Tanja Szewczenko berichtet in ihrem neuen Buch von einer ganz persönlichen und schwierigen Zeit ihres Lebens: Eine Zeit der Fehlgeburten und Kinderwunschbehandlungen, aber auch einer Zeit des Mutes und des Kämpfens.Ich bewundere Tanja Szewczenko für die Offenheit mit der sie vermeintliche Tabuthemen anspricht! Sie schildert dabei nicht nur die Geschehnisse, sondern beschreibt auch ihre Gedanken und Gefühle. Ich konnte ihren Schmerz beim Lesen richtiggehend mitfühlen. Es lässt wohl keinen kalt, wenn man von Tränen, Blutungen und dem zermürbenden Kreislauf aus Hoffnung und Enttäuschung liest. Direkt zu Beginn des Buchs steht deshalb auch eine Triggerwarnung und die sollte man meiner Meinung nach auch ernst nehmen. Wer selbst eine Fehlgeburt oder einen unerfüllten Kinderwunsch erlebt hat, sollte sich gut überlegen, ob er tatsächlich diese emotionale Geschichte lesen möchte. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies alte Wunden aufreißen könnte.Doch auch wenn es keine leichte Geschichte ist, finde ich es unglaublich wichtig, dass es sie gibt. Tanja macht damit sicherlich vielen Frauen Mut, die auf ihrer Kinderwunsch-Reise ebenfalls mit Hürden zu kämpfen haben. Sie macht klar: Du bist nicht allein! Und das Ende ihrer persönlichen Geschichte zeigt zudem, dass sich das Kämpfen auszahlen kann und schafft damit Zuversicht.