'Personal Kanban' ist eine einfache und elegante Methode, um Aufgaben, Projekte und
Termine im Berufs- und Privatleben effektiver zu erledigen. Indem wir unsere Vorhaben
visualisieren, können wir mithilfe von Personal Kanban besser organisieren und gleichzeitig unsere Arbeit, Ziele und Einsichten mit anderen teilen. Das 'Kanban-Board' als wichtigstes Werkzeug ermöglicht dabei eine Übersicht uber den Status der angefallenen, anstehenden und erledigten Aufgaben.
'Personal Kanban' folgt nur zwei Regeln:
- Regel 1: Stellen Sie Ihre Arbeit bildlich dar!
- Regel 2: Machen Sie nicht zu viel auf einmal!
Indem die Menge an parallelen Aufgaben begrenzt wird, können Engpässe sichtbar gemacht werden. Aufgaben werden nach dem Pull-Prinzip (Hol-Prinzip) abgearbeitet, d. h. , es wird nur die Arbeit angenommen, die auch bewältigt werden kann. Dies wirkt sich positiv auf den Arbeitsfluss und den Durchsatz aus. Auf Basis dieser Betrachtung können wir proaktiv Entscheidungen treffen. Unsere Arbeit wird produktiv, effizient und effektiv. Wir haben Spaß an dem, was wir tun, und sind motiviert, es noch besser zu machen.
Jim Benson und Tonianne DeMaria Barry beschreiben anhand zahlreicher Fallbeispiele,
wie Sie mit Personal Kanban bei der Planung persönlicher Aufgaben sofort gute Resultate erzielen können.
Inhaltsverzeichnis
1;Widmung;5 2;Geleitwort;9 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Einleitung;15 5;1 Die Grundlagen von Personal Kanban;19 5.1;1.1 Auf dem Weg zu einem individuellen Kanban;20 5.2;1.2 Regeln für ein System, das keine Regeln zulässt;27 5.3;1.3 Die beiden Regeln des Personal Kanban;29 5.3.1;1.3.1 Regel 1: Stellen Sie Ihre Arbeit bildlich dar;29 5.3.2;1.3.2 Regel 2: Machen Sie nicht zu viel auf einmal;29 5.3.2.1;Begrenzen Sie Ihren WIP;29 5.4;1.4 Warum wir Arbeit visuell darstellen sollten: Um sicher zu navigieren;30 5.5;1.5 Warum wir nicht so viel gleichzeitig machen sollten;32 5.5.1;Cookie und die Cocoa Puffs;32 5.6;1.6 Warum wir es Personal Kanban genannt haben;33 5.7;1.7 Warum es funktioniert;34 5.7.1;1.7.1 Verständnis;34 5.7.2;1.7.2 Kinästhetische Rückmeldung 1: Lernen;34 5.7.3;1.7.3 Kinästhetische Rückmeldung 2: Mustererkennung;35 5.7.4;1.7.4 Existenzieller Overhead;35 5.7.5;1.7.5 Erzählungen und Landkarten;35 5.8;1.8 Wie man dieses Buch benutzt;36 5.9;1.9 PKFlow-Tipps;37 6;2 Mit Personal Kanban starten;39 6.1;2.1 Schritt 1: Vorbereitung des Materials;39 6.2;2.2 Schritt 2: Ermitteln Sie den Wertstrom Ihrer Arbeit;41 6.3;2.3 Schritt 3: Erstellen Sie Ihr Backlog;42 6.4;2.4 Schritt 4: Legen Sie Ihr WIP-Limit fest;44 6.4.1;2.4.1 Flameau der Jongleur: Eine WIP-Studie;46 6.4.2;2.4.2 Flameaus Nachwirkungen: Die Bedeutung der Limitierung von WIP;47 6.5;2.5 Schritt 5: Beginnen Sie, sich Aufgaben zu ziehen;48 6.6;2.6 Schritt 6: Besinnen Sie sich;49 6.7;2.7 Personal Kanban für Fortgeschrittene;50 6.7.1;Zwei Personal-Kanban-Varianten;50 6.8;2.8 Was das alles bedeutet;53 6.9;2.9 PKFlow-Tipps;53 7;3 Mein Zeitmanagement ist mit einer Autobahn vergleichbar;55 7.1;3.1 Fließen wie der Verkehr;55 7.1.1;3.1.1 Möchten Sie mehr Wasser?;56 7.1.2;3.1.2 Realitätscheck;58 7.2;3.2 WIP-Limits setzen;59 7.3;3.3 Die Tage unseres Lebens leben;61 7.4;3.4 Klarheit beruhigt Carl;62 7.5;3.5 To-do-Listen: Ausgeburt des Teufels;64 7.6;3.6 PKFlow-Tipps;70 8;4 Der Fluss der Natur;71 8.1;4.1 Arbeitsfluss: Der natürl
