Einst Star-Journalist, lässt den in Ungnade gefallenen Boyd Halverson seine Vergangenheit einfach nicht los, während ihn die Gegenwart zermürbt. Also beschließt er eines Tages die lokale Bank auszurauben, eine Geisel zu nehmen und abzuhauen, um eine Rechnung zu begleichen - mit dem Mann, dem er die Schuld an seinem verpfuschten Leben gibt. Doch das gestohlene Geld übersteigt nicht mal Boyds eigene Rücklagen und Angie Bing, die Bankangestellte, mit der er immer ganz gerne geflirtet hat, stellt sich als ganz schön aufmüpfige Geisel heraus. Für die beiden beginnt ein Roadtrip in die Untiefen einer von Scham und Betrug zerfressenen Nation - mit einigen gefährlichen Verfolgern auf den Fersen. Nur die Polizei scheint sich nicht für Boyd und Angie zu interessieren . . .
»Durchdringend und messerscharf. « HARUKI MURAKAMI
Besprechung vom 06.01.2025
Wenn es Krähen und Stare regnet
Tim O'Brien schickt in "America Fantastica" einen Bankräuber auf einen Roadtrip durch das Land, während sich Fake News wie eine Seuche verbreiten.
Boyd Halverson will sein Leben ändern. Er überfällt die örtliche Bank, erbeutet läppische 81.000 Dollar und nimmt die Kassiererin Angie als Geisel. Gemeinsam begeben sie sich auf die Flucht, vom kalifornischen Fulda aus zunächst in Richtung Mexiko, wo Halverson zwei Dinge feststellen muss: Angie ist gläubige Christin mit Hang zum Missionieren und plappert ununterbrochen über alles, was ihr durch den Kopf schießt. Und niemand scheint den Raubüberfall bemerkt zu haben, denn weder berichten die Nachrichten darüber, noch hat die Polizei die Verfolgung aufgenommen.
Dafür sind den beiden schon bald ganz andere Typen auf den Fersen - darunter Angies Verlobter, ein eifersüchtiger übler Schläger, sowie ein Auftragskiller mit seinen folteraffinen Assistentinnen. So beginnt ein Roadtrip von Mexiko zurück nach Kalifornien und schließlich an einen See in Minnesota, wo Halverson das Haus seines ehemaligen Schwiegervaters sucht, mit dem er noch ein Hühnchen zu rupfen hat, weil der Bankräuber dem reichen Schiffseigner einen Großteil der Schuld an seinem ruinierten Leben gibt.
Was genau passiert ist, warum Halverson vom gefeierten Starjournalisten, der mit einer millionenschweren Erbin verheiratet ist, zum abgehalfterten Manager einer JCPenney-Filiale in einem kalifornischen Kaff wurde, das versucht Angie vergeblich herauszufinden. Immer wieder ändert Halverson seine Geschichte, erfindet neue Gründe seines Abstiegs und blockt ab, sobald die Rede auf ein gewisses Detail seines Familienlebens kommt. Halverson ist ein notorischer Lügner - und er ist nicht der einzige in dem Amerika, das Tim O'Brien in seinem Roman "America Fantastica" zeichnet.
In den USA, durch die O'Brien diese wilde Fahrt lenkt, ist die Mythomanie ausgebrochen. Das Lügen ist eine Krankheit, die sich als Seuche über das Land ausbreitet: "Mütter belogen schamlos ihre Töchter. Väter belogen ihre Söhne und Töchter. Anwälte belogen ihre Mandanten, Fluggesellschaften belogen feststeckende Reisende, der Maulheld im Weißen Haus überzog das ganze Land mit seinen ruchlosen Lügen." Welcher Präsident da im Weißen Haus sitzt, wird nicht namentlich genannt. Da Halverson, Angie und ihre Verfolger aber den Beginn der Corona-Pandemie miterleben und in einem Motel stecken bleiben, weil alles im Land stecken bleibt, liegt es nahe, Donald Trump in seiner ersten Amtszeit als Zielscheibe des beißenden Kommentars zu sehen.
O'Brien ist in seiner Heimat vor allem für seine Bücher über den Vietnamkrieg bekannt. Als Soldat diente er 1969 in jener Einheit, die ein Jahr vor seiner Ankunft im Kriegsgebiet das Massaker von My Lai begangen hatte, bei dem mehrere Hundert Zivilisten ermordet wurden. O'Brien schrieb nach der Rückkehr aus Vietnam über die Erlebnisse seines Militärdienstes, formte die Beobachtungen zu autobiographischen und später auch fiktionalen Texten. In seiner Kurzgeschichtensammlung "The Things They Carried" aus dem Jahr 1990 findet sich die Bemerkung, dass Erzählungen eine Wahrheit offenbaren, die wahrer sei als ein bloßer Faktenbericht.
Diese Idee, dass durch das Brennglas der Fiktion die Realität schärfer zu erkennen ist, liegt auch "America Fantastica" zugrunde. Wenn O'Brien über die Mythomanie schreibt, findet er starke Bilder für den Zustand der amerikanischen Medienlandschaft, die vom Internet und den sozialen Netzwerken mit Fake News befeuert wird. Zwischen die Handlungsstränge von Halverson und seinen Verfolgern schiebt der Autor immer wieder Kapitel, in denen es um ebendiese gefakten Nachrichten und ihre Erfinder geht. Halverson selbst, so erfahren wir, hat sich nach dem Ende seiner Journalistenkarriere zum größten Produzenten der verdrehten Wahrheiten emporgeschwungen - Parallelen zum ehemaligen Radiomoderator und Verschwörungstheoretiker Alex Jones, der in Amerika aus den Unwahrheiten ein lukratives Geschäft macht, drängen sich hier auf.
Das Lügengeflecht setzt sich in jede Ritze der Handlung. Die Seuche breitet sich irgendwann so weit aus, dass sie physisches Unheil anrichtet. Sie springt auf Vögel über, die einfach vom Himmel fallen: "Es war unmöglich, den Krähen und Staren auszuweichen, die in den nördlichen Gebieten des Mittleren Westens auf Windschutzscheiben und in Gärten klatschten. Die Mythomanie war zu einer tödlichen Krankheit geworden." Das apokalyptische Bild beschreibt O'Brien lakonisch. So schnörkellos ist auch seine Form. Ästhetische Feinheiten, wie sie etwa im ähnlich mörderischen RoadtripThriller "AmeriGone" von Mark SaFranko vollführt werden (F.A.Z. vom 5. Februar 2024), sind ihm fremd. Die Düsternis im Blick auf die amerikanische Gesellschaft aber ist beiden gemein.
Weder Halverson noch seine Verfolger tragen positive Züge, alle sind vom Leben gebrochene Figuren, die nicht einmal mehr so tun, als hätten sie noch einen Funken Anstand im Leib, oder sich darum scheren, was ihre Taten für Folgen haben. Erst im letzten Viertel des Buches taucht zum Glück eine Polizistin auf, die die Hoffnung auf Ordnung noch nicht aufgegeben hat. MARIA WIESNER
Tim O'Brien: "America Fantastica".
Roman.
Aus dem Englischen von Gregor Hens.
HarperCollins Verlag, Hamburg 2024.
528 S., geb.
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "America Fantastica" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.