Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Keltenschwur | Ulrike Vögl, Heike Beardsley
Produktbild: Keltenschwur | Ulrike Vögl, Heike Beardsley

Keltenschwur

Historischer Roman

(2 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
eBook epub
6,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine packende, authentische und gefühlvolle Reise in die Zeit der Kelten - für Fans von Iny Lorentz, Rebecca Gablé und Ken Follett

»>Rowan, ich gehöre dir mit Leib und Seele. Ich werde dich mit meinem Leben schützen und<, er beugte sich zu ihr hinunter, >ich will, dass du auf ewig mein wirst. Werde meine Frau, Rowan. Vor den Göttern und vor unserem Volk. <«
Die Keltin Rowan und ihre große Liebe Drystan, der Sohn des Häuptlings, wünschen sich nur ein gemeinsames Leben in der Keltensiedlung auf dem Donnersberg. Doch ihnen schlägt Misstrauen entgegen und nicht jedem gefällt die Verbindung der beiden. Wie weit sind ihre Feinde bereit zu gehen? Unterstützung findet das Paar bei alten Bekannten, dem Römer Caius und seiner Aurelia. Doch noch wissen sie nicht, dass ihnen ein gemeinsames Schicksal bevorsteht . . .
(Teil 2 der Keltentrilogie)
»Dies ist wieder ein historischer Roman, wie ich ihn einfach liebe: Voll von historischen Begebenheiten, Liebe, Freundschaft und kleinen Wirrungen. « ((Leserstimme auf Netgalley))

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
325
Dateigröße
5,61 MB
Reihe
Donnersberg-Trilogie, 2
Autor/Autorin
Ulrike Vögl, Heike Beardsley
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783492988049

Portrait

Ulrike Vögl

Ulrike Vögl lebt mit ihrem Mann und den drei Kindern im schönen Augsburg, das auch zugleich Schauplatz ihres Cosy Crime Romans "Nackabatsch mit Todesfolge" ist. Sie hat ihre Leidenschaft für Geschichte und die englische Sprache zum Beruf gemacht und unterrichtet die beiden Fächer an einem Gymnasium. Am liebsten liest die Autorin Historienromane. Als ihre Zwillingsschwester Heike Beardsley mit der Idee auf sie zukam, einen gemeinsamen Historienroman zu schrieben, war sie deshalb gleich Feuer und Flamme. So entstand der gemeinsame Roman "Keltensonne". Es bereitete der Autorin viel Freude, sich in die historischen Begebenheiten hineinzuversetzen und den Roman gemeinsam mit ihrer Schwester zu schreiben.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von leseratte_dani am 19.04.2022

Spannende und emotionale Fortsetzung von "Keltensonne" - sehr lesenswert

Die Kelten Rowan und ihre große Liebe Drystan, der zugleich der Sohne des Häuptlings ist, wünschen sich einfach nur ein ruhiges und gemeinsames Leben in ihrer Keltensiedlung auf dem Donnersberg. Doch sie sehen sich mit Misstrauen und Missgunst konfrontiert. Wie weit sind ihre Feinde bereit zu gehen? Aber sie haben auch Unterstützung durch alte Bekannte wie dem Römer Caius und Aurelia. Noch wissen sie nicht, dass ihnen ein gemeinsames Schicksal bevorsteht. Wie schon im ersten Teil wird abwechselnd aus Rowans und Caius Sicht erzählt, bis sich ihre Wege kreuzen. Dadurch wird Spannung erzeugt, weil man erst wieder in die Geschichte der anderen Figur eintaucht, bevor es weitergeht. Auch die Darstellung ist wieder sehr detailliert und bildhaft. Das Leben der Kelten und Römer wird greifbar, wodurch man einiges über das Leben damals dazulernt. Zudem sind viele Szenen sehr emotional geschildert, wodurch ich mich entweder sehr mit den Figuren freuen konnte und mein Herz aufblühte oder ich zutiefst traurig sein musste und mein Herz durch das Schicksal der Figuren fast in zwei Teile brach. Dass zwei Autorinnen am Buch beteiligt sind, fällt nicht bewusst auf, da beide Schreibstile sehr angenehm sind und sehr gut miteinander harmonieren. Dadurch lässt sich das Buch flüssig lesen und ich konnte es wie den ersten Teil fast nicht aus der Hand legen. Insgesamt kann ich auch Keltenschwur definitiv weiterempfehlen - es ist ein sehr lesenswertes Buch. Das Ende ist wieder offen gehalten und lässt Platz für das Schicksal. Schon jetzt zähle ich die Tage bis zum Erscheinen des Abschlusses der Triologie rund um Rowan und Caius und hoffe bis dahin nur das Beste für die beiden.
Von Bellis-Perennis am 13.02.2022

Hat mich gut unterhalten

Das ist der zweite Band rund um die Keltin Rowan, die einst gemeinsam mit ihrem Milchbruder Johs von römischen Soldaten verschleppt und als Sklavin auf einem Weingut am Rhein arbeiten muss. In diesem Band gelingt ihre Befreiung durch ihre große Liebe Drystan, den Sohn des Häuptlings. Doch die Rückkehr in das heimatliche Dorf wird von einigen Bewohnern, darunter ihre eigene Familie, mit argwöhnischen Blicken beäugt. Vor allem auch deshalb, weil Rowan nur eine Bauerntochter ist, die nur innerhalb ihres Standes heiraten darf. Drystan wäre nach den bisherigen Gepflogenheiten tabu für sie. Doch das sind nicht die einzigen Schwierigkeiten, die auf das junge Paar warten. Drystans Vater ist während seiner langen Abwesenheit gestorben und der Nachfolger will seine Macht und Position nicht aufgeben. Wie weit die gehässigen Neider, die aus Rowans eigener Familie kommen, gehen, wird hier eindrucksvoll beschrieben. Meine Meinung: Mir hat dieser historische Roman rund um Rowan, Drystan und die Römer Caius und Aurelia recht gut gefallen. Es wäre gut, die Vorgeschichte "Keltensonne" dieser Trilogie zu kennen, denn warum Rowans Familie gar so bösartig ist, wird hier nur angedeutet. Da es ja keine schriftlichen Zeugnisse der Kelten gibt, sondern nur Berichte der Römer und einige Artefakte, kann sich die Fantasie der Autorinnen sehr gut entfalten. Die Trilogie ist in Rheinland-Pfalz, beim Donnersberg angesiedelt. Hier hat man Überreste einer Kreisgrabenanlage gefunden, die auf ein größeres keltisches Oppidum hinweisen. Darauf weisen die Autorinnen in ihrem Nachwort hin. Für alle jene, die mit Latein nicht viel am Hut haben, werden die wichtigsten lateinischen Begriffe in einem Glossar dargestellt. Die Geschichte hat mir gut gefallen. Sie zeigt, dass es nicht immer leicht ist, Anführer zu sein und, dass Nachsicht, häufig missverstanden wird. »Eine Gemeinschaft muss sich auf alle Mitglieder verlassen können. Nur dann ist sie stark!« Fazit: Ein gelungener historischer Roman aus der Zeit rund um 90 vor Christus. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.
Ulrike Vögl, Heike Beardsley: Keltenschwur bei hugendubel.de