iche Arbeitsfortschritt;71 8.2;4.2 Rhythmus: Arbeitstakt;73 8.3;4.3 Pufferzeiten: Zu viele Noten vermeiden;74 8.4;4.4 Pull (Ziehen), Fluss, Takt und Puffer in Aktion;74 8.5;4.5 Das Wissen eines Hilfskellners: Die Natur des Ziehens;77 8.6;4.6 Realitätscheck;79 8.7;4.7 PKFlow-Tipps;80 9;5 Die Bestandteile einer hohen Lebensqualität;81 9.1;5.1 Metakognition: Ein Heilmittel für das Allgemeinwissen;85 9.2;5.2 Produktivität, Effizienz und Effektivität;88 9.3;5.3 Definition einer guten Investition;89 9.4;5.4 Realitätscheck;90 9.5;5.5 PKFlow-Tipps;91 10;6 Unsere Prioritäten festlegen;93 10.1;6.1 Struktur, Klarheit und unsere Fähigkeit, Prioritäten zu setzen;95 10.1.1;Maximale Klarheit. Maximales Setzen von Prioritäten.;95 10.1.2;Einige Klarheit. Einige Prioritäten werden gesetzt.;96 10.1.3;Keine Klarheit. Keine Prioritäten werden gesetzt.;96 10.2;6.2 Kleiner, schneller, besser: Aufgabengrößen steuern und WIP begrenzen;97 10.3;6.3 Prioritäten in Theorie und Praxis;98 10.4;6.4 Dringlichkeit & Wichtigkeit;99 10.4.1;6.4.1 Dringend und wichtig;100 10.4.2;6.4.2 Wichtig, aber nicht dringend;101 10.4.3;6.4.3 Dringend, aber nicht wichtig;101 10.4.4;6.4.4 Nicht dringend und nicht wichtig;102 10.5;6.5 Leben Sie Ihr eigenes Leben;103 10.5.1;6.5.1 Prioritätenfilter;103 10.5.2;6.5.2 GTD-Prioritäten;104 10.5.3;6.5.3 Aufgabentypen: Farbe und Form nutzen;105 10.6;6.6 Für Experten: Metriken für Personal Kanban;106 10.6.1;6.6.1 Metrik Nr. 1: Ihr Bauchgefühl;107 10.6.2;6.6.2 Metrik Nr. 2: Das Forschungslabor;108 10.6.3;6.6.3 Metrik Nr. 3: Das subjektive Wohlbefinden;109 10.6.4;6.6.4 Metrik Nr. 4: Zeit;112 10.6.5;6.6.5 Fangen Sie an zu messen;113 10.7;6.7 PKFlow-Tipps;113 11;7 Nach Verbesserungen streben;115 11.1;7.1 Klarheit übertrifft alles;116 11.2;7.2 Kurskorrekturen: Die Wahrheit über Änderungen von Prioritäten;120 11.3;7.3 Das Fundament der Selbstbeobachtung;122 11.4;7.4 Retrospektiven;124 11.5;7.5 Probleme an ihrer Wurzel packen;126 11.5.1;7.5.1 Mustervergleich als Basis zur Problemlösun
g;127 11.5.2;7.5.2 Fünfmal Warum;128 11.5.3;7.5.3 Die sokratische Methode;130 11.5.4;7.5.4 Realitätscheck;131 11.6;7.6 PKFlow-Tipps;132 12;8 Das Ende vom Lied;133 13;Anhang;137 13.1;A Personal-Kanban-Entwurfsmuster;139 13.1.1;A.1 Jessicas Geschichte: Die Zukunft vorbereiten und mehrere Wertströme;140 13.1.2;A.2 Der Umgang mit sich wiederholenden Aufgaben;143 13.1.3;A.3 Große Projekte;143 13.1.4;A.4 Notfälle: Unvorhergesehene Arbeitsmengen im Zaum halten;145 13.1.5;A.5 Die Zeitkapsel;147 13.1.6;A.6 Ausgewogener Durchsatz;148 13.1.7;A.7 Personal Kanban und die Pomodoro-Technik;149 13.1.8;A.8 Personal Kanban zum Mitnehmen;150 13.2;B Personal Kanban und die sozialen Medien;151 13.2.1;B.1 Facebook;151 13.2.2;B.2 Twitter;152 13.2.3;B.3 Bloggen;152 13.3;Danksagungen;153 13.3.1;Für Jim:;153 13.3.2;Für Tonianne:;155 13.3.3;Für Jim and Tonianne:;156 13.4;Über die Autoren;157 13.4.1;Jim Benson;157 13.4.2;Tonianne DeMaria Barry;158 13.5;Über Modus Cooperandi;159 13.6;Literatur;161 13.7;Index;163