das Buch gemacht hatte. Doch leider konnte mich "Das Hospital der Hoffnung" nicht überzeugen, denn schon bald ging es mehr um den Bau des neuen Krankenhauses und den späteren Umzug dorthin, als um die eingeführten Personen. Immer wieder gab es größere Zeitsprünge. Einige Themen werden angeschnitten, aber nicht vertieft. Der Schreibstil war auf Dauer auch nicht so meins, da alles ziemlich sachlich blieb. Auch waren die Perspektivwechsel nicht immer gleich erkennbar. Der Stoff bot die Grundlage für Gefühlschaos und Konflikte. Aber für mich fehlten Emotionen und größere Schwierigkeiten, die die Geschichte interessant gemacht hätten. Die entscheidenden Augenblicke im Leben der Protagonisten wurden nur beiläufig in einem Satz abgehandelt. Allerdings fand ich es schön, etwas über die politischen Verhältnisse im Spanien der damaligen Zeit zu erfahren.Da es mehr um das Krankenhaus als um die Personen ging, konnte ich auch keine Beziehung zu ihnen aufbauen. Darius Rovira ist ein dominanter und kaltherziger Mensch, der Standesdünkel hat und seinen Willen durchsetzen will. Den Weg seines Sohnes Llorenc hat er frühzeitig vorgezeichnet, dagegen gilt Aurora als Tochter nicht viel. Doch Aurora weiß, was sie will. Mir hat es gefallen, dass sich Dolores um Lluís kümmert, als wäre er ihr Sohn. Doch arme Leute können sich Gefühle nicht leisten. Daneben gab es noch eine Vielzahl von Personen.Natürlich kommt am Ende noch ein Geheimnis heraus, das ich aber schon frühzeitig erahnt hatte. Ein historischer Roman, der mich nicht überzeugen konnte, da ich etwas Anderes erwartet hatte